Blog Archives

30 Jahre MDC

Mit der Amtseinführung von Maike Sander als neue Wissenschaftliche Vorständin hat das Max Delbrück Center in Berlin am 7. Dezember seinen 30. Geburtstag gefeiert. Die Diabetesforscherin wirbt dafür, wissenschaftliche Spitzenleistung und Innovationen besser mit medizinischer Anwendung zu verzahnen.

Copyright: Peter Himsel/MDC

Zum Fest kamen rund 300 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft: Am Mittwoch, dem 7. Dezember 2022 hat das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft unter dem Motto „Discovery for tomorrow’s medicine“ sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Die neue Wissenschaftliche Vorständin, Professorin Maike Sander, entfaltete zum Amtsantritt ihre Vision für das Max Delbrück Center: „Grundlagenforschung, wie wir sie hier am Max Delbrück Center vorantreiben, erschließt Neuland für die Medizin. Sie macht Therapien nicht nur passgenauer, sie ermöglicht ganz neue Perspektiven“, sagt Sander.

„Mit Publikationen in Spitzenjournalen ist es allerdings nicht getan. Innovation entfaltet erst ihre Wirkung, wenn sie ihren Weg in die Anwendung findet. Hier in der Gesundheitsstadt Berlin haben wir dafür beste Voraussetzungen: starke klinische Partner wie die Charité, das Berlin Institute of Health, eine aufstrebende Biotech-Szene, Inkubatoren für Start-ups.“ Wie wichtig ein solches Umfeld ist, betont Maike Sander mit Blick auf ihre Erfahrungen und die Biotech-Branche im Silicon Valley und in San Diego. Die Diabetesforscherin hat fast drei Jahrzehnte in den Vereinigten Staaten gearbeitet. „Kein Labor, kein Zentrum kann seine Ideen allein verwirklichen. Wir arbeiten Hand in Hand, und der Gedankenaustausch beflügelt. Meine Priorität wird sein, gemeinsam mit den Partnern Hürden für die medizinische Anwendung zu senken und die Transfer-Infrastruktur zu stärken. So legen wir den Grundstein für die Medizin von morgen.“

Die menschliche Gesundheit verbessern

Sander unterstrich die Exzellenz der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max Delbrück Center: „Hier wird organübergreifend geforscht. Unsere Teams widmen sich der Systemmedizin, und dieser Ansatz ist zukunftsweisend. Ständige Innovation gehört für uns selbstverständlich dazu: Wir sind führend in DNA-, RNA- und Protein-Technologien und wir wollen es künftig auch in der optischen Bildgebung sein. Forscher*innen hier und an vielen anderen Orten der Welt werden schon bald exakte Karten von der gesamten DNA und RNA, von Proteinen und Stoffwechselprodukten in Gesundheit und Krankheit in Einzelzellauflösung erstellen. Diese Technologien erlauben uns, die Komplexität des Lebens genauer zu erfassen als jemals zuvor. Wir können beobachten, wann eine Zelle vom gesunden Pfad abweicht und analysieren, warum das Gleichgewicht in Richtung Krankheit kippt. Und wir bleiben nicht auf dieser Ebene stehen. Mit Organoiden – also Mini-Organen in der Petrischale – können wir Krankheitsprozesse im Gewebe nachvollziehen. Und natürlich ist der Blick auf den ganzen Organismus ein ebenso zentraler Bestandteil unserer Forschung. Auf all diesen Ebenen entdecken wir neue Ansätze für die Prävention, für die Diagnostik und die Therapie. Dieses Wissen wird helfen, die menschliche Gesundheit entscheidend zu verbessern. Und darin besteht unsere Herausforderung für die kommenden Jahrzehnte: Wir wollen dieses Versprechen einlösen und die Therapien der Zukunft entwickeln helfen.“

Zu den Gratulant*innen gehörte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Sie sagte in ihrer Grußbotschaft: „Ich gratuliere dem Max Delbrück Center herzlich zum Geburtstag! 30 Jahre biomedizinische Spitzenforschung, 30 Jahre Entwicklung zu einem international führenden Life-Science-Institut. Das MDC genießt schon länger auch international einen hervorragenden Ruf. Besonders freut mich, dass mit Maike Sander nun erstmals eine Frau an der Spitze des MDC steht. Sie vereint in besonderer Weise, was zur Mission des MDC gehört und unser Ziel in der Forschungsförderung ist: Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenwissenschaft möglichst schnell in die Anwendung und damit zu den Patientinnen und Patienten zu bringen. Maike Sander ist ein großer Gewinn für den Forschungsstandort Deutschland. Ich wünsche ihr einen guten Start und dem gesamten MDC weiterhin viel Erfolg.”

Geschichte des Gelingens nach der Wiedervereinigung

Ulrike Gote, Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, betonte in ihrer Rede: „Die Geschichte des Max Delbrück Centers ist eine Berliner Erfolgsgeschichte, eine Geschichte des Gelingens nach der Wiedervereinigung. Von Beginn an war das Zentrum ein Magnet für internationale Spitzenforscher*innen. Viele ambitionierte junge Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt starten hier ihre Karriere. Mit seinen inzwischen fast 1800 Beschäftigten und seinem exzellenten Ruf in der molekularmedizinischen Grundlagenforschung ist das MDC ein zentraler Akteur für die Gesundheitsstadt Berlin. Dass es uns gelungen ist, Professorin Maike Sander aus San Diego als Wissenschaftliche Vorständin für das MDC zu gewinnen, zeigt, wie attraktiv Berlin als Standort der Biomedizin ist. Am Max Delbrück Centrum stehen jetzt zwei Frauen an der Spitze. Als Gleichstellungs- und Wissenschaftssenatorin freut mich das natürlich besonders. Es ist wegweisend in einer immer noch männlich dominierten Forschungswelt, in der das Ziel der Parität noch recht weit entfernt ist.“

„Enorme Brain Power, unglaubliches Know-How“

Professor Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, sagte: „Happy Birthday, Max Delbrück Center! Auf die nächsten 30 Jahre erfolgreiche Gesundheitsforschung. Seit seiner Gründung ist das Zentrum zu einem Key Player in der Gemeinschaft und zu einer international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtung gereift. Hier kommen enorme Brain Power und ein unglaubliches Know-how zusammen. Die Kolleginnen und Kollegen schaffen mit ihrer Forschung die Grundlagen für neue medizinische Therapien und Diagnosen. Professorin Sander ist nicht nur eine exzellente Medizinerin und Diabetesforscherin, sondern auch eine herausragende, inspirierende Führungspersönlichkeit. Sie hat ein besonderes Auge für Talente, sie steht für Zusammenarbeit auf Augenhöhe, und sie verfügt über ein besonderes Gespür für medizinische Innovation. Für die spannende Aufgabe, die vor ihr liegt, wünsche ich Maike Sander von Herzen viel Erfolg und viel Freude.“

Prävention, Diagnostik und Therapien verbessern

Seit drei Jahrzehnten widmen sich Forscher*innen des Max Delbrück Center ihrer Mission, die molekularen Grundlagen von Krankheit und Gesundheit zu verstehen und ihre Erkenntnisse möglichst schnell in die klinische Anwendung zu bringen, also Prävention, Diagnostik und Therapien zu verbessern. Ihr Fokus ist nicht ein einzelnes Organ oder eine einzelne Krankheit, sondern gilt der Systemmedizin. Die Teams untersuchen bis in die kleinste Ebene der Gene, Proteine oder Moleküle, was das Gleichgewicht in einer Zelle, einem Organ oder dem ganzen Körper steuert oder stört. Gegründet wurde das Zentrum im Jahr 1992 von Detlev Ganten auf dem Campus Buch, damals mit rund 350 Wissenschaftler*innen aus Ost und West. Heute arbeiten hier und am zweiten Standort in Berlin Mitte, dem Berliner Institut für Medizinische Systembiologie, rund 1800 Menschen (Beschäftigte und Gäste) aus mehr als 70 Ländern. „Es sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrer Leidenschaft und ihrer ganz eigenen Kreativität und Motivation, die unser Zentrum, unsere Kultur und unsere Erfolge ausmachen“, sagte Heike Graßmann, Administrative Vorständin beim Festakt.

Start-Ups und 571 Patente

Wenngleich Grundlagenforschung einen langen Atem braucht, gibt es erhebliche Erfolge: Die Teams am Max Delbrück Center gehören zur internationalen Spitze in der Einzelzellbiologie, der vaskulären Medizin, der Immunologie oder auch der Erforschung von neurologischen Erkrankungen und Schmerz. Sie sind maßgeblich beteiligt an der Kartierung des menschlichen Herzens, dem Human Heart Atlas. Zwei Medikamente, eines gegen Leukämie und eines gegen eine erbliche Blutgerinnungsstörung, wurden am Max Delbrück Center entwickelt und sind im Einsatz. Mehrere Spin-Offs des Max Delbrück Center bereiten die Marktzulassung von Therapien vor – etwa eine Immuntherapie gegen Krebs oder eine Stammzelltherapie, die das Leid von Patient*innen mit Muskeldystrophien lindern soll. Das Zentrum verfügt über 86 Patentfamilien für Technologien (Produkte und Anwendungen; weltweit wurden damit insgesamt 571 Patente angemeldet und erteilt. Während der Pandemie haben sich die Wissenschaftler*innen außerdem in der Corona-Forschung engagiert, über Fachgrenzen hinweg. Insgesamt 26 Wissenschaftler*innen des Zentrums erhielten einen begehrten ERC-Grant.

Quelle: PM des MDC vom 07. 12. 2022

Facebook/MDC