Monthly Archives: November 2020

Radschnellverbindung Panke-Trail – Von Pankow nach Mitte

Berichte der Fachplaner*innen mit derzeitigen Vorzugsvarianten der Streckenverläufe sind online verfügbar

Für weitere vier der insgesamt zehn geplanten Radschnellverbindungen (RSV) wurden heute die Abschlussberichte der Machbarkeitsuntersuchungen veröffentlicht. Die Untersuchungen haben ergeben, dass die Strecken „Panke-Trail“ (RSV 4), „West-Route“ (RSV 5) und „Nonnendammallee – Falkenseer Chaussee“ (RSV 8) rechtlich und verkehrstechnisch machbar sind und einen positiven Kosten-Nutzen-Faktor aufweisen. Die Verbindung „Spandauer Damm – Freiheit“ (RSV 7) wird im östlichen Abschnitt als machbar bewertet.

Hier können Sie die gesamte PM lesen

Der Trassenkorridor für den “Panke-Trail” verläuft ab dem S-Bahnhof Karow im Bezirk Pankow zunächst parallel zur S-Bahn-Trasse in Richtung Zentrum. Im Bereich des S- und U-Bahnhofs Pankow teilt sich die Trasse in zwei Arme: eine Abzweigung führt in Richtung Südwesten über Gesundbrunnen bis zum Nordbahnhof, die zweite in Richtung Süden über Prenzlauer Berg bis zur Torstraße in Berlin Mitte. Die Machbarkeitsuntersuchung ist abgeschlossen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass der “Panke-Trail” machbar ist und einen positiven Kosten-Nutzen-Faktor aufweist. Die einzelnen Abschnitte und Routenvarianten wurden miteinander verglichen und eine derzeitige Vorzugsvariante empfohlen. Mehr dazu erfahren Sie im Ergebnisbericht (siehe unten).

“Die Planungen für diese und weitere Routen gehen voran, sind jedoch komplexe Vorhaben. Deswegen können die ersten Bauabschnitte beim Panke-Trail nicht vor 2024 begonnen werden. Je mehr Abschnitte der neuen Radschnellverbindungen realisiert werden, desto stärker wird sich Berlin zu einer noch fahrradfreundlicheren Stadt entwickeln und so deut-lich an Lebensqualität gewinnen.” (Aus dem Ergebnisbericht)

Download (PDF, 1.97MB)

Marinas Tanzschule: Geschenktipp

Tanzen in Berlin-Buch

Unser Geschenktipp

Sie suchen noch das perfekte Geschenk für Weihnachten, zum Hochzeitstag oder Geburtstag, für den Valentinstag oder als kleine Aufmerksamkeit für einen geliebten Menschen? Wir bieten Ihnen passende Geschenkgutscheine. Verschenken Sie in diesem Jahr etwas ganz Besonderes – ob Paartanz, Streetdance oder Kindertanz von Marinas Tanzschule.

Von klassischen Paartänzen über feurige lateinamerikanische Rhythmen bis hin zu Streetdance und Kindertanz: Marinas Tanzschule in Berlin-Buch bietet ein umfangreiches Angebot an Tanzkursen für Singles, Paare, Jugendliche und Kinder an. Lassen Sie sich vom Tanzen begeistern und entdecken Sie in einer angenehmen Atmosphäre verschiedene Standardtänze und moderne Tanzstile, wie z. B. Discofox, Wiener Walzer, Zumba oder Streetdance. Egal für welchen Anlass oder welche Altersgruppe, in unserem Tanzkurs-Programm ist für jeden das Richtige dabei. Unsere Tanzkurse werden ausschließlich von Tanzprofis begleitet, die Ihnen den ersten Kontakt mit dem Tanzen erleichtern

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Achtung ! Neue Kurse 2021 :

Standard/Latein (Paartanz),

Line Dance und La dame vitale !

Kontaktdaten

Wiltbergstr. 50, Haus 20
13125 Berlin-Buch

Tel: 030 – 992 71 332
info@marinas-tanzschule.de

Marinas Tanzschule

Restaurant “Zum Speicher”: Ihr Lieblingsessen für Zuhause

Einfahrt Stadtgut BuchIhr Lieblingsessen für Zuhause:
Abholservice für die Adventswochenenden

Liebe Gäste,

auf Grund der aktuellen Infektionslage sind wir leider weiter gezwungen, unser Restaurant geschlossen zu halten. Wir möchten Ihnen aber trotzdem gern die Möglichkeit geben, Ihr Lieblingsessen zu den Adventswochenenden bei uns abzuholen!

Dafür gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.

1. Sie holen sich Ihr Lieblingsessen gut verpackt, heiß bei uns ab und können es zu Hause sofort genießen!

2.  Unsere Köche kochen Ihr Lieblingsessen so weit es geht vor. Sie holen es kalt verpackt bei uns ab und kochen es unter einer leicht verständlichen Anleitung innerhalb von maximal 25 Minuten zu Hause fertig. Ihr Vorteil besteht darin, dass Sie Ihr Lieblingsessen ohne Qualitätsverlust auf den Teller bringen!

Egal, wie Sie sich entscheiden, bitte bestellen Sie Ihr Essen jeweils bis Mittwoch 23.59 Uhr und holen Sie es dann

* am Samstag zwischen 16:00 und 19:30 Uhr und
* am Sonntag zwischen 11:30 und 16:00 Uhr ab.

Unsere Speisenauswahl für alle vier Adentswochenenden finden Sie hier: > Speisekarte

Bitte senden Sie die Bestellungen an: restaurant@stadtgut-berlin-buch.de. Bitte mit Vorkasse!

Da wir alles frisch und zeitnah für Sie kochen, planen Sie bitte bei der Abholung der Speisen etwas Zeit ein! Vielen Dank! Wir freuen uns auf Ihre Vorbestellung und wünschen Ihnen eine besinnliche und vor allem gesunde Vorweihnachtszeit!

Ihr Team des Restaurants “Zum Speicher”

Restaurant Zum Speicher

Alt-Buch 45 | 13125 Berlin
Telefon Restaurant: +49 (0)30 – 94 39 74 40

Stadtgut Buch

EINLADUNG: Eröffnung der Fotoausstellung #meinmeinkiez in Berlin-Buch

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Bucher Bürger*innen, liebe Kolleg*innen,

hiermit möchten wir euch/Sie zur Eröffnung der 2. Fotoausstellung #meinmeinkiez am Dienstag, den 1. Dezember, um 18:00 Uhr einladen. Im Rahmen der Ausstellung werden Fotografien von Bucher Kindern, Jugendlichen und erwachsene Nachbar*innen gezeigt, die ihren Kiez Berlin-Buch aus ihrer jeweiligen Perspektive fotografiert haben. Wie im letzten Jahr werden die Fotografien auf zwei Riesen-Smartphones in der Nähe von Kaufland, beziehungsweise vor dem sich in Bau befindenden neuen Einkaufszentrum, in der Walter-Friedrich-Str. 1 für die Bucher Öffentlichkeit zu sehen sein.

Pandemiebedingt müssen sich alle Personen, die in diesem Jahr zur Ausstellungseröffnung kommen möchten, vorab mit Name, Anschrift und Telefonnummer per Mail an meinmeinkiez@buerounbekannt.com oder telefonisch unter 015904523057 anmelden. Während der gesamten Veranstaltung wird die Pflicht bestehen, den Mindestabstand von 1,5m einzuhalten und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Teilnehmer*innenanzahl an der Ausstellungeröffnung ist eingeschränkt.

Die Ausstellung läuft vom 1.-24. Dezember. Insgesamt werden 25 Bilder gezeigt, die im Rahmen zweier partizipativer Auswahlworkshops aus insgesamt 750 enstandenen Fotografien ausgewählt wurden. Täglich wird ein Screen der beiden Riesen-Smartphones mit einem neuen Ausstellungsbild plakatiert, welches anschließend 48 Stunden zu sehen sein wird.

Für das tägliche Plakatieren eines der Ausstellungsbilder suchen wir noch nach Unterstützer*innen! Falls ihr/Sie dabei helfen wollt/wollen, meldet euch/melden Sie sich bitte ebenfalls über die oben angegebene Mail oder Telefonnummer.

Wir freuen uns auf die Gespräche zu den diesjährigen Fotografien zum Leben in Berlin-Buch!

Mit den besten Grüßen

Logo BildungsverbundFranziska Myck
Koordinatorin für den Bildungsverbund Berlin-Buch
c/o Montessori-Gemeinschaftsschule Berlin-Buch
Wiltbergstraße 50, Haus 23
13125 Berlin-Buch

Mobil: 01590 4523057
E-Mail: f.myck@karuna-ev.de
Web:
www.bildungsverbund-buch.de

Die neue Ausgabe des Standortmagazins buchinside ist erschienen

Logo Berlin-Buch

 

 

Im Titelthema: So wenig und so schonend wie möglich – Das Preclinical Research Center des MDC schafft die besten Bedingungen dafür, wissenschaftlich notwendige Tierversuche auf ein Mindestmaß zu reduzieren und sie zu optimieren

Cover der Ausgabe 2/2020. Foto: Pablo Castagnola / MDC

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

unser Forschungs- und Technologiepark wächst – das ist nicht zu übersehen und aktuell auch nicht zu überhören: Seit August (Spatenstich) wird mitten auf dem Campus wieder gebuddelt, gebaggert und gezimmert. Der  BerlinBioCube  entsteht, ein Gründerzentrum für junge Biotech und Medtech-Unternehmen, das 2023 eröffnet werden soll.

Gewerkelt wird auch am Lindenberger Weg. Noch. Dort steht das  Käthe-Beutler-Haus, und hier geht es bereits um die Inneneinrichtung der Labore. Das Forschungsgebäude gehört zum Berlin Institute of Health  (BIH) und wird künftig den Fokusbereich „Translationale Vaskuläre Biomedizin“ von BIH und MDC beherbergen. Im Frühjahr 2021 soll dort Eröffnung gefeiert werden. Solche Zeichen der Erneuerung und des Aufbruchs machen mich froh.

Ein weiteres neues Gebäude übergeben wir vom Max-Delbrück-Centrum in diesen Wochen seiner Bestimmung, und auch darüber freue ich mich: das  Präklinisches Forschungscentrum (PRC), ein Haus, das Tierhaltung und modernste, tierschonende Untersuchungsmöglichkeiten vereint. Warum brauchen die MDC-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler ein neues Haus für Tierversuche? Wie passt das zu unserer innovativen Forschung, sind Tierversuche nicht etwas von gestern? Soll es zukünftig mehr Tierexperimente oder mehr Versuchstiere am MDC geben? Nein, im Gegenteil. Unsere Forscherinnen und Forscher nutzen immer häufiger Computer-Simulationen und andere Alternativen wie den Einsatz von Organoiden. Aber uns ist bewusst: So lässt sich kein vollständiger Organismus simulieren; und auch Medikamente müssen weiterhin in mehreren Phasen getestet werden – auch an Tieren. Auf absehbare Zeit kann Gesundheitsforschung leider noch nicht vollständig auf Experimente mit Mäusen, Ratten, Nacktmullen oder Fischen verzichten.

Wir werden das neue Gebäude dafür nutzen, unsere Versuche wie schon jetzt mit den besten Methoden, unter höchsten Standards und optimaler Kontrolle so schonend wie möglich vorzunehmen und so wenige Tiere wie möglich einzusetzen. All dies entspricht dem 3R-Prinzip: Replace, Reduce, Refine – auf Deutsch: Vermeiden, Verringern, Verbessern. Diesem Prinzip haben wir uns am MDC verpflichtet. Das neue PRC wird uns helfen, beim Verfolgen dieses Ziels immer besser zu werden. Der Neubau beherbergt modernste Labore sowie Mikro-CT, MRT und PET-Scans für optimale bildgebende und andere, minimalinvasive Verfahren. Künftig sollen sämtliche Tierexperimente des MDC im PRC stattfinden, sodass kein Tier mehrmals transportiert werden muss. Die Versuche können im PRC außerdem besser koordiniert werden, die bildgebenden Methodenermöglichen Untersuchungen und Verhaltensstudien von Tieren über lange Zeiträume.

Mit dieser buchinside möchte ich Sie gerne einladen, das PRC und die Menschen, die dort arbeiten und forschen, ein wenig besser kennenzulernen. Ich hoffe, ich habe Ihre Neugier geweckt. Mehr zur Präklinischen Forschung finden Sie auf den Seiten 4 und 5.

Bleiben Sie gesund, wünscht

Ihr
Thomas Sommer
Wissenschaftlicher Vorstand (komm.) des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Download (PDF, 1.25MB)

Quelle

Berlin-Buch

Praxisstart für 13 Hebammenstudentinnen

Wenn ein Kind auf die Welt kommt, sind sie ganz vorne mit dabei: die Hebammen. Am 23.11. haben 13 zukünftige Hebammen ihren ersten Praxistag im Helios Klinikum Berlin-Buch absolviert. Im Rahmen eines dualen Studiums in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Berlin wird diese Ausbildung seit dem Wintersemester 2017 angeboten.

Der achtsemestrige, duale Studiengang Hebammenkunde (B. Sc. of Midwifery) kombiniert wissenschaftliche und berufspraktische Ausbildungsangebote. Nach dem ersten wissenschaftlichen Teil starten die Hebammenstudierenden am 23. November mit dem ersten berufspraktischen Teil des dualen Studiums. Mit enormer Einsatzbereitschaft, Ausdauer und Einfühlungsvermögen werden sie ab sofort den Alltag der werdenden Eltern prägen.

Prof. Dr. med. Michael Untch, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, und ein erfahrenes Team aus Hebammen, Fachärzten der Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologen, Anästhesisten, Pflegefachpersonal und Babylotsinnen sorgen dafür, dass die Schwangeren sich geborgen und umfassend betreut fühlen.

Mit der Geburtshilfe und dem Perinatalzentrum Level 1 gehört das Helios Klinikum Berlin-Buch zu den hochspezialisierten und mehrfach ausgezeichneten Kompetenzzentren der Region. Mehr als 3000 Geburten pro Jahr werden hier betreut.

Yvonne Schildai, Leitende Hebamme
Alle Rechte: Helios-Klinikum Buch

 

Yvonne Schildai, Leitende Hebamme im Helios Klinikum Berlin-Buch:

“Eine Geburt ist immer ein kleines Wunder. Und das Schönste daran: Ich darf als Hebamme ein Teil davon sein. An diesem Weg, den Eltern und Kind gemeinsam zurücklegen, wenn sie eine Familie werden. Für mich ist es einfach nur der schönste Beruf der Welt.“

 

 

 

 

 

 

Sarah Turner, 35, Mutter zweier Kinder wagt mit dem Hebammenstudium noch einmal eine ganz neue berufliche Herausforderung:

“Ich wollte schon nach der Schule Hebamme werden, das hat damals nicht geklappt, denn es wurde nur alle drei Jahre ausgebildet. Ich bin in den Bereich Medienmanagement gegangen und in der Unternehmenskommunikation gelandet. Nach einer Weile habe ich für mich entschieden, dass ich meine Kommunikationsfähigkeiten gerne woanders einsetzen möchte, wo mehr echte Emotionen dabei sind. Zudem helfe ich sehr gerne Menschen und das ist für mich die ideale Kombination für den Hebammenberuf. Man weiß nie, was einen erwartet und gleichzeitig kann man noch etwas Gutes tun.“

 

Alle Rechte: Helios-Klinikum Buch

Sylvia Lehmann, Pflegedirektorin im Helios Klinikum Berlin-Buch, betont:

“Als eine der größten und modernsten Geburtskliniken Deutschlands können wir unseren neuen Hebammenstudierenden einen umfangreichen Einblick in die Arbeit im Kreißsaal und auf unseren Wochenstationen bieten. Sie haben sich einen besonders schönen und verantwortungsvollen Beruf ausgesucht. Wir freuen uns sehr, sie in ihrem Studium begleiten zu können und hoffen, dass sie mit Freude und Engagement eine Menge bei uns lernen werden.“

Quelle: PM Helios-Klinikum Buch vom 24. 11. 2020

“Jede Geburt hat einen gewissen Zauber”

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Facebook/Helios-Klinikum Berlin-Buch

Helios-Klinikum/Online-Magazin

Kooperatin Helios-Klinikum Buch – MSB Medical School Berlin

Die MSB Medical School Berlin erhält die staatliche Anerkennung des Studiengangs Humanmedizin in Kooperation mit dem Helios Klinikum Berlin-Buch durch die Berliner Senatskanzlei –Wissenschaft und Forschung.

Berlin/November 2020. Die MSB Medical School Berlin bleibt weiter auf Wachstumskurs: Mit der Anerkennung des Studiengangs Humanmedizin in Kooperation mit dem Helios Klinikum Berlin -Buch durch die Berliner Senatskanzlei –Wissenschaft und Forschung, erweitert die private, staatlich anerkannte Hochschule für Gesundheit und Medizin ihr interdisziplinäres Studienangebot.

„Die staatliche Anerkennung ist ein Meilenstein nicht nur für die MSB, sondern auch für unseren Hochschulverbund. Wir freuen uns sehr, dass wir in Berlin gemeinsam mit unserem Kooperationspartner dem Helios Klinikum Berlin-Buch starten können. Nachdem bereits der Studiengang Humanmedizin an der MSH Medical School Hamburg –University of Applied Sciences and Medical University seit Wintersemester 2019/20 und an der HMU Health and Medical University Potsdam seit Wintersemester 2020/21 nach einem langen Anerkennungsverfahren angeboten wird, komplettiert die Einführung in Berlin das Angebot an allen Standorten, sagt Frau Renken-Olthoff, Geschäftsführerin und Gründerin der MSB.

Mit der Anerkennung besitzt die MSB die Berechtigung zur Ausbildung von künftigen Arztinnen und Ärzten auf Universitätsniveau. Das Studium folgt allen Qualitätsanforderungen eines Medizinstudiums in Deutschland. Es schließt mit dem Staatsexamen ab und berechtigt zur Approbation. „Mit dem Studiengang Humanmedizin möchten wir jedem Bewerber die Chance geben, sich den Traum vom Medizinstudium zu erfüllen – unabhängig von der Note auf dem Abschlusszeugnis“, sagt Ilona Renken-Olthoff. Humanmedizin gehört zu den begehrtesten Studiengängen in Deutschland. Obwohl bundesweit Ärztemangel herrscht, ist die Zahl der Studienplätze vergleichsweise gering und der Kampf darum hart. „Die MSB stellt deshalb Engagement und Talent der Bewerber in den Fokus des dreistufigen Bewerbungsverfahrens“, betont Ilona Renken-Olthoff. Für einen Studienplatz qualifizieren sich die Bewerber nicht durch einen Numerus Clausus. Stattdessen können sie ihre persönliche Eignung und Motivation in einem Auswahlverfahren –bestehend aus einem schriftlichen Medizinertest, einem Gruppengespräch mit Fallsimulation und einem Einzelgespräch –unter Beweis stellen. Für den klinischen Studienabschnitt des Studiums Humanmedizin arbeitet die MSB mit dem renommierte Helios Klinikum Berlin-Buch als Praxispartner zusammen. „Die neue Möglichkeit macht uns stolz und ist Teil unserer Strategie, auch in den kommenden Jahrzehnten die bestmögliche Medizin für unsere Patientinnen und Patienten in unserem Klinikum anzubieten“, betont Daniel Amrein, Geschäftsführer am Helios Klinikum Berlin-Buch. Das Klinikum Berlin-Buch hat eine lange Tradition und ist heute ein moderner Maximalversorger. „Wir verfügen als Maximalversorger über mehr als 60 Fachbereiche, Zentren und Instituten. Somit sind ideale Voraussetzungen für eine wissenschaftsbasierte Ausbildung gegeben“, sagt Prof. Dr. med. habil. Henning T. Baberg, Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Berlin-Buch und Rektor der MSB.

Durch den interdisziplinären Behandlungsansatz passt das Helios Klinikum Berlin-Buch hervorragend zum Hochschulkonzept der MSB, die eine Vielzahl von Bachelor-und Masterstudiengänge im Gesundheitsbereich anbietet und großen Wert auf fachübergreifendes Lernen legt. „Arbeiten mit Studierenden, studentisches Leben und Lehren wird das Helios Klinikum Berlin-Buch positiv verändern. Durch die akademische Auseinandersetzung mit jungen, engagierten Menschen bleiben wir immer auf dem neusten wissenschaftlichen Stand und können zukünftige Medizinergenerationen mitprägen. Wir freuen uns auf diese Herausforderung. aber sind uns auch der Verantwortung in Forschung und Lehre im Rahmen des Studiengangs Humanmedizin bewusst“, betont Prof. Dr. med. habil. Henning T. Baberg. Die Regelstudienzeit beträgt 12 Semester und drei Monate. Das Curriculum gliedert sich in drei Abschnitte: einen ersten Studienabschnitt von zwei Jahren, einen dreijährigen zweiten Studienabschnitt und ein Praktisches Jahr (PJ). Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnittes finden am Wissenschafts-und Gesundheitscampus der MSB in der Rüdesheimer Straße und der Villa Siemens statt. Die klinische Ausbildung im zweiten Studienabschnitt wird am Campus des Helios Klinikums Berlin-Buch angeboten. Der Ort für das PJ ist individuell wählbar, muss aber den Anforderungen der Ärztlichen Approbationsordnung entsprechen.

Download (PDF, 463KB)

MSB Medical School Berlin

Helios-Klinikum Berlin-Buch

“Gegen den Corona-Blues”

Die Frauenberatung “BerTa”   und die Selbsthilfekontaktstelle von Albatros gGmbH  haben im und um das Bucher Bürgerhaus mehrere Aktionen initiiert, um Menschen, die von Einsamkeit und Isolationsgefühlen betroffen sind, unsere Hilfe anzubieten.

 

Der 1. Teil besteht darin, dass wir an einer Mauer vor dem Haus Menschen dazu ermutigen, gezielt durch unsere Vermittlung Kontakt mit einem anderen Menschen aufzunehmen, um zu zweit Freizeitaktivitäten zu unternehmen. Das können Bereiche sein wie Wandern, Sprachen lernen, Musizieren, Handarbeiten, Schach spielen, Radfahren usw..

Bei Bedarf oder weiteren Ideen können uns Menschen kontaktieren unter: 030 94114156.

 

Der 2. Teil ist digital. Menschen sind aufgerufen, uns ihr November-Foto zu schicken. Mit dem Senden eines Fotos stimmen sie automatisch einer Veröffentlichung zu. Jeder kann selbst entscheiden, ob der Name und gegebenenfalls ein Titel mit erscheinen soll. Die Aktion läuft vorerst bis Ende November. Danach werden die Fotos im Bucher Bürgerhaus ausgehängt und auf den Webseiten der Frauenberatung “BerTa” und der Selbsthilfekontaktstelle veröffentlicht.

Die Fotos können geschickt werden an: frauen.buch@albatrosggmbh.de.

 

Der 3. Teil besteht in einer Selbsthilfegruppe “Einsamkeit” der Selbsthilfekontaktstelle des Bucher Bürgerhauses, die derzeit im Entstehen ist und bereits ein erstes Treffen hatte.

Wenn Interesse besteht: 0152 06331593, selbsthilfeinbuch@albatrosggmbh.de.

Britta Rosenfeld                                                                                 Berlin, 20.11.2020

Neues aus dem Bucher Bürgerhaus: Digital mobil im Alter

 

Die Stiftung Digitale Chancen und Telefónica Deutschland haben ein digitales Versorgungspaket geschnürt. Das Paket ist speziell auf die Anforderungen älterer Menschen zugeschnitten, um ihnen durch die andauernde Corona-Krise zu helfen. Damit können Senior*innen auch in Zeiten der räumlichen Trennung den Kontakt mit Freunden und Familie aufrechterhalten, wichtige Informationen gerade auch über aktuelle gesundheitliche Themen erhalten.

Dafür werden Tablet-PCs und Senioren-Handys/Smartphones an Einrichtungen für Senior*innen kostenfrei ausgeliehen. Die Geräte sind an die Bedürfnisse älterer Einsteiger*innen angepasst und verfügen über eine mobile Internetanbindung, die ebenso kostenfrei nutzbar ist.

Interessen können sich ab sofort im Stadtteilzentrum melden.

Projektdauer:

ab November 2020 – 15. Februar 2021

Ziel des Projekts ist die Integration insbesondere der älteren Menschen ab 65 Jahren in die heutige digitale Gesellschaft. Mit Hilfe von Tablet PCs soll diese Zielgruppe die Benutzerfreundlichkeit von mobilen Endgeräten erleben und die Vielfalt an Möglichkeiten des Internets kennen lernen. Durch die Unterstützung von Ehrenamtlichen sollen Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit haben, die Geräte kennen zu lernen und zu nutzen.

 

**Aufgrund begrenzter Öffnungszeiten im Bucher Bürgerhaus bis 31.11.2020, wurden die Sprechstunden der Projekte angepasst. Nach vorheriger Terminvereinbarung können Sie uns besuchen am:

Di 10-13 Uhr und Do 14-16 Uhr / 1.OG / Raum 1.05

Wir vom Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum sind für Sie telefonisch im Büro:030-941 54 26, und per Diensthandy, 0157 / 830 532 13 oder per E-mail erreichbar:

shz.buch@albatrosggmbh.de

 

Das Willkommenskulturprojekt hat folgende Sprechzeiten:

Büroöffnungszeiten: Di-Do 11:00 – 18:00 (telefonisch erreichbar)

Beratungssprechstunde: Mi: 11-13 / Do: 14-16 Uhr

(momentan nur mit vorheriger Terminvereinbarung)

Telefon: 030 – 325 332 38

Mobil: 0177 – 574 27 12

Email: willkommen-in-buch@albatrosggmbh.de

 

………………………………………………………………………………………………………………………………

 Die Angebote der Selbsthilfe Kontaktstelle Buch finden Sie hier:

https://www.albatrosggmbh.de/stadtteilarbeit-und-nachbarschaft/selbsthilfe-in-buch/selbsthilfe.html

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Buch

Weniger Neubauwohnungen in Karow

Einen wichtigen Etappensieg haben die Neubaugegner in und um Karow errungen. Die Bezirksverordneten haben sich nun eindeutig auf ihre Seite gestellt. Sie forderten in der BVV vergangene Woche per Beschluss vom Bezirksamt, die Neubaupläne massiv einzuschrumpfen. Zur Erinnerung: Auf drei bisher landwirtschaftlich genutzten Baufeldern (Karow-Süd, Straße 52 und Teichberg) plant das Bezirksamt mehr als 3.000 neue Wohnungen. Der Neubau soll nach dem Willen der BVV nun aber überhaupt erst starten, wenn die gravierende Verkehrsprobleme gelöst sind – und dann auch deutlich kleiner ausfallen.

Der Beschluss folgt dem Ansinnen der  Bürgerinitiative Karow . Sie brachte 2019 einen entsprechenden Bürgerantrag gegen „die Zerstörung Karows“ in die Bezirksverordnetenversammlung ein. Nach 15 Monaten Beratungen in diversen Ausschüssen votierte die BVV nun mit großer Mehrheit für die neubaukritischen Anwohner. Die Rahmenplanung Karow soll demnach nur durchgeführt werden, wenn „eine leistungsfähige Erschließung des Berliner Nordostens für den öffentlichen Personennahverkehr und den Autoverkehr (…) vor dem Beginn jedweder Baumaßnahmen umgesetzt“ wird.

Die BVV fordert insbesondere neue S- und U-Bahn-Linien für „schnelle, stressfreie Verbindungen in die Stadtmitte“ (erinnert sei hier an die Debatte zur U 10). Außerdem soll eine niedrigere Baudichte und -höhe (maximal zwei bis vier Geschosse) als bisher geplant eingehalten werden.

Der BVV-Beschluss ist ein herber Schlag insbesondere für den Baustadtrat Vollrad Kuhn (B’90/Grüne). Er ist ein Befürworter der bisherigen Pläne. Das Bezirksamt sei grundsätzlich an diesen Beschluss gebunden, bestätigt Kuhn. „Allerdings haben die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, denen große Teile der Areale in Karow gehören, signalisiert, dass sie mit der von der BVV beschlossenen Dichte kein wirtschaftlich tragfähiges Konzept entwickeln können.“ Würde der BVV-Beschluss mit reduzierter Dichte umgesetzt, dann „würde sich die Anzahl der bisher geplanten Wohnungen um etwa ein Drittel verringern“, sagt Kuhn – also nur noch 2.000 statt 3.000. Damit sei das Ziel, kostengünstige Wohnungen in größerer Zahl zu errichten, „nicht erreichbar“.

Die Verkehrsproblematik wiederum müsse von der Senatsverkehrsverwaltung angegangen werden, sagt Kuhn. Er verweist auf die geplante „Vielzahl von Einzelmaßnahmen“ (darunter neue Straßen und Tram-Trassen, jedoch keine neuen S- oder U-Bahn-Linien). Selbst bei diesen sei jedoch „von  Realisierungshorizont von mindestens zehn Jahren auszugehen“, bevor man losbauen könne, so Kuhn.

Also: Mindestens zehn Jahre noch bleiben Karows Felder unbebaut – vielleicht sogar für immer. Fakt sei, „dass die Verkehrswege vorher geplant und umgesetzt werden müssen“, fordert Pankows CDU-Fraktionschef Johannes Kraft stellvertretend für die BVV. „Passiert dies nicht, kann die Antwort nur heißen: Dann wird hier nicht gebaut!“

Christian Hönicke, Tagesspiegel

Quelle: Tagesspiegel, Newsletter Leute Pankow