Blog Archives

Verein “Kultur im Quartier e.V.” sucht Kulturfreunde

Kultur im Quartier e. V.

Am 16. Oktober lädt der Verein ab 17:30 Uhr zu einem GetOn Board und ab 18:00 Uhr zur offenen Mitgliederversammlung ins Haus 20 im LHQ ein. Kulturinteressierte Menschen sind willkommen. Ziel ist, sich in der Nachbarschaft zu vernetzen, gemeinsam für Kultur aktiv zu werden.

Schlosspark Buch: Einweihung Gedenkstein für A. v. Voss

Schlosspark Buch

Einweihung des Gedenksteins für Elisabeth Amalia von Voß

Ein ehemaliger Gedenkstein für Elisabeth Amalia von Voß, genannt Julie, wurde rekonstruiert und wird nun an seinem originalen Standort am nördlichen Rundweg im Schlosspark Buch (Nähe Eingang Pöllnitzweg, 13125 Berlin) aufgestellt. Die feierliche Einweihung findet am Mittwoch, dem 11. Oktober 2023 um 14:00 Uhr im Beisein der Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlicher Raum, Manuela Anders-Granitzki, statt.

Wer war Julie von Voss?
Elisabeth Amalia von Voss (1766-1789) war als Hofdame bei der preußischen Königin Elisabeth Christine (1715-1797) angestellt. Am Hofe lernte sie den Kronprinzen und späteren König von Preußen, Friedrich Wilhelm II., kennen, der 1787 die morganatische Ehe mit Julie von Voß einging (Verbindung zwischen Mann und Frau, wenn diese von unterschiedlichem Stand sind). Bereits im Alter von 22 Jahren starb Julie von Voß kurz nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes.

Julies Bruder Otto von Voß (1755–1823) ließ für sie durch den Architekten Hans Christian Genelli (1763–1823) um 1795 im Schlosspark einen Gedenkstein errichten. Er ist im Stil einer antiken römischen Grabanlage gestaltet und trägt die lateinische Inschrift: „Soror optima – amica patriae – vale“ („Beste Schwester – Freundin des Vaterlandes – Lebewohl“).

Restaurierung dank Gemeinschaftsfinanzierung möglich
In den 1950er Jahren wurden die letzten noch vorhandenen Teile des ehemaligen Gedenksteins geborgen und im heutigen Stadtmuseum Berlin aufbewahrt, der Rest wurde abgebrochen. In einer Gemeinschaftsfinanzierung durch die HINCKELDEYSTIFTUNG BERLIN, die Stiftung Preußisches Kulturerbe, das Landesdenkmalamt Berlin und das Straßen- und Grünflächenamt Pankow ist es nun gelungen, den Gedenkstein unter Einbezug der Originalteile wieder zu errichten. Genau wie der ehemalige Gedenkstein, ist auch der wiedererrichtete Stein mit einem umlaufenden Zaun versehen. Die Gesamtkosten des Projektes betragen rund 125.000 Euro.

Preußisches Kulturerbe wiederbelebt
„Durch die Wiedererrichtung des Gedenksteins für Elisabeth Amalia von Voß an seinem originalen Standort ist ein Preußisches Kulturerbe wiederbelebt und für den schönen Schlosspark Buch eine sehenswerte Bereicherung geschaffen worden“, erklärt die Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlicher Raum, Manuela Anders-Granitzki. „Es ist mir eine große Freude, diesen besonderen Gedenkstein am 11. Oktober 2023, um 14:00 Uhr, der Öffentlichkeit feierlich übergeben zu dürfen“, so die Stadträtin weiter.

Quelle: PM des BA Pankow vom 06. 10. 2023

Stadtteilbibliothek Buch: Audiotheka

Stadtteilbibliothek Buch

Audiotheka

Donnerstag, 25.01.2024, 15:00 Uhr

Die Klangkarte von Berlin mit Fokus auf Buch und Karow

AUDIOTHEKA entstand gemeinsam mit Bewohner:innen und Klangkünstler:innen.
Wie hört sich die Stadt an?
Wie erleben die Bewohner:innen von Buch und Karow ihre Umgebung?
Welche Geschichten wollen erzählt werden?
Wir betonen den Reichtum der Akzente innerhalb Berlins.

AUDIOTHEKA wurde auch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt

 

 

 

 

Stadtteilbibliothek Buch: 3D Druck – Workshop

Stadtteilbibliothek Buch

3D Druck – Workshop

 

Sonnabend, 16.12.2023, 13:00 – 15:00 Uhr

Workshop für alle Altersgruppen

für junge Menschen ab ca 12 Jahren, die einen 3D-Druck ausprobieren und eigene kleine Designs entwerfen möchten.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

 

 

Stadtteilbibliothek Buch: Manga Comic Workshop

Stadtteilbibliothek Buch

Manga Comic Workshop

Manga Comic Workshop

werde Teil der Bibliothek

Mittwoch, 08. 11. 2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch, 22. 11. 2023, 15:00 – 16:30 Uhr

Welcher Manga-Fan hat nicht schon davon geträumt, seinen eigenen Manga zu zeichnen und zu kolorieren? In diesem Manga-Comic-Kurs werden Grundlagen des Charakter-Designs, der Anatomie sowie des Storytellings vermittelt. Im Rahmen des Projekts können Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alle Interessierten kreativ werden und ihre eigenen Bücher Teil der Bibliothek werden lassen. Wir stellen leere Bücher, Stifte und Co. zur Verfügung und laden Sie ein, diese auf die verschiedensten Arten zu füllen. Sei es mit einer Geschichte, einem Gedicht, Bildern oder Manga. Ganz nach dem Motto die Bibliothek sind wir. Sie sind während des Workshops nicht fertig geworden? Wir geben Ihnen das Material wenn Sie weiter daran arbeiten wollen.

 

 

Stadtteilbibliothek Buch: Manga Comic Workshop

Stadtteilbibliothek Buch

Manga Comic Workshop

Manga Comic Workshop

werde Teil der Bibliothek

Mittwoch, 08. 11. 2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch, 22. 11. 2023, 15:00 – 16:30 Uhr

Welcher Manga-Fan hat nicht schon davon geträumt, seinen eigenen Manga zu zeichnen und zu kolorieren? In diesem Manga-Comic-Kurs werden Grundlagen des Charakter-Designs, der Anatomie sowie des Storytellings vermittelt. Im Rahmen des Projekts können Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alle Interessierten kreativ werden und ihre eigenen Bücher Teil der Bibliothek werden lassen. Wir stellen leere Bücher, Stifte und Co. zur Verfügung und laden Sie ein, diese auf die verschiedensten Arten zu füllen. Sei es mit einer Geschichte, einem Gedicht, Bildern oder Manga. Ganz nach dem Motto die Bibliothek sind wir. Sie sind während des Workshops nicht fertig geworden? Wir geben Ihnen das Material wenn Sie weiter daran arbeiten wollen.

 

 

Stadtteilbibliothek Buch: Flieg Baby, flieg

Stadtteilbibliothek Buch

Flieg Baby, flieg

Theater von und mit Elena Sokratous

Freitag, 03. 11. 2023, 16:00 Uhr

Unsere Geschichte handelt vom Lebenszyklus einer Raupe. Genau wie unser Publikum, wird sie geboren und lernt die Welt um sich herum kennen. Das macht ihr manchmal Spaß, manchmal bedauert sie es, manchmal ist sie ängstlich und dann wieder schwer beeindruckt. Sie versteht, wie wichtig die Gemeinschaft mit den anderen Insekten im Wald ist. Erst als sie all diese Erfahrungen gesammelt hat, ist sie reif für die Verwandlung: Als Schmetterling verlässt sie ihren Kokon und fliegt hinaus in die große Welt um herauszufinden, was sie glücklich macht

 

 

Stadtteilbibliothek Buch: Kreisler und Tucholsky

Stadtteilbibliothek Buch

Kreisler und Tucholsky

zwei Veranstaltungen mit Frank Dittmer (Gesang) und Johannes Gahl (Klavier)

Donnerstag, 16.11.2023, 17:00 Uhr
“Imma mit die Ruhe”
Antikriegs-Töne von Kurt Tucholsky aus den 1920er Jahren
In ihrem aktuellen, politischen Tucholsky – Programm widmen sich Dittmer und Gahl mit Texten, Chansons und Musik den 1920er Jahren, die nicht ganz so golden waren wie ihre spätere Verklärung. Der Tanz um goldene Kälber und auf dem Pulverfass erinnert fatal an unsere heutigen “Zwanziger”. Dabei ahnt Tucholsky mehr als deutlich den nächsten Welt-Krieg voraus und schleudert ihm ein mahnendes: “Nie wieder!” entgegen.

Stadtteilbibliothek Buch: Kreisler und Tucholsky

Stadtteilbibliothek Buch

Kreisler und Tucholsky

zwei Veranstaltungen mit Frank Dittmer (Gesang) und Johannes Gahl (Klavier)

Donnerstag, 12.10.2023, 17:00 Uhr
Wie schön wäre Wien ohne Wiener
Ein letzter Gruß von Georg Kreisler
Den Wiener Kabarettisten Georg Kreisler, geboren vor 101 Jahren, verband zeitlebens eine muntere Hassliebe mit seiner Heimatstadt. Daheim wünschte er sich weit fort – war er fern der Heimat, wurde er zum Wiener „Nachweiner“. Dittmer und Gahl haben aus Kreislers umfangreichem Werk heitere Chansons über das Wiener(Musik-) Leben herausgesucht und garnieren sie in ihrem neuen literarischen Musik-Programm mit biografischen Selbstaussagen Kreislers und kleinen Werken der Wiener Klavier-Klassik zu einem ironisch melan-komischen Plädoyer für die „Musikstadt“.

 

Die zweite Veranstaltung findet am 16. November 2023 statt

Beratung für geflüchtete Menschen / Advice for refugees

„Welcome Support Berlin“

Beratung für geflüchtete Menschen / Advice for refugees

Die Beratung zu allen Themen des alltäglichen Lebens wie z.B. Leistungsansprüche, Wohnen, Sprachmittlung oder Gesundheit.

Jeden Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr
Raum: 1.21

IB Berlin-Brandenburg

Download (PDF, 428KB)