Zweite Folge des LNDW-Podcast: Thema Wasser

In der zweiten Folge des Podcast „Die Lange Nacht der Wissenschaften” dreht sich alles ums Thema Wasser: rbb-Inforadio-Moderator Thomas Prinzler spricht mit den Berliner Wasserbetrieben über die Qualität unseres Trinkwassers sowie der Badeseen in der Region. Mit dem Kompetenzzentrum Wasser geht Inforadio der Frage nach, wie die Digitalisierung dabei hilft, unsere Städte auf Extremwetterlagen einzustellen und mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei spricht Thomas Prinzler über den besorgniserregenden Rückgang von größeren Tieren (Megafauna) in den Süßwassergewässern.

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und daher auch seit jeher ein Thema für die Wissenschaft. Der Klimawandel stellt Forscher*innen jedoch vor ganz neue Fragen: Wie ist die Trinkwasserversorgung in Städten wie Berlin in Zukunft zu sichern? Welche Auswirkungen auf unsere Wasserreserven haben die immer längeren Trockenperioden, in denen es zugleich immer häufiger zu Starkregenereignissen kommt? Wie reagieren die Tiere und Pflanzen in den Gewässern und Seen auf die Umweltveränderungen? Diesen und weiteren Fragen geht rbb-Inforadio-Moderator Thomas Prinzler in der zweiten Folge des Podcast der Langen Nacht der Wissenschaften mit seinen Gästen nach. Die Folge können Sie ab dem 6. Juli 2020 in der ARD-Audiothek anhören oder herunterladen.

Diplom-Ingenieurin Regina Gnirß

Prof. Dr. Jochen Rabe

  • ist Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Wasser Berlin und beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie Städte mithilfe digitaler Techniken sich besser auf Extremwetterlagen einstellen können. Jochen Rabe ist Professor für “Urbane Resilienz und Digitalisierung” am Einstein Center Digital Future (ECDF), dem 2017 gegründeten Zentrum für Digitalisierungsforschung in Berlin. AM ECDF beteiligen sich alle vier Berliner Universitäten, die Charité – Universitätsmedizin Berlin, mehr als 30 Unternehmen und Organisationen sowie mehr als zehn Forschungsinstituten aus der Berliner Wissenschaft mit dem Ziel innovative, interdisziplinäre Spitzenforschung zu ermöglichen.

Prof. Sonja Jähnig

  • erforscht als Limnologin (Expertin für „Süßwasserkunde“) am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), wie es um sogenannte Megafauna bestellt ist, zu der größere Fische und im Wasser lebenden Säugetiere gehören. Sie ist Mitbegründerin der Alliance for Freshwater Life, die verschiedene Akteure aus Forschung und Gesellschaft zusammenbringt, um dem Thema der Süßwasser-Biodiversität mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Gastgeberin der Sendung war das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) am Müggelsee, das auch einen Blick (bzw. akustischen Eindruck) in ihre Aquarienhalle gewährte.

Die zweite Folge des Podcast kann ab dem 6. Juli 2020 in der ARD Audiothek sowie auch vielen anderen Podcast-Plattformen angehört bzw. heruntergeladen werden.

„Die Lange Nacht der Wissenschaften“ ist ein Inforadio Podcast in Zusammenarbeit mit der Langen Nacht der Wissenschaften und mit Unterstützung der Kampagne Brain City Berlin.

Ausblick auf die kommende Folge:
Himbeeraroma aus Bakterien, Autoreifen aus Löwenzahn und Marienkäfer-Antibiotika – in der dritten Folge des LNDW-Podcast widmen wir uns der Frage, was Wissenschaft von der Natur lernen kann und wie wir dieses Wissen für unser Leben nutzen können. Die Aufnahme findet im STATE Studio in Berlin Schöneberg statt, wo zwischen dem 13. August und 12. September die Ausstellung „Macht Natur“ zum Thema Bioökonomie zu sehen sein wird.

Die Folgen des Podcasts werden jeweils am 6. eines Monats online gestellt. Abonnieren Sie den Podcast einfach in der ARD-Audiothek. Sie finden die den Podcast auch auf iTunes, bei Spotify, der Inforadio-App, Google Podcast und vielen anderen Podcast-Plattformen und -Apps sowie auf der Website von Brain City.

2. Folge Podcast LNDW

Lange Nacht der Wissenschaften

Posted on 4. Juli 2020. Bookmark the permalink. Kommentare deaktiviert für Zweite Folge des LNDW-Podcast: Thema Wasser.

Kommentare sind geschlossen.