Blog Archives

„Sprachenherbst“ mit mehrsprachigen Veranstaltungen in den Pankower Bibliotheken

„Sprachenherbst“ mit mehrsprachigen Veranstaltungen in den Pankower Bibliotheken startet am 26. September

Acht Sprachen entdecken und erleben – das können Interessierte aller Altersgruppen bei der kostenlosen Veranstaltungsreihe „Sprachenherbst“ in den Öffentlichen Bibliotheken in Pankow vom 26. September bis 10. November 2023.

Start ist am Europäischen Tag der Sprachen am 26. September
Am Dienstag, dem 26. September – dem Europäischen Tag der Sprachen – beginnt die Veranstaltungsreihe mit einer Lesung von Olena Bogatyrenko aus „Nicht meine Mia“ auf Ukrainisch und Deutsch um 17:00 Uhr in der Stadtteilbibliothek Karow (Achillesstr. 77, 13125 Berlin). Die ukrainische Autorin und Journalistin stellt dabei eine junge Frau in den Mittelpunkt, die gewissermaßen zwei Leben führt.

Das mehrsprachige Programm geht am Mittwoch, dem 27. September um 16:00 Uhr mit einer deutsch-polnischen Lesung für Kinder ab vier Jahren weiter: Dorota Stroińska liest aus „Der Elefant auf dem Mond“ in der Janusz-Korczak-Bibliothek, Berliner Straße 120/121, 13187 Berlin. Am Freitag, dem 29. September um 16:00 Uhr folgt ebenfalls in der Janusz-Korczak-Bibliothek eine deutsch-polnische Veranstaltung für Kinder ab acht Jahren, bei der Thomas Weiler aus „Wölfe – Wahre Geschichten“ vorträgt.
Bis in den November hinein folgen weitere Veranstaltungen in Englisch, Hebräisch, Italienisch, Spanisch und Ukrainisch. Bei zweisprachigen Angeboten wird alles auch auf Deutsch vorgelesen. Interessierte können also – je nach Verständnis – einfach nur ein „Sprachbad“ genießen oder die Vorkenntnisse aus Reisen oder der Schule wiederauffrischen.

Mehrsprachigkeit und Diversität: Wandel in den Pankower Bibliotheken
Hinter dem Sprachenherbst 2023 steht eine bewegte Geschichte. Im Jahr 2016 hatte ein Netzwerk von Pankower:innen ihre Bibliotheken aufgefordert, mehr Sprachenvielfalt in die Bücherregale und auf die Lesebühnen zu holen. Denn im Bezirk Pankow kommt jede vierte Person aus einer eingewanderten Familie. Sie haben sich in mehr als 45 Migrant:innen-Initiativen organisiert. Ende 2016 wurde das erste große Kooperationsprojekt zwischen den Bibliotheken und Migrant:innen-Organisationen umgesetzt: die Bilingualen Märchentage, die nun jeden November wiederholt werden. Das mehrsprachige Medienangebot in den Regalen gedeiht: circa 16.000 Bücher stehen mittlerweile im Bezirk zur Auswahl.

Die Kulturstiftung des Bundes hat die Stadtbibliothek Pankow als eine von 39 Kultureinrichtungen bundesweit für ihr Diversitätsprogramm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ (2018-2025) ausgewählt und damit die Öffnung für die Mitgestaltung durch Migrant:innen-Initiativen beschleunigt. Der Sprachenherbst wird im Programm 360° gefördert sowie durch den Bibliotheksstärkungsfonds der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Für die Stadtbibliothek Pankow gehört es nun zu ihrem Selbstverständnis, ihre Angebote in Zusammenarbeit mit ihren vielfältigen und mehrsprachigen Kiezen zusammen zu gestalten. Dies können Interessierte u.a. beim Sprachenherbst 2023 selbst erleben.

Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe:
https://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/aktuelles/veranstaltungen/sprachenherbst-1364628.php

Überblick der weiteren „Sprachenherbst“-Veranstaltungen:

Freitag, 06.10.2023, 10:00 Uhr – Englisch
Adolphine Landgraf: Jumping, Clapping and Singing (für Kinder)
Stadtteilbibliothek Buch | Wiltbergstraße 19-23, 13125 Berlin

Freitag, 06.10.2023, 19:00 Uhr – Hebräisch/Deutsch
Ronen Altman Kaydar: Berliner Rebell*innen (für Erwachsene)
Bettina-von-Arnim-Bibliothek | Schönhauser Allee 75, 10439 Berlin

Samstag, 07.10.2023, 15:30 und 17:00 Uhr – Englisch/Deutsch
Lisa Shoemaker (Kochbuchautorin): Kinderkochkurs
Kurt-Tucholsky-Bibliothek | Esmarchstraße 18, 10439 Berlin
Anmeldung: 030 90295 3963 (Platz für jeweils 15 Kinder)

Samstag, 07.10.2023, 16:00 Uhr – Spanisch
Cristina Sitja Rubio (Illustratorin): La Apuesta (Lesung für Familien mit Zeichenworkshop)
Kurt-Tucholsky-Bibliothek | Esmarchstraße 18, 10439 Berlin
Anmeldung: 030 90295 3963

Samstag, 21.10.2023, 12:00 Uhr – Ukrainisch/Deutsch
Iryna Fingerova: Kwibik, der Angstfresser (Lesung & Workshop für Kinder)
Stadtteilbibliothek Karow | Achillesstraße 77, 13125 Berlin

Donnerstag, 26.10.2023, 19:00 – Polnisch/Deutsch
Magdalena Parys (Lesung und Gespräch für Erwachsene)
Janusz-Korczak-Bibliothek | Berliner Straße 120/121, 13187 Berlin

Freitag, 10.11.2023, 16:00 Uhr – Italienisch
Maddalena Vaglio Tanet: Casa Musica – come un papero innamorato (für Kinder)
Bettina-von-Arnim-Bibliothek | Schönhauser Allee 75, 10439 Berlin

Quelle: PM des BA Pankow vom 20. 09. 2023

Bibliotheksfest in Buch

Stadtteilbibliothek Buch

 

Tag der offenen Tür

und Einweihungsfeier der Bucher Fahrradbibliothek

Freitag, 23.06.2023, 13:00 bis 19:00 Uhr

Ein vielfältiges Programm aus Spiel, Musik, Sport und Spaß erwarten Sie/Euch. Wir wollen mit allen Freund: innen der Bibliothek unsere Fahrradbibliothek einweihen – auch wenn sie schon seit dem letzten Jahr in Buch unterwegs ist. Für Überraschungen und Buffet ist gesorgt.

Stadtteilbibliothek Buch/Veranstaltungen

Bibliothek Buch: Frühjahrs-Benefizkonzert für die Ukraine

Frühjahrs-Benefizkonzert für die Ukraine

mit Natalia Natalevych und Oksana Schutko

Freitag, 24.03.2023, 16:00 Uhr

Natalia Natalevych und Oksana Schutko singen Lieder in ukrainischer und deutscher Sprache.

Unterstützt durch das EU-Förderprogramm Bibliotheken im Stadtteil

Programm internationale Wochen gegen Rassismus in Buch/Karow

Am Donnerstag, den 16. März 2023, um 16:00 Uhr, findet die Auftaktveranstaltung zu den internationalen Wochen gegen Rassismus in der Stadtteilbibliothek Buch statt. Ab 16:00 Uhr werden Vereine wie BuKa, SprachCafé Polnisch, Sources-d’Espoir e.V., und migra up neue Projekte vorstellen. Die Buchhandlung Interkontinental, das Bucher BENN Team und Lucila Guichon beteiligen sich ebenfalls. Pierrot Raschdorff wird ab 17:30 Uhr aus seinem Buch “Schwarz.Rot.Wir: Wie Vielfalt uns reicher macht” lesen und mit der Moderation, Karla Kutzner, ins Gespräch kommen. Die Kolleg:innen aus der Stadtteilbibliothek Buch laden herzlich ein, dabei zu sein und sich am Buffet auszutauschen.

Download (PDF, 1.55MB)

 

Stadtteilbibliothek Buch: „Die Zwölf Heldentaten des Herkules“

Stadtteilbibliothek Buch

Lesung und Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Buch für Menschen ab 6 Jahre

Die Stadtteilbibliothek Buch bietet im Rahmen von Netz der Wärme wieder eine tolle Veranstaltung an. Diesmal nimmt die Autorin Anna Kindermann kleine Leser:innen ab 6 Jahren mit in die spannende Welt der griechischen Mythologie. Packend erzählt sie die berühmte Sage „Die Zwölf Heldentaten des Herkules“ kindgerecht neu.

Herkules, beliebtester Held des antiken Griechenlands, wünscht sich nichts sehnlicher, als die Unsterblichkeit zu erlangen. Dafür muss er jedoch zwölf beinahe unmögliche Aufgaben bewältigen. Unerschrocken begibt Herkules sich auf ein gefährliches Abenteuer: Er kämpft gegen Ungeheuer, zähmt wilde Bestien und trägt den Himmel auf seinen Schultern! Wird er es schaffen?

 

Download (PDF, 1.91MB)

Stadtteilbibliothek Buch

Benefizkonzert für die Ukraine am 20. Januar in der Stadtteilbibliothek Buch

Stadtteilbibliothek Buch

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Bibliothek,

seit fast einem Jahr wehren sich die Ukrainner: innen gegen den russischen Angriffskrieg. Die Menschen erleben Terror, Zerstörung und unbeschreibliches Leid. Unsere Solidarität mit den Ukrainer: innen ist ungebrochen und somit laden wir Sie/Euch zu dem Benefizkonzert mit Natalia Natalevych und Oksana Schutko am Freitag, den 20. Januar 2023, um 16:00 Uhr ein.

Benefizkn – 1

Wir sammeln Spenden, die zur Wiederherstellung von Bildungseinrichtungen verwendet werden. Hierbei möchten wir die Olena-Zelenska-Stiftung unterstützen, die Spenden zur Restaurierung von Bildungseinrichtungen entgegennimmt: https://zelenskafoundation.org/en

Zudem gibt es eine persönliche Verbindung der Musikerinnen Natalia Natalevych und Oksana Schutko nach Gostomel zu dortigen Kolleg: innen. In Gostomel wurde das Lyzeum Nr. 2 zum großen Teil zerstört. Auch hierfür werden Spenden gesammelt.

Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch, um am Freitagnachmittag den Ukrainer: innen unsere ganze Solidarität zukommen zu lassen.

Herzliche Grüße, Doreen Tiepke-Ihlow

 

MINT-Angebot in der Stadtteilbibliothek Buch

MINT-Angebot in der Stadtteilbibliothek Buch
für Kinder und Jugendliche

hiermit möchte ich Sie/euch auf das neue MINT-Angebot (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstr. 19-23, 1. Etage aufmerksam machen:

MachMI(N)T

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
jeden letzten Freitag des Monats

Bild: Stadtteilbibliothek Buch

Mit unserem monatlichen Angebot wollen wir Kinder und Jugendliche für die MINT Themenbereiche, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Wir werden gemeinsam Roboter bauen, programmieren, experimentieren, Figuren mit dem 3D-Drucker drucken und unsere Umwelt erkunden. Klingt spannend? Kommt vorbei!! Offen für Kinder ab 6 Jahren.
Die nächsten Termine:
27.01. LEGO Roboter bauen & programmieren
24.02. Dash & Dot, Bluebots & Sphero Mini entdecken
Bei Interesse wenden Sie/wendet euch gerne an:
Catharina Tschishkow
Leitung Kinder- und Jugendbereich
Stellv. Bibliotheksleiterin
Tel.: 030 90295 6941
Mit den besten Grüßen

Logo BildungsverbundFranziska Myck
Koordinatorin für den Bildungsverbund Berlin-Buch
c/o Montessori-Gemeinschaftsschule Berlin-Buch
Wiltbergstraße 50, Haus 23
13125 Berlin

Mobil: 01590 4523057
E-Mail: f.myck@karuna-ev.de
Web: www.bildungsverbund-buch.de

Netzwerk Wärme: Bibliothek Buch öffnet seine Türen

Download (PDF, 16KB)

Netzwerk der Wärme

Liebe Bibliotheksfreund:innen, die Stadtteilbibliothek Buch nimmt an dem berlinweiten Programm Netzwerk der Wärme  teil und hat ab jetzt auch am Samstag von 10:00 bis 17:30 Uhr geöffnet.

Das Besondere hierbei ist: Die Bibliothek gehört Euch/Ihnen ganz allein, denn wir öffnen servicelos. Was bedeutet das?

Feedback zu der Aktion ist gewünscht.

 

Zum einen: Die beheizten Bibliotheksräume stehen allen Menschen zur Verfügung, unabhängig, ob ein Bibliotheksausweis ausgestellt wurde. Hier kann gelesen, gespielt, gelernt, entspannt und einander begegnet werden. Das freie WLAN und die Internetplätze stehen zur Verfügung. Fast alle Medien sind entleihbar.

Jeden Sonnabend finden Veranstaltungen in der Bibliothek statt: Schattentheater, Kinderschminken, Lesungen, Beratungen zu Umwelt oder Recht und vieles mehr. Die aktuellen Aushänge und Informationen auf der Website informieren Euch/Sie über die wechselnden Angebote.

Zum anderen: Keine Mitarbeiter:innen vor Ort, kein Bezahlen von Entgelten möglich. Tonies, Konsolenspiele, Tolinos und analoge Spiele können nicht ausgeliehen werden.

Wir wünschen allen Besucher: innen einen angenehmen und unterhaltsamen Aufenthalt in der Bibliothek. Feedback zu der Aktion ist gewünscht. Wir können gern während der wöchentlichen Öffnungszeiten ins Gespräch kommen, um über Eure/Ihre Erfahrungen an den mitarbeiterfreien Samstagen zu sprechen. Viel Spaß!!

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern.

Samstag, 10. Dezember; 11:00 Uhr: Pom-Pom-Figuren basteln

Samstag, 10. Dezember; 15:00 Uhr: Martin Muser: “Nuschki” (Lesung)

Samstag, 17. Dezember 2022; 11:00 Uhr: Comic Workshop Krickel-Krakel-Monster

Samstag, 17. Dezember 2022;15:00 Uhr: Cosmo und seine Welt; Deutsch-Türkische Lesung mit Martina Klein

Stadtteilbibliothek Buch

 

Stadtteilbibliothek Buch lädt ein

Am Samstag, den 26.11., finden in der Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstr. 19-23, 1. Etage, 13125 Berlin zwei Veranstaltungen für Kinder statt.

Um 11:00 Uhr können Grundschulkinder mit ihren Eltern an der spielerisch gestalteten Veranstaltung “Alles Müll?!” teilnehmen.

Was wir nicht mehr brauchen, schmeißen wir weg. Kein Problem. Oder doch?
Bei einem Streifzug durch den Park finden wir schnell Antworten darauf und stellen bei einem Bewegungsspiel erstaunt fest, wie lange unser Müll in der Natur überdauert, bevor er verrottet. Wir können außerdem live erleben, wie die Natur mit ihren eigenen „Abfällen“ umgeht. Beim vergnüglichen Abschlussspiel sammeln wir kreative Ideen zur Abfallvermeidung.

Teilnehmen können alle Grundschulkinder mit ihren Eltern.
Wer hat kann gerne eigene Arbeitshandschuhe oder Müllzangen mitbringen.

Dozentin: Ursula von Bogen

Kinderschminken

Sonnabend, 26.11.2022, 15:00 Uhr

mit Linda Petzold und Emma Schruf

Um die Zeit zwischen Halloween und Fasching zu überbrücken, schminken wir Euch als was Ihr wollt.

Alle Bucher:innen sind herzlich willkommen!

Stadtteilbibliothek Buch

 

Pankow beteiligt sich am Netz der Wärme

Pankow beteiligt sich am Netz der Wärme: Fünf Bibliotheken öffnen bis zum 4. Advent auch an Wochenenden

Die Stadtbibliothek Pankow öffnet fünf Standorte an allen kommenden Wochenenden bis inklusive 18. Dezember 2022 und bietet somit allen Interessierten einen kostenfreien Treffpunkt, Lern- und Begegnungsort an.

Vier Standorte öffnen Samstag und Sonntag, ein Standort samstags
Bis zum 4. Advent sind die folgenden vier Bibliotheken sowohl samstags als auch sonntags jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet: Janusz-Korczak-Bibliothek (Berliner Str. 120-121, 13187 Berlin), Heinrich-Böll-Bibliothek (Greifswalder Str. 87, 10409 Berlin), Kurt-Tucholsky-Bibliothek (Esmarchstr. 18, 10407 Berlin) und Stadtteilbibliothek Karow (Achillesstr. 77, 13125 Berlin).
Die Stadtteilbibliothek Buch (Wiltbergstr. 19-23, 13125 Berlin) öffnet bis zum 17. Dezember immer samstags von 10 bis 18 Uhr.

Veranstaltungen, Beratungsangebote und Begegnungsmöglichkeiten
Während der zusätzlichen Wochenend-Öffnungen können alle Interessierten die Bibliotheken als Lernort, Treffpunkt und Begegnungsstätten nutzen. An allen fünf Standorten finden vielfältige Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen statt – vom Figurentheater über Kinderschminken bis hin zur Energie- und Rechtsberatung wird es viele Angebote geben. Ein Überblick ist auf der Website der Stadtbibliothek Pankow zu finden.
Die Ausleihe und Rückgabe von Medien ist an den Automaten und Rückgabeanlagen auch an den Wochenenden möglich.

Weitere Informationen: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow

Quelle: PM des BA Pankow vom 17. 11. 2022