Monthly Archives: November 2018

Auszeichnung für Bucher Arzt und Wissenschaftler

Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention hat Mediziner und Nachwuchsforscher ausgezeichnet, deren Arbeiten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von durch Bluthochdruck bedingten Folgeerkrankungen geleistet haben. Der höchste Preis wurde in diesem Jahr Prof. Dr. Ralf Dechend (Charité-Universitätsmedizin Berlin und Helios Klinikum Berlin-Buch) und Prof. Dr. Dominik N. Müller (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin) verliehen.

Deutsche Hochdruckliga fördert Hypertonieforschung mit Wissenschaftspreisen

Bucher Arzt und Wissenschaftler Prof. Dr. med. Ralf Dechend gehört 2018 zu den Ausgezeichneten

Prof. Dechend und Prof. Müller leiten in Berlin-Buch gemeinsam die Gruppe „Hypertonie-vermittelter Endorganschaden“ am Experimental and Clinical Research Center (ECRC). Prof. Dechend ist Kardiologe im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen das Renin-Angiotensin-System, das Immunsystem und die Frage, wie diese Systeme Hypertonie bedingte Endorganschäden verursachen. Beide Wissenschaftler machten wegweisende neue Erkenntnisse, u.a. auch über schwangerschaftsbedingte Hypertonie/Präeklampsie. Die Preisvergabe fand im festlichen Rahmen des 42. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention in Berlin statt. Das diesjährige Motto war „Hypertonie, auf Herz und Niere geprüft“.

„Wir freuen uns mit unserem Kollegen Ralf Dechend über diese besondere Auszeichnung. Seit vielen Jahren forscht er in Berlin-Buch und betreut in unserem Geburtenzentrum Schwangere mit Bluthochdruck“, sagt Prof. Dr. med. Henning T. Baberg, Chefarzt der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Nephrologie und Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Berlin-Buch.

Bluthochdruck bei Schwangeren kann Anzeichen für eine Präeklampsie, eine Sonderform der Hypertonie, sein. In diesem Fall arbeitet das Geburtshilfeteam eng mit dem Spezialisten Prof. Dr. med. Ralf Dechend zusammen.

„Diagnostik und Therapie der Hypertonie in der Schwangerschaft ist komplex und erfordert von Anfang an eine interdisziplinäre Betrachtung“, so Prof. Dechend.

Die Suche nach den Ursachen der Erkrankung hat bereits wichtige Erkenntnisse gebracht: So wurde bei Präeklampsie-Patientinnen ein aggressiver Antikörper festgestellt, der bei gesunden Schwangeren nicht vorkommt. Dieser richtet sich gegen den Angiotensin-Rezeptor, der den Blutdruck in den Gefäßen reguliert. In in-vitro Untersuchungen konnten die Bucher Forscher mit molekularbiologischen Methoden nachweisen, dass der Autoantikörper Zellen so verändert, dass entzündungsfördernde und Wachstumsprozesse verursacht werden. In Weiterbildungen lässt Dr. Dechend das Team des Geburtenzentrums an den Erkenntnissen zur Präeklampsie teilhaben. Auf diese Weise ist es bestens gerüstet, betroffenen Patientinnen zu helfen.

Quelle: PM Helios-Klinikum

Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention

ECRC Experimental and Clinical Research Center (ECRC) von MDC und Charité

Baubeginn des Bucher Bildungs- und Integrationszentrum 2020?

Wir möchten Sie hier auf einen Artikel von Herrn Wähner in der “Berliner Woche” vom 28. November aufmerksam machen.

“Mit dem Vorhaben Bildungs- und Integrationszentrum Buch geht es voran. Das Bezzirksamt habe vor wenigen Tagen das Bedarfsprogramm für den geplanten Neubau bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eingereicht 615-544-4055 , berichtet Bürgermeister Sören Benn….Holger Dernbach, Leiter des Amtes für Weiterbildung und Kultur, rechnet damit, dass frühestens 2020 mit dem Bau des BIZ begonnen werden kann.”

Hier finden Sie den vollständigen Artikel

Projekt BENN-Buch lädt ein: Ideenwerkstatt

Das Projekt BENN Berlin-Buch lädt Sie herzlich ein zur Ideenwerkstatt!

BENN-Buch möchte die Ergebnisse der Umfrage vom Sommer 2018 präsentieren.

Bucher Bürgerhaus

Bucher Bürgerhaus

Logo BENN Buch

Download (PDF, 1.72MB)

615-544-6756

20. Tagung BVV Pankow am 28. November

Am 28. November 2018 beginnt um 17:30 Uhr im Bezirksamt Pankow, Fröbelstrasse die 20. ordentliche Tagung der BVV Pankow. Wir haben für Sie in die geplante Tagesordnung gesehen. Es geht unter anderem z.B. über den ÖPNV in Buch, den Schutz der Moorlinse, die Errichtung eines Fontane-Ecks in der Karower Strasse, die Umgestaltung der Piazza in Karow oder den Nahverkehrsplan des Berliner Senats.

Stellungnahme des Bezirks Pankow zum Entwurf des Nahverkehrsplans Berlin 2019 bis 2023

Download (PDF, 180KB)

Gesundheitsstandort Buch: ÖPNV-Anbindung verbessern, Regionalbahnhalt ermöglichen!

Download (PDF, 124KB)

Fontane-Eck im Ortsteil Buch

Download (PDF, 120KB)

Moorlinse schützen – Umweltbildung ermöglichen

Download (PDF, 250KB)

Umgestaltung der Piazza in Karow

Download (PDF, 110KB)

Die Tagungen der BVV Pankow sind öffentlich und finden im BVV-Saal im Haus 7 des Bezirksamtes Pankow statt.

Tagesordnung 20. Tagung BVV Pankow 615-544-1301

Präzise Bilder für die Gesundheitsforschung

Ein weiterer Meilenstein ist erreicht: Im November 2018 hat das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) die 5.000. Studienteilnehmerin im MRT-Zentrum der NAKO-Gesundheitsstudie begrüßt.

„Mit ihrem Engagement leisten Menschen wie unsere 5000. Probandin Annett Anacker einen riesigen Beitrag für die Gesundheitsforschung in Deutschland“, sagt Professor Thoralf Niendorf, Projektleiter Bildgebung im NAKO-MRT-Zentrum auf dem Campus Berlin-Buch. „In Kürze werden wir mit der Auswertung der Daten beginnen und Normwerte für Niere und Herzfunktionen ableiten, die große Bedeutung für die klinische Praxis haben.“

Die Berlinerin Annett Anacker ist eine von insgesamt 200.000 Menschen im Alter zwischen 20 und 69 Jahren, die für die NAKO-Gesundheitsstudie untersucht und dann über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren beobachtet werden. Die Auswertung ihrer anonymisierten Daten trägt dazu bei, die Ursachen von Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu finden, sie früh zu erkennen und besser vorzubeugen.

Das MDC begrüßt die 5000. Studienteilnehmerin der NAKO-Gesundheitsstudie
Copyright: Kommunikation 615-544-7934 , MDC

Zu den drei Berliner Studienorten zählt das MDC auf dem Wissenschaftscampus Berlin-Buch. Hier werden bis zum Abschluss der Studie 6.000 der insgesamt 30.000 Teilnehmenden aus Berlin und Brandenburg mit einem 3.0-Tesla-Magnetresonanz-Tomographen (MRT) untersucht. Im MRT werden mittels Radiowellen und eines starken Magnetfelds hochpräzise Bilder erstellt; eine Strahlenbelastung wie beispielsweise in der Röntgen- oder in der Computerbildgebung gibt es nicht. Kopf und Gehirn, Wirbelsäule, Herz, Brustkorb, Bauch und Becken werden im Ganzkörper-MRT schichtweise abgebildet und die verschiedenen Organe und Gewebe hochauflösend dargestellt. Weil alle fünf NAKO-MRT-Zentren im Bundesgebiet die gleichen Magnetresonanz-Tomographen einsetzen, können vergleichbare Bilder und Daten erzeugt werden. Sie sind eine wertvolle Ergänzung der anderen in der NAKO erhobenen Gesundheitsdaten.

Wer kann an der NAKO-Studie teilnehmen?

An der Studie kann nur teilnehmen, wer ein Einladungsschreiben von einem der 18 NAKO-Studienzentren erhält. Die Auswahl erfolgt nach dem Zufallsprinzip aus den Einwohnermelderegistern. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit zurückgezogen werden. Die Studie wird in den ersten zehn Jahren mit 210 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums, der Länder und der Helmholtz-Gemeinschaft finanziert. Initiiert haben die NAKO die Helmholtz-Gemeinschaft, Universitäten, die Leibniz-Gemeinschaft sowie Einrichtungen der Ressortforschung.

NAKO-Gesundheitsstudie

MDC/NAKO-Studie

Schlosskirche Buch: Dank- und Gedenkgottesdienst

Dank- und Gedenkgottesdienst

Schlosskirche Buch

Schlosskirche Buch

Sie sind herzlich eingeladen zu einem Dank- und Gedenkgottesdienst in die Bucher Schlosskirche. Am Sonntag, den 18. November um 10:00 Uhr wird der Zerstörung der Schlosskirche vor 75 Jahren gedacht. Gleichzeitig jährt sich auch in diesem Jahr das Ende des 1. Weltkrieges zum 100. Mal.

“Die Bucher Schlosskirche gehört heute zu den wenigen historischen Leitgebäuden im Zentrum Buchs, die noch erhalten sind”, so Pfarrerin Cornelia Reuter im “Berliner Wochenblatt. Artikel von B. Wähner im Wochenblatt vom 14.11.

Die historisch gewachsenen Ortskerne bilden für die Identität eines Ortes eine wesentliche Grundlage. Vor allem der Förderverein für die denkmalgerechte Wiedererrichtung der barocken Schlosskirche Buch e.V. hat in den vergangenen 11 Jahren mit seinem Engagement erheblich zur Förderung der Bucher Schlosskirche beigetragen. Der FV Kirchturm bereicherte mit seinen vielfältigen Veranstaltungen das kulturelle Leben in Berlin-Buch. Ihm und den vielen engagierten Stiftungen, Bürger*innen, Parlamentarier*innen und nicht zuletzt auch der Kirchengemeinde Berlin-Buch danken wir nun für die großartige Unterstützung durch den Bund mit 2,45 Mill. Euro und das Land Berlin mit 1,9 Millionen Euro aus den Partei- und Massenorganisationen der DDR. Am 04. Dezember um 19:00 Uhr lädt der Förderverein und der Freundeskreis des MDC zu einem Danke-Schön-Konzert im MDC.C herzlich ein. (Schauen Sie bitte in den Veranstaltungskalender.)

Die Schlosskirche Buch öffnet im Durchschnitt für 150 Veranstaltungen im Jahr ihre Türen (Gottesdienste 615-544-6027 , Konzerte, Lesungen, Konzerte, bis hin zu Veranstaltungen der Kommune.

Mit dem Wiederaufbau des Turmes und der Sanierung der Kirche setzt die Kirchengemeinde ein Zeichen für die Entwicklung Berlin-Buchs als geistiges, geistliches und kulturelles Zentrum und helfen die historisch-kulturelle Ortsmitte zu entwickeln.

(Quelle: Gemeindeblatt Nov. 2018 – Jan. 2019)

Schlosskirche Buch

Förderverein KirchturmFV Kirchturm

Nationales Science on Stage Festival 2018

Nationales Science on Stage Festival 2018

Vom 16.-18. November 2018 findet das Nationale Science on Stage Festival in Berlin am MDC.C Max Delbrück Communications Center statt.

Science on Stage

Science On Stage

  • …ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unterrichten.
  • …bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
  • …sorgt dafür, dass MINT im schulischen und öffentlichen Rampenlicht steht.

Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen.

Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops.

Die Science on Stage Festivals sind das Herzstück unseres Netzwerkes: Hier treffen engagierte MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe zusammen, um sich auf einem bunten Bildungsmarkt, in Workshops sowie bei Kurzvorträgen über gelungene Unterrichtskonzepte auszutauschen.

Das Festival ist eine Ideenbörse, auf der Lehrkräfte voneinander lernen, sich vernetzen und Motivation für ihren Schulalltag tanken.
>> Programmheft
>> Programmübersicht

Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November 2018 am Open Day zu besuchen.

Download (PDF, 331KB)

Sie möchten das Nationale Science on Stage Festival als Gast besuchen? Am 17. November 2018 begrüßen wir Sie ab 10:00 Uhr zu unserem Open Day: Schauen Sie vorbei, treffen Sie auf unserem Bildungsmarkt Lehrkräfte aus ganz Deutschland und holen Sie sich Anregungen für Ihren MINT-Unterricht bei spannenden Kurzvorträgen und Workshops!

Für den Open Day können Sie sich kostenfrei unter info@science-on-stage.de registrieren.

 

 

 

 

29. Berliner Märchentage – 3. Pankower Bilingualen Märchentage

Bilinguale Märchentage „Märchen

erzählt – In deiner Sprache“ vom 8. –

25.11.2018

Vom 8. bis zum 25. November 2018 finden die 29. Berliner Märchentage statt. Unter dem Titel “Der goldene Faden des Schicksals” werden Märchen und Geschichten von Macht und Ohnmacht erzählt. Auch in den Stadtteilbibliotheken uch und Karow gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Schauen Sie in den Veranstaltungskalender unserer Website.

Die Pankower MigrantInnenorganisationen beteiligen sich an den Märchentagen und organisieren in Kooperation mit den Stadtbibliotheken die 3. Pankower Bilingualen Märchentage unter dem Titel „Märchen erzählt – In deiner Sprache“. Ob Spanisch, Italienisch, Englisch, Polnisch, Russisch, Portugiesisch, Koreanisch und Chinesisch, Quechua, Hebräisch, Dari oder Arabisch – die Märchen werden jeweils auch auf Deutsch erzählt. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von zahlreichen Pankower Migrant*innenorganisationen unter dem Dach von Tandem Projekt MIGRAPOWER, MeM e.V. & VIA e.V., die sich gemeinsam mit den Stadtbibliotheken für die Stärkung der Mehrsprachigkeit einsetzen. Die Lesungen sind kostenlos und dauern ca. 45 Min. Anmeldung erfolgt in der jeweiligen Bibliothek. Die Termine der 3. Bilingualen Märchentage Pankow sowie aller Veranstaltungen im Rahmen der 29. Berliner Märchentage sind online zu finden unter https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/information/artikel.501557.php sowie unter http://www.märchenland.de. Rückfragen und weitere Informationen bei Katarina Niewiedzial, Integrationsbeauftragte Pankow, E-Mail: katarina.niewiedzial@ba-pankow.berlin.de .
Marita Orbegoso Alvarez, Projektleiterin Tandem Projekt MIGRAPOWER MeM e.V. & VIA e.V., E-Mail: leitung@migrapower.org, Handy: ++49-163-63-80397

MO 12.11. 16:00 Uhr Stadtteilbibliothek Karow, ARABISCH

Arabische Märchen aus 1001 Nacht Dima Farra wird uns mit Geschichten aus 1001 Nacht verzaubern. Vorgetragen wird das Märchen zweisprachig, sowohl auf Deutsch, als auch auf Arabisch.

Donnerstag, 22.11. 16:30 Uhr Stadtteilbibliothek Karow, DARI

Dienstag, 13.11.2018, 17.00 Uhr Stadtteilbibliothek Buch
Lesung mit Musik: Des Kaisers neue Kleider – Das bekannte Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen wird vorgelesen und musikalisch untermalt von Schülern der Musikschule Béla Bartók Pankow.

23. 11. 2018, 10:00 Uhr Stadtteilbibliothek Buch »OHNMACHT, OH MACHT – OH MAN OH MAN!«

23. 11. 2018, 10:00 Uhr, Stadtteilbibliothek Karow “Sterntaler”

Berliner Märchentage / Programm

Stadtteilbibliotheken Karow/Buch

Ev. Lungenklinik Berlin gehört zu den besten Ausbildern Deutschlands

Die Evangelische Lungenklinik Berlin gehört zu den besten Ausbildern Deutschlands

Das Wirtschaftsmagazin Capital und die Personalmarketing-Experten von Ausbildung.de und TERRITORY Embrace kürten zum zweiten Mal die “Besten Ausbilder Deutschlands”.

Berlin, Oktober 2018 – Mit dem Ergebnis 4 von 5 möglichen Sternen zählt die Evangelische Lungenklinik Berlin zu den 500 besten Ausbildungsbetrieben im gesamten Bundesgebiet. Bewertet wurde die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger.

Die Unternehmen wurden aufgrund guter Bewertungen in fünf untersuchten Kriterien ausgezeichnet:

  1. Betreuung und Einbindung in den Betrieb
    2. Lernen im Betrieb anhand von Lernmethoden, Erfolgskontrollen und Ausbildungsplänen
    3. Engagement des Unternehmens, z. B. mit Weiterbildungsangeboten und Teamevents
    4. Erfolgschancen, bemessen z. B. an Einstiegsgehältern und Übernahmequoten
    5. Innovative Lehrmethoden, wie z. B. der Einsatz digitaler Geräte und Medienformate

Bert Zeckser, Geschäftsführer der Evangelischen Lungenklinik Berlin, zu dem Erfolgskonzept der Klinik: „Wir sehen die Auszubildenden als das, was sie sind: Auszubildende! Mit der Wertschätzung und Aufmerksamkeit, die zu einer guten Ausbildung gehören. Wir nutzen sie nicht als kostengünstige Helfer aus und sehen sie nicht als Ausgleich für eventuell fehlende Fachkräfte. Wer bei uns eine Ausbildung macht, ist außerdem ‚Teil des Betriebes‘ und läuft nicht ‚nebenbei‘.“ Dass diese Philosophie fruchtet, zeigen die Zahlen. Bert Zeckser: „Wir freuen uns natürlich über die Auszeichnungen, da sie zeigt, dass unsere umfangreichen und intensiven Bemühungen fruchten. Aber am wichtigsten ist die Erkenntnis, dass sich die jungen Leute hier so wohl fühlen, dass sie auch nach der Ausbildung bei uns bleiben! Damit haben wir unser Ziel erreicht!“

Die Rekrutierung der Talente ist kein Selbstläufer

Mehr als 700 Unternehmen haben an der umfangreichen Studie teilgenommen und einen Katalog mit rund 60 Fragen beantwortet. „Die Ausbildungsqualität der Unternehmen ist auf einem sehr hohen Niveau – und hat sich noch gesteigert”, resümiert Studienleiterin Ana Fernandez-Mühl von TERRITORY Embrace. „Aber die Rekrutierung der Talente ist kein Selbstläufer. Erfolgreiche Unternehmen haben das verstanden. Sie bieten eine entsprechend hochwertige Ausbildung an und sprechen darüber.”

Vom DAX-Konzern bis zum örtlichen Handwerksbetrieb – die Teilnehmer der Studie setzen sich aus allen Regionen und Branchen des Landes zusammen. Dadurch wird jungen Menschen, die auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz sind, eine Orientierungshilfe in der Arbeitswelt gegeben. Mehr Informationen zur Studie sowie alle Ergebnisse sind unter capital.de/beste-ausbilder zu finden.

Über die Evangelische Lungenklinik Berlin

Die Evangelische Lungenklinik Berlin, ein Unternehmen der Paul Gerhardt Diakonie, ist seit ihrer Gründung im Jahr 1952 eine weithin anerkannte Spezialklinik für akute und chronische Erkrankungen der Lunge sowie des Brustkorbs.

Die Evangelische Lungenklinik in Berlin-Buch behandelt rund 6.400 stationäre und etwa 12.200 ambulante Patienten jährlich und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

(Quelle: PM Evangelische Lungenklinik Berlin-Buch )

Evangelische Lungenklinik Berlin

Lindenberger Weg 27 – 13125 Berlin

Tel.: 030 94802-0 – Fax: 030 94802-270

Campus Berlin-Buch ausgezeichnet für Fahrradfreundlichkeit

Logo Campus Buch

Campus Berlin-Buch wird ausgezeichnet

für Fahrradfreundlichkeit

Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die neue EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Nun hat der Campus Berlin-Buch als erster Wissenschafts- und BiotechPark in Deutschland das begehrte Siegel in Silber erhalten.

Sophia-Maria Antonulas, Programmleiterin beim ADFC-Bundesverband, sagte: „Der Campus Berlin-Buch hat den positiven Effekt der Radverkehrsförderung erkannt. Die Fahrradkultur am Arbeitsort vereint gleich mehrere Vorteile: Sie ist modern, zukunftsorientiert und fördert die Mitarbeiterbindung sowie das Teamgefühl“, so Antonulas weiter. Zugleich kann ein Arbeitgeber beim betrieblichen Gesundheits-, Umwelt- und Mobilitätsmanagement punkten, insbesondere wenn er auch Dienstrad-Angebote macht.

ADFC zeichnet Campus Buch aus

Übergabe des Zertifikats „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ am 1. November 2018 durch Sophia-Maria Antonulas, Programmleiterin beim ADFC-Bundesverband (Bildmitte). Prof. Heike Graßmann, Administrativer Vorstand des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) (links im Bild), und Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH (rechts im Bild), nahmen das Siegel entgegen.
Fotocredit: Campus Berlin-Buch GmbH

Was zeichnet den Campus als fahrradfreundlich aus?

Punkte bringt beispielsweise die Teilnahme an Wettbewerben und Kampagnen. In den vergangenen drei Jahren hat der Campus als Verbund erfolgreich am Wettbewerb „Wer radelt am meisten“ zwischen großen Berliner Institutionen teilgenommen. 2016 errangen die Beschäftigten des Campus sogar den ersten Platz. Für die Zertifizierung ist auch eine radfreundliche Infrastruktur entscheidend: Der Campus Buch bietet ausreichend überdachte, beleuchtete und barrierefreie Fahrradparkplätze, die nahe am Eingang der Gebäude liegen. Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind ebenfalls positive Merkmale. Im Bereich Service zählen Angebote für die Fahrradreparatur wie die kürzlich eingerichtete Campus-Fahrradwerkstatt, saisonale Fahrrad-Checks oder polizeiliche Fahrradcodierungsaktionen. Beim Parkraummanagement punkten Arbeitgeber wie die Campuseinrichtungen, wenn die Alternativen gegenüber dem Pkw-Parken privilegiert werden, beispielsweise, indem es mehr Stellplätze für Räder als für PKWs gibt oder Pkw-Parkplätze kostenpflichtig sind. Zertifizierungsrelevant sind auch vergünstigte Angebote für alternative Mobilitätsformen, also für ÖPNV, Bahn und Car- oder Bike-Sharing. Hier ragt der Campus vor allem durch sein für die Beschäftigten kostenfreies Mietradsystem in Kooperation mit dem Unternehmen nextbike heraus.

Bedeutung für die Gesundheit der Beschäftigten

Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH und einer der Initiatoren der Bewerbung für das ADFC-Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“, sagte: „Die gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Radmobilität für unsere ca. 3.000 Beschäftigten gehört für die beteiligten Forschungseinrichtungen und Unternehmen zum gemeinsamen Leitbild des ‚Green Campus‘. Zudem ist die Unterstützung der Radmobilität eng mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement auf dem Campus verzahnt.“

„Wir freuen uns sehr über das Siegel. Denn die Gesundheit unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Genauso wie die gute und umweltfreundliche Erreichbarkeit des MDC, z. B. mit dem Fahrrad. Und wenn alle Arbeitgeber am Campus Buch vereint und gemeinsam zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung beitragen können, ist das umso besser“, sagte Prof. Heike Graßmann, Administrativer Vorstand des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC).

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt arbeiten auf dem renommierten Forschungs- und Biotechnologiecampus, und es ist wichtig, dass der Standort als Ganzes attraktiv ist. „Die nachhaltigen Mobilitätsangebote stoßen auf große Resonanz. Wir setzen uns daher dafür ein, dass diese Form der Mobilität noch stärker unterstützt wird, beispielsweise durch eine Regionalbahnanbindung und einen Fahrradhighway in Buch“, so Dr. Scheller.

(Quelle: PM Campus Berlin-Buch/C. Minkewitz)Logo Berlin-Buch

RBB-Fernsehen/Auszeichnung Campus Buch (Mediathek)

Campus Berlin-Buch

Berlin-Buch

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Ansprechpartner:

Campus Berlin-Buch GmbH
Geschäftsführer Dr. Ulrich Scheller
Telefon: 030 / 9489 2511
E-Mail: u.scheller@campusberlinbuch.de