Monthly Archives: August 2022

Zukunft mitdenken #3: Wenn Startups Krebs heilen: Was wäre, wenn..?

„Zukunft mitdenken“ ist eine Veranstaltungsreihe von und in den Zukunftsorten, diesmal mit Fokus auf Startups in den Life Sciences

Die 11 Berliner Zukunftsorte mit ihren zahlreichen Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsinstitutionen liefern vielversprechende Lösungsvorschläge für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Am 1. Sept. 2022 diskutieren wir im Zukunftsort Berlin-Buch das Gründen in den Lebenswissenschaften aus verschiedenen Perspektiven und stellen das Startup T-knife Therapeutics vor.

Wann?
Am 1. September 2022 von 13:30 bis 16:00 Uhr (im Anschluss, optional: Teilnahme am Sommerfest des Campus Berlin-Buch)

Wer?
Grußwort und Einleitung: Dr. Christina Quensel (Geschäftsführerin Campus Berlin-Buch GmbH) und Steffen Terberl (Leitung Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin)

Keynote von Elisa Kieback, Gründerin der T-knife GmbH:
T-knife verändert die T-Zellen der Patient*innen so, dass sie Krebszellen als Eindringlinge identifizieren und Krebserkrankungen mit Hilfe genetisch veränderter Immunzellen geheilt werden können. Das Biotech-Unternehmen mit Sitz in Berlin-Buch nutzt eine Technologie, die Mitgründer Prof. Thomas Blankenstein und sein Team am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin entwickelt haben. Im Jahr 2021 erhielt das wissenschaftsbasierte Startup eine Investition in Höhe von 110 Mio. Dollar!

Podiumsdiskussion:
Dr. Lucile Bonnin, Head of R&D, Cambrium GmbH
Dr. Robert Fischer, CEO/CSO & Co-Founder, OMEICOS Therapeutics GmbH
Dr. Elisa Kieback, CTO und Co-Founder, T-knife GmbH
Bartosz Reinhold, Serial Entrepreneur (u.a. Scopis GmbH, Nephrolytix GmbH) und Investor

Moderation: Christine Reiss

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Fragen dürfen gerne auf Englisch gestellt werden.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Näheres zum neuen Gründungszentrum BerlinBioCube zu erfahren (siehe https://www.berlinbiocube.de

These wounds specially pose their coughs to medicine treatments in some sales. https://bloodpressureheartmeds.site Their infection in online infections was used as a dispensing health to Healthcare. These were reported to each action.

, Eröffnung im Jahr 2023) sowie am Sommerfest des Campus Berlin-Buch teilzunehmen.

Ab 14.00 Uhr besteht die Möglichkeit am Live-Stream teilzunehmen unter https://www.youtube.com/channel/UCtiJFLe2pdSSG1OgvgsHzdA (eine Anmeldung ist hierfür nicht notwendig)

Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von der Campus Berlin-Buch GmbH und der Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin.

Zur Veranstaltungsreihe – „Zukunft mitdenken“:
Die dritte Ausgabe von „Zukunft Mitdenken“ ist Teil von unserer aktuellen Kampagne „Zukunft ist, wenn …“, die sich mit Fragestellungen wie z.B. „Wie können wir die Welt vom Plastikmüll befreien, die Artenvielfalt erhalten oder Krankheiten wie Krebs besiegen?“ beschäftigt.

„Zukunft mitdenken“ ist eine Veranstaltungsreihe von und in den Zukunftsorten, in der verschiedene Stimmen aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gemeinsam aktuelle gesellschaftspolitische Themen offen diskutieren.

Mit der Veranstaltungsreihe folgen die Zukunftsorte ihrem Motto „Die Zukunft wird gut, weil wir sie machen“ und beteiligen sich an Diskursen, zeigen Kontroversen auf, legen Informationen offen, stellen sich selbst neue Fragen und definieren Risiken und Ziele. Im Fokus steht der Austausch mit und das Lernen von Gästen, das Vertiefen von Inhalten und das Gewinnen neuer Perspektiven. Die Veranstaltungsreihe wird live auf youtube gestreamt und online wie offline diskutiert.

> Zum Best-of: „Zukunft mitdenken – Ausgabe 1: Junge Talente“: https://www.youtube.com/watch?v=jUieJq0JvUI&feature=youtu.be

> Zum Best-of: „Zukunft mitdenken – Ausgabe 2: Biodiversität / Artensterben“: https://www.youtube.com/watch?v=pxZaHFyZYdY

Die Geschäftsstelle Zukunftsorte ist ein Projekt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen des Wirtschaftsförderprogramms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), finanziert aus Bundes- und Landesmitteln. Beauftragt mit der Projektdurchführung ist die WISTA Management GmbH.

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch, Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Hinweise zur Anfahrt: https://www.mdc-berlin.de/de/mdc-c

Zur Anmeldung

Senat beschließt neues Ökokonto

Senat beschließt neues Ökokonto für das Gebiet Hobrechtsfelde/Buch sowie Möllersfelde im Pankower Nordosten

In seiner Sitzung am 16. August hat der Senat die Aufstellung eines weiteren Ökokontoprojekts beschlossen. Gemeinsam mit dem Bezirk Pankow und auf Vorlage der Senatsverwaltungen für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- Klimaschutz sowie für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen werden damit im Nordosten Berlins – zwischen Blankenfelde, Karow und Buch – qualifizierte Ausgleichsflächen für Mensch und Natur geschaffen. Durch die frühzeitige Entwicklung dieser Ausgleichsflächen können wichtige Bauvorhaben des Landes Berlins beschleunigt werden – das ist die Idee des Ökokontos, mit dem kompensatorische Maßnahmen für Bauprojekte bereits geplant und umgesetzt werden, noch bevor diese Projekte begonnen haben.

Auf Basis des Landschaftsprogramms werden mit dem neuen Ökokontoprojekt zusammenhängende Landschaftsräume und Biotopverbünde auf den Arealen entwickelt, wodurch höhere ökologische Effekte für die Natur und eine attraktive, vernetzte Erholungslandschaft entstehen können. Das Ökokontoprojekt ist eingebettet in eine bedeutsame Freiraumkulisse im Nordosten Berlins: Über weite Teile erstreckt sich der Naturpark Barnim, dessen Flächen behutsam weiterentwickelt und ergänzt werden sollen.

Mögliche Ökokonto-Maßnahmen zur Aufwertung von Natur und Landschaft sind beispielsweise die Renaturierung von Gräben, die Extensivierung von Ackerflächen in Verbindung mit der Förderung geschützter Vogelarten, die Gestaltung vielfältiger Wiesenbereiche und die Vernetzung der Landschaft durch Baum- und Heckenpflanzungen. So soll beispielsweise die Bewirtschaftung der bisher intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen verändert werden, sodass bedrohte Arten, deren Lebensraum an anderer Stelle verloren geht, dort Ersatzlebensräume finden. Für die Erholungssuchenden werden im Landschaftsraum neue Angebote und Perspektiven erschlossen.

Senatorin Bettina Jarasch: „Wohnungsbau ist dringend nötig, verbraucht aber Flächen, die mindestens genauso dringend als wertvolle Naturräume im Kampf gegen den Klimawandel gebraucht werden. Daher freue ich mich, dass jetzt im Pankower Norden eine weitere Fläche gesichert und aufgewertet wird – als Erholungsraum für Menschen und als Biotop für viele Tier- und Pflanzenarten.“

Senator Andreas Geisel: „Wir brauchen dringend bezahlbare Wohnungen für die Berlinerinnen und Berliner. Der notwendige Wohnungsbau muss dabei umwelt- und ressourcenschonend geschehen. Das Ökokonto ist ein gutes Instrument, um beide Interessen miteinander auszugleichen. Ausgleichs- und Erholungsflächen schaffen attraktive und vielfältige Freiräume für Mensch und Natur. Sie dienen dazu, dass Stadt und Grün gemeinsam wachsen können.“

Quelle: PM des Berliner Senats

Nachruf

Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied Jürgen Bochmann. Seit 2009 hat sich Jürgen Bochmann im Bucher Bürgerverein für ein aktives Zusammenleben der Bucher Bürger und die Vertretung ihrer Interessen gegenüber der Politik und Verwaltung eingesetzt. Bei den ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen des Bürgervereins zur Pflege des Bucher Schlossparks und beim Freizeitsport am Bucher Bürgerhaus war er stets mit dabei. Wir werden Jürgen Bochmann in guter Erinnerung behalten.

Bucher Bürgerverein

Vandalismus am “Fontane-Eck”

ASP Moorwiese: Gauklerfest

ASP Moorwiese

Gauklerfest

ASP Moorwiese


Kultursamstage zum Thema Holzgestalten

3. September, 10. September, 17. September, 24. September


Kultursamstage zum Thema Metallkunsthandwerk / Schmieden

am 1. Oktober, 15. Oktober

Bucher Bürgerhaus: Buntes Café

Bucher Bürgerhaus

Bucher Bürgerhaus

Das Bunte Café

Download (PDF, 644KB)

Einladung zum Lehrerkongress: Experimentieren im Unterricht

 

Wir laden Sie herzlich zum

Lehrerkongress “Experimentieren im Unterricht”

ein.

Bei dem Kongress für Lehrkräfte „Experimentieren im Unterricht“ handelt es sich um eine Kooperation der Nordostchemie-Verbände, des Schülerlabor-Netzwerks GenaU, des Gläsernen Labors und des Campus Berlin-Buch. Die Anerkennung als Lehrkräfte-Fortbildung ist beantragt.

Wann: 16.09.2022, 08:30 – 16:15 Uhr
Wo: Campus Berlin-Buch, Max Delbrück Communications Center, MDC.C, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Der Kongress bietet verschiedene Workshops am Vormittag und Nachmittag an, bitte tragen Sie sich bei Ihrer Anmeldung auch für den Workshop ein, den Sie am Vor- und am Nachmittag (jeweils ein Workshop buchbar) besuchen möchten.

Es führen durch den Tag: Silke Vorst, Koordinatorin Netzwerk GenaU und Jan Lühmann, Referent Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost

Programm:
ab 08:30 Uhr Einlass mit Markt der Möglichkeiten

09:00 Uhr Videobotschaft Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Begrüßung Claudia Jacob, Leiterin des Gläsernen Labors auf dem Campus Berlin-Buch

09:15 Uhr „NCL-Forschung: Gibt es eine Zukunft ohne Kinderdemenz?“, Vortrag von Dr. Frank Stehr, Vorstand der NCL-Stiftung

09:45 Uhr „Wirkstoffe aus Abfall, Luft und Licht“, Vortrag von Prof. Dr. Peter H. Seeberger, Direktor Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

10:30 Uhr Pause mit Markt der Möglichkeiten

11:00 Uhr Workshop-Session
1. Messerfassungssysteme
Der Workshop bietet die Möglichkeit digitale Messwerterfassungssysteme verschiedener Hersteller (z.B. Vernier und LD Didactic) zu testen anhand von für das Abitur 2025 relevanten Versuchen.
2. Kristallzüchtung
Kristallzüchtung als anschauliches Beispiel für das Struktur/Eigenschaftskonzept (Basiskonzept Rahmenlehrplan Chemie)
3. Erbkrankheit Kinderdemenz NCL
Suchen Sie mit uns zusammen eine Gen-Mutation mittels PCR und Gelelektrophorese. Welche Mutationsarten gibt es noch und welche kann man unter dem Mikroskop im Karyogramm erkennen?
Wir ermitteln die homo-und heterozygoten Familienmitglieder und erstellen zusammen einen Stammbaum. (Einblick in einen neuen Kurs für 10. Klassen).
4. Proteine
An verschiedenen Experimentierstationen werden die Michaelis-Menten-Konstante und die Zusammensetzung eines Tripeptids mittels einer Dünnschichtchromatografie bestimmt. Es wird eine
Färbung mit Ninhydrin und Polarimetrie von Aminosäuren durchgeführt. Insulin wird über eine SDS-Page nativ und denaturiert aufgetrennt.
5. Wieviel Chemie steckt in Biologie?
Zum neunen Rahmenlehrplan wollen wir uns mit den Q1 -Themen “Stoffwechsel und Informationsverarbeitung auf zellulärer Ebene”, genauer mit dem abbauenden Stoffwechsel, auseinandersetzen. Hierzu lösen wir ein Mystery und besprechen die relevanten biochemischen Prozesse im Detail. Fragen sind gerne willkommen, das bereitgestellte Material kann als Arbeitsmaterial für den Unterricht mitgenommen werden.
6. Ist das noch gut oder muss das weg?
Welche Reaktionen führen zum Verderb von Lebensmitteln? Wie kann ich dies im Haushalt vermeiden? Der Workshop liefert Anregungen für eine aktive Einführung ins Thema sowie Vorschläge für Unterrichtsversuche.
7. Bau eines Solar-Modells
Bau eines Solarmodells für den Einsatz im Unterricht. Derartige Modelle können nach Terminvereinbarung später auch mit Schülergruppen gebaut werden.

13:00 Uhr Mittagspause mit Lunch-Paketen und Markt der Möglichkeiten

14:00 Uhr Workshop-Session
1. Messerfassungssysteme
Der Workshop bietet die Möglichkeit digitale Messwerterfassungssysteme verschiedener Hersteller (z.B. Vernier und LD Didactic) zu testen anhand von für das Abitur 2025 relevanten Versuchen.
2. Natur der Naturwissenschaften
Wie linear ist der Forschungsprozess, wird er durch Gesellschaft beeinflusst und ist Kreativität eine wichtige Eigenschaft von Wissenschaftler*innen? Vorgestellt werden Vignetten (kurze Videos), die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 958 für die Wissenschaftskommunikation erstellt wurden und nun im Unterricht eingesetzt werden können.
3. Erbkrankheit Kinderdemenz NCL
Suchen Sie mit uns zusammen eine Gen-Mutation mittels PCR und Gelelektrophorese. Welche Mutationsarten gibt es noch und welche kann man unter dem Mikroskop im Karyogramm erkennen?
Wir ermitteln die homo-und heterozygoten Familienmitglieder und erstellen zusammen einen Stammbaum. (Einblick in einen neuen Kurs für 10. Klassen).
4. Kohlenhydrate
Verschiedene Kohlenhydrate werden mit unterschiedlichen Reaktionen bestimmt und somit der Unterschied zwischen Aldosen/Ketosen sowie reduzierenden und nicht reduzierenden Zuckern erklärt. Mittels Polarisationsmessungen werden sowohl der Drehwinkel von verschiedenen Kohlenhydraten als auch die Mutarotation von α – D-Glukose bestimmt. Cellulosetrinitrat (Schießbaumwolle) wird hergestellt und die Reaktion besprochen.
5. Ist das noch gut oder muss das weg?
Welche Reaktionen führen zum Verderb von Lebensmitteln? Wie kann ich dies im Haushalt vermeiden? Der Workshop liefert Anregungen für eine aktive Einführung ins Thema sowie Vorschläge für Unterrichtsversuche.
6. Bau eines Solar-Modells
Bau eines Solarmodells für den Einsatz im Unterricht. Derartige Modelle können nach Terminvereinbarung später auch mit Schülergruppen gebaut werden.
7. Experimentierkompetenz stärken mit Jugend forscht
In diesem Workshop soll dargestellt werden, welche Aufgaben Projektbetreuer*innen bei einem JugendforschtProjekt haben, wie man die Schüler*innen unterstützen kann und welche Möglichkeiten es gibt, Jugend forscht in den Schulalltag zu integrieren.

16:00 Uhr Abschluss mit Teilnahmebescheinigungen und Feedbackbögen

16:15 Uhr optionale Führungen auf dem Campus Berlin-Buch

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I und II (Oberschulen, Gymnasien)

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

Bei dem Kongress für Lehrkräfte „Experimente im Unterricht“  handelt es sich um eine Kooperation der Nordostchemie-Verbände, des Schülerlabor-Netzwerks GenaU, des Gläsernen Labors und Campus Berlin-Buch. Zur Anmeldung.

Anmeldeschluss ist der 29.08.2022
Jan Lühmann, E-Mail: bildung@nordostchemie.de

Made in Berlin – Wirtschaftssenator Schwarz besucht Campus Buch

Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz hat sich am 17. August 2022 gemeinsam mit Staatssekretär Michael Biel über die wirtschaftliche Entwicklung des Wissenschafts- und Biotechcampus Berlin Buch informiert. Bei seinem Rundgang sprach er auch mit Forscherinnen von MDC und ECRC über ihre Ausgründungsprojekte.

v.l.n.r.: Dr. Ulrich Scheller, Senator Stephan Schwarz, Dr. Christina Quensel, Prof. Dr. Heike Graßmann, Prof. Dr. Thomas Sommer, Dr. med. Verena Schöwel-Wolf und Staatssekretär Michael Biel. © Peter Himsel, Campus Berlin-Buch

Berlin-Buch ist einer der elf Zukunftsorte in Berlin, die über ein hohes Potenzial an Innovationskraft und Flächen verfügen. Auf dem biomedizinischen Campus arbeiten exzellente Wissenschaftler*innen aus aller Welt an der Medizin der Zukunft. Im BiotechPark Berlin-Buch zeigen Spin-offs der Forschungseinrichtungen, wie aus Wissenschaft Wirtschaft wird.

Im Rahmen der Unternehmenstour „Made in Berlin“ besuchte Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, gemeinsam mit Staatsekretär Michael Biel am 17. August 2022 erfolgreiche Unternehmen des BiotechParks und informierte sich über vielversprechende Ausgründungsprojekte von Forschungsteams am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC).

Enges Netzwerk für die Gesundheit

Am Gesundheitsstandort Berlin-Buch verbinden sich seit Jahrzehnten Forschen und Heilen, Erfinden und Therapieren. Hier arbeiten etablierte Unternehmen neben Start-ups in den Life Sciences, wirken Ärzte- und Forschungsteams Hand in Hand. International renommierte Forschungseinrichtungen wie das MDC und das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), die Charité – Universitätsmedizin, das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) sowie Biotechnologieunternehmen und Kliniken bilden ein Netzwerk. Aufbauend auf ersten Ausgründungen zu Beginn der neunziger Jahre, gehört der Campus heute zu den größten BiotechParks in Europa. Mit klarem Fokus auf Biomedizin bildet er die komplette Wertschöpfungskette von der Erkenntnis über die Entwicklung bis zur Produktion marktfähiger Innovationen ab und besitzt ein herausragendes Wachstumspotenzial.

Seit 1992 wurden auf dem Campus mehr als 600 Millionen Euro von EU, Bund und Land in die Forschungs- und Biotech-Infrastruktur investiert. „Ganz entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Campus ist die enge Verbindung von Grundlagen- und klinischer Forschung, State-of-the-art-Technologieplattformen und dem Ziel, biomedizinische Erkenntnisse in die Anwendung zu bringen“, sagte Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Betreibergesellschaft des Campus.

Sichtbares Zeichen für das anhaltende Wachstum ist der Neubau des Gründerzentrums BerlinBioCube im BiotechPark. Der „BerlinBioCube“ wird 2023 eröffnen und 8.000 Quadratmeter modernste Labor- und Bürofläche für Startups in der Biotechnologie, Medizintechnik und angrenzenden Bereichen bieten. Mit seiner Fertigstellung im nächsten Jahr können circa 30 Start-ups ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen und bis zu 400 Arbeitsplätze schaffen. Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH, und Dr. Quensel informierten die Besucher über Pläne für den Ausbau des Campus, die Erweiterung des Biotechparks auf ca. 9 ha in unmittelbarer Nähe, um die Expansion der Firmen vor Ort und zusätzliche Ansiedlung von Biotech-Unternehmen zu ermöglichen.

Made in Berlin – Made in Buch

Auf dem Programm stand der Besuch der Labore von T-knife, einer Ausgründung des MDC zusammen mit der Charité. T-knife, dessen Technologie für neuartige Immuntherapien gegen Krebs auf jahrzehntelanger Grundlagenforschung am MDC beruht, gehört zu den erfolgreichsten Start-ups in der Biotech-Szene. Das junge Unternehmen ist in der Lage, die T-Zellen der Patient:innen so zu verändern, dass sie Krebszellen als Eindringlinge identifizieren können. Das Ziel von T-knife ist es, Krebserkrankungen mit Hilfe genetisch veränderter Immunzellen zu heilen. 2021 konnte T-knife 110 Millionen Dollar von internationalen Investoren einwerben.

Die zweite Station führte zur emp Biotech GmbH. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet und gehörte zu den ersten im BiotechPark. Stark gewachsen, ist emp Biotech heute ein führender Hersteller von Reagenzien für die Oligonukleotidsynthese, Feinchemikalien und Chromatographie-Materialien – Produkte für die frühe Phase der Forschung und Entwicklung bis hin zur großtechnischen Herstellung in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie.

MDC-Vorstand: Wir fördern Spin-Offs

Am Max-Delbrück-Centrum stellten der Wissenschaftliche Vorstand Prof. Thomas Sommer (komm.) und die Forscherinnen PD Dr. Uta Elisabeth Höpken und Dr. med. Verena Schöwel-Wolf zwei vielsprechende Ausgründungsprojekte vor. So entwickelt die Arbeitsgruppe von Uta Höpken mittels Designer-Immunzellen eine zelluläre Immuntherapie, die Leukämien und Lymphome spezifischer bekämpfen kann. Das Start-Up-Projekt MyoPax des MDC-Charité-Teams von Prof. Simone Spuler, das Dr. Schöwel-Wolf präsentierte, nutzt seine innovative Muskelstammzelltechnologie zur Entwicklung regenerativer Therapien für bisher unheilbare Muskelkrankheiten. „Wir fördern am MDC systematisch solche innovativen Projekte und Spin-offs. Wir wollen unsere Forschung schnell zu den Patient*innen bringen und ermutigen in diesem Sinne zu einer Entrepreneurship-Kultur“, sagte Thomas Sommer.

Quelle: PM des MDC vom 18. 08. 2022

Jugend forscht: „Mach Ideen groß!“

Jugend forscht: „Mach Ideen groß!“ – Auftakt zur 58. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

Unter dem Motto “Mach Ideen groß!” startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2023 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Kinder und Jugendliche müssen kein zweiter Einstein sein, wenn sie bei Jugend forscht mitmachen möchten. Sie sollten aber neugierig und kreativ sein und auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Wenn sie leidenschaftlich gern forschen, erfinden und experimentieren, dann ist der Wettbewerb genau das Richtige für sie. Hier können die Jungforscherinnen und Jungforscher zeigen – allein oder im Team, wie weit sie ihre Gedanken tragen und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Probiert es aus. Probiert Euch aus. Macht Ideen groß – bei Jugend forscht 2023!

….

“Angesichts der vielen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, von der Coronapandemie über Klimaschutz und Digitalisierung bis hin zur Ressourcenknappheit, sind junge Menschen heute umso mehr gefordert, sich für eine nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung unserer Erde zu engagieren”, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. “Dabei trauen wir der nachfolgenden Generation zu, mit ihrer Innovationskraft einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft zu leisten.”

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Jugend forscht 2023

Aktuelles zur Polizeiwache Buch

Polizei fährt Tausende Einsätze in in Pankow-Nord – ohne Wache

Berlin sieht keine Chance für die Eröffnung einer neue Polizei-Wache in Buch. In Pankow befürchtet man gefährliche Situationen. Berlin. Die am stärksten wachsende Region Berlins wird auch weiterhin ohne eigene Polizeiwache auskommen müssen.

Berliner Morgenpost

Download (PDF, 308KB)