Blog Archives

Zentrum “TrauerZeit” für trauernde Kinder und Familien mit Helene-Medaille geehrt

Mit der Helene-Medaille würdigt die Stiftung Oskar-Helene-Heim hervorragende Leistungen, die die Betreuungssituation kranker und bedürftiger Menschen verbessern.

Die Stiftung Oskar-Helene-Heim hat am 29. Oktober 2021 die Helene-Medaille 2021 an das Zentrum für trauernde Kinder und Familien – TrauerZeit verliehen. Neben der Helene-Medaille erhält das Zentrum einen Stiftungspreis in Höhe von 10.000,00 Euro. Ausschlaggebend für diese Ehrung ist das außerordentliche Engagement des Zentrums TrauerZeit Berlin-Brandenburg e.V. bei der Begleitung junger Familien und insbesondere von Kindern und Jugendlichen nach dem plötzlichen und vorzeitigen Tod eines nahestehenden Menschen. Mehr Informationen auch unter www.trauerzeit-berlin.de 

v.l.n.r.: Franziska Homfeld (Assistentin der Einrichtungsleitung und Schatzmeisterin des Vereins), Simone Rönick (Einrichtungsleitung und Koordination), Thomas Michael Höhn (Geschäftsführer der Stiftung OHH, und Jürgen Herfert (1. Vorsitzender des Vereins).

Die Übergabe der Helene-Medaille erfolgte am 29.10.2021 in den Räumen von TrauerZeit e.V. im Ludwig-Hoffmann-Quartier in Berlin-Buch. Thomas Michael Höhn, Geschäftsführer der Stiftung Oskar Helene Heim überreichte Medaille und Urkunde an Einrichtungsleiterin/Koordinatorin Simone Rönick.

Neben den Kuratoriumsmitgliedern der Stiftung Oskar-Helene-Heim gehört u.a. auch der Medizinische Geschäftsführer der Helios-Kliniken GmbH dem Steuerungsgremium an, in dem die Entscheidungen zur Vergabe der Helene-Medaille herbeigeführt werden. Die Stiftung Oskar-Helene-Heim verfolgt als Stiftungszweck ausschließlich die Förderung von Wissenschaft und Forschung in der Medizin, finanziert Forschungsprojekte, verleiht Stipendien und vergibt jährlich den hoch dotierten Oskar Medizinpreis und die Helene-Medaille für herausragendes Engagement im sozialen Bereich.


Lesen Sie bitte hier den Artikel von Bernd Wähner von “Hallo, Berlin”.

“Menschen zu helfen, einen großen Verlust zu verarbeiten, dieser Aufgabe hat sich der gemeinnützige Verein TrauerZeit – Zentrum für trauernde Kinder und Familien Berlin Brandenburg verschieben.

Seine Räumlichkeiten hat TrauerZeit im Haus 30a auf dem Areal des Ludwig-Hoffmann-Quartiers an der Wiltbergstraße 90. Wer die Räumlichkeiten im liebevoll sanierten Haus auf dem früheren Klinikgelände betritt, spürt zunächst nichts von Trauer. Da hängen im Flur viele Farbfotos von Aktionen mit Kindern. Und schon schleicht dem Besucher Labradorhündin Luna um die Beine herum. Im sich vom Eingang her öffnenden Bereich sind bunte Matten, Sitzkissen, Trommeln, ein Bäumchen mit Lichterkette und anderes zu entdecken, was Gemütlichkeit und angenehme Atmosphäre verheißt….”

Richtfest für das erste Waisenhaus in Berlin-Brandenburg – ein Traum wird wahr!

Endlich ist es so weit – zum Weltkindertag am 20. September 2021 fand das Richtfest für unser Waisenhaus statt – geplant als Neubau mit ausreichend hellen und schönen Kinder- und Jugendzimmern, ausreichend Sanitärräumen sowie Wohnküchen und Wohnzimmern mit integriertem Zentrum für therapeutische Angebote. Platz für 12 bis 16 Kinder und Jugendliche in 2 Wohngruppen.

Unser Waisenhaus soll das erste seiner Art mit einer ganz besonderen Ausrichtung auf die trauertherapeutische und traumapädagogische Begleitung und Gesundung trauernder Kinder nach dem Tod der Eltern sein, damit diese sich gesund und in Geborgenheit entwickeln können und wieder eine lebenswerte glückliche Zukunft vor sich haben.

Waisenhaus

Verein TrauerZeit Berlin

TrauerZeit –
Zentrum für trauernde Kinder
und Familien Berlin Brandenburg e.V.

Wiltbergstr. 90
Haus 30a
13125 Berlin

im historischen Ludwig Hoffmann Quartier Berlin Buch

Neue Kita in Berlin-Buch eröffnet

Die neue Kindertagesstätte “Kita am Wald”  in der Wiltbergstraße 90 auf dem ehemaligen Klinikgelände in Berlin-Buch im Ludwig-Hoffmann-Quartier wurde kürzlich auch offiziell eröffnet.

Die „Kita am Wald“, die bereits Anfang August zum Beginn des Kitajahres in Betrieb ging, betreut Kinder ab acht Wochen bis zur Einschulung.

Bild: Vielfarb Social gGmbH

Träger ist die Vielfarb Social gGmbH Berlin & Brandenburg , die sieben Kindertagesstätten in Berlin und eine Kita im Land Brandenburg betreibt.

Gebäude neu aufgebaut

Die neue Kita befindet sich auf dem ehemaligen Klinikgelände Berlin-Buch.

Das alte Bestandsgebäude wurde entkernt und neu aufgebaut. In dem Bestandsgebäude und dem neu errichteten Anbau mit kindgerecht gestalteten Gruppen- und Mehrzweckräumen können nun insgesamt 150 Kinder betreut werden.

Neben den funktional gestalteten Räumen, die eine vielfältige Nutzung zulassen, finden sich im großzügig angelegten Eingangsbereich des Anbaus Mosaike aus der alten Kinderklinik des Bucher Krankenhauses.

Vielfältige Möglichkeiten

Das große Außengelände bietet den Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten. Das pädagogische Konzept sieht als Schwerpunkt die Förderung der sprachlichen Entwicklung vor.

„Wieder ist eine Kita mit Mitteln aus unserem Landesprogramm ‚Auf die Plätze, Kitas, los!‘ und aus dem Bundesprogramm entstanden“, freute sich Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD).

Berlin förderte die Schaffung von 150 Plätzen mit insgesamt rund 3,6 Millionen Euro. Das sei ein weiteres Beispiel dafür, dass der Kita-Ausbau unvermindert vorangeht.

Scheeres: „Berlin ist und bleibt eine familien- und kinderfreundliche Stadt.“

Quelle: “Berliner Abendblatt”

 

“Berliner Woche”: Kita, Wohnungen, Waisenhaus

Richtfest für neues Projekt im Ludwig Hoffmann Quartier

Im Ludwig-Hoffmann-Quartier an der Wiltbergstraße konnte Richtfest für zwei Neubauten sowie eine Gebäudesanierung gefeiert werden.

Alle drei Gebäude, die u-förmig zueinander stehen, befinden sich im Grundstücksbereich zum Pöllnitzweg hin. Sie gehören zum Immoblienprojekt Tribus auf dem Areal des Ludwig Hoffmann Quartiers LHQ

Bei dem zu sanierenden alten Gebäude handelt es sich um das Haus 32 auf dem einstigen Klinikgelände. Das zum Denkmalschutzensemble des LHQ gehörende Gebäude wird für den Kita-Träger Vielfarb Social gGmbH umgebaut. Mit der Sanierung dieses Hauses wird die Sanierung von Bestandsgebäuden auf dem LHQ abgeschlossen, informiert Andreas Dahlke, Geschäftsführer der LHQ Projektgesellschaft GmbH & Co. KG. „Wir werden uns jetzt auf die Neubauprojekte im Quartier konzentrieren.“

Seit 2012 wird das einstige Klinikareal an der Wiltbergstraße zum Ludwig Hoffmann Quartier mit vielfältigem Nutzungsmix saniert und umgebaut. „Wir sind weit gekommen“, sagt Dahlke und nennt Beispiele. „Bis heute wurden 450 Wohnungen, zwei Schulen, drei Kitas, eine Sporthalle, verschiedene Sozialeinrichtungen und Gewerbeflächen fertiggestellt.“ Eine besondere Herausforderung sei die Erhaltung des historischen Charakters der Bestandsgebäude und der Gartenlage im Rahmen der Umwandlung des 28 Hektar umfassenden einstigen Krankenhausgeländes zu einem Wohnquartier gewesen, so Dahlke weiter.

Die bisher gesammelten Erfahrungen fließen nun auch in das Immobilienprojekt Tribus ein. In diesem wird zum einen das Haus 32 für den Kita-Betreiber umgebaut. Zum anderen entsteht ein Neubau mit Wohnungen für sieben Familien.

In den zweiten Neubau auf diesem Gelände zieht indes das Waisenhaus „myHome“ ein, in dem künftig Kinder leben werden, die ihre Eltern verloren aben. Träger der Einrichtung ist der Verein TrauerZeit Berlin, der bereits auf dem Gelände des LHQ sein Zentrum für trauernde Kinder betreibt. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2005. Seither kümmert er sich um Kinder und Jugendliche, die vom vorzeitigen und oft plötzlichen Tod eines Elternteils getroffen werden. Gründerin Simone Rönick hat ihr eigenes Schicksal zu ihrer Berufung und schließlich zu ihrem Beruf gemacht, indem sie professionelle Angebote für Halb- und Vollwaisen aufgebaut hat. In den vergangenen 16 Jahren hat TrauerZeit Hunderten von Kindern, Jugendlichen und deren jung verwitweten Elternteilen in Einzelterminen und Trauergruppen Raum für die Verarbeitung ihrer Trauer geboten, sodass diese ihren Lebensmut wieder finden konnten.

Lesen Sie bitte hier den ganzen Artikel von Herrn Wähner

Richtfest für das erste Waisenhaus in Berlin-Brandenburg – ein Traum wird wahr!

Bucher Bote/Top-Thema Oktober

Marinas Tanzschule: Geschenktipp

Tanzen in Berlin-Buch

Unser Geschenktipp

Sie suchen noch das perfekte Geschenk für Weihnachten, zum Hochzeitstag oder Geburtstag, für den Valentinstag oder als kleine Aufmerksamkeit für einen geliebten Menschen? Wir bieten Ihnen passende Geschenkgutscheine. Verschenken Sie in diesem Jahr etwas ganz Besonderes – ob Paartanz, Streetdance oder Kindertanz von Marinas Tanzschule.

Von klassischen Paartänzen über feurige lateinamerikanische Rhythmen bis hin zu Streetdance und Kindertanz: Marinas Tanzschule in Berlin-Buch bietet ein umfangreiches Angebot an Tanzkursen für Singles, Paare, Jugendliche und Kinder an. Lassen Sie sich vom Tanzen begeistern und entdecken Sie in einer angenehmen Atmosphäre verschiedene Standardtänze und moderne Tanzstile, wie z. B. Discofox, Wiener Walzer, Zumba oder Streetdance. Egal für welchen Anlass oder welche Altersgruppe, in unserem Tanzkurs-Programm ist für jeden das Richtige dabei. Unsere Tanzkurse werden ausschließlich von Tanzprofis begleitet, die Ihnen den ersten Kontakt mit dem Tanzen erleichtern

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Achtung ! Neue Kurse 2021 :

Standard/Latein (Paartanz),

Line Dance und La dame vitale !

Kontaktdaten

Wiltbergstr. 50, Haus 20
13125 Berlin-Buch

Tel: 030 – 992 71 332
info@marinas-tanzschule.de

Marinas Tanzschule

“Mein Quartier” – Sommerfest

“Mein Quartier”:

SOMMERFEST

BBQ und Live-Musik

Chill-n-Grill bei sommerlichen Getränken. Einfach mal vorbeischauen!

Sonnabend, 4. Juli 2020, ab 12:00 Uhr
Mein Quartier, Wiltbergstraße 50 Haus 1, 13125 Berlin

Am 4. Juli lädt Mein Quartier, in seinem Biergarten zum Sommerfest mit BBQ und Live-Musik.
Geöffnet ist ab 12:00 Uhr, 14:00 begrüßt Jörg Adler seine Gäste, ab 14:30 gibt’s Live-Musik

14:30 Uhr Catalina Sur – Rumba, Tango, brasilianische Lieder
16:30 Uhr Blechblase Berlin (Funk Jazz)
18:30 Uhr Yugah – World Mantra Rock

Eintritt: 3, – EUR zugunsten des Ronald McDonald Hauses Berlin-Buch

 

Online-Shop

Adventsfest im Ludwig-Hoffmann-Quartier

Auch in diesem Jahr lädt unser Partnerverein Kultur im Quartier e.V. zum Adventsfest am Samstag, den 07. Dezember herzlich ein.

Sie sind herzlich eingeladen.

615-544-0699

Zwei Tipps für Ihr Wochenende

Sommerfest im “Quartier”; Ludwig-Hoffmann-Quartier (ehem. ÖB I), Wiltbergstrasse; ehemaliges Pförtnerhaus, mit Bier, gebraut in Buch.

Sommerfest 24. 08.

Ludwig-Hoffmann-Quartier

“Mein Quartier”

Das Sonnenlicht hüpft in den Zweigen

Lesung am Nachmittag:

Mit Theodor Fontane durch Brandenburg

Literarischer Reiseführer

Sonntag, 25. August 2019; 17:00 Uhr Gemeindehaus der Schlosskirche

Fontane-Freunde Buch

findling verlag

Das sind nur zwei Beispiele 615-544-0026 , die ich Ihnen für das kommende Wochenende vorschlage. In unserem Kalender finden Sie vielleicht noch mehr Anregungen.

Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen Andreas Wolf, Bucher Bürgerverein

 

11. Mai Frühlingsfest im Ludwig-Hoffmann-Quartier

Auch in diesem Jahr geht es zum großen Frühlingsfest ins Ludwig-Hoffmann-Quartier. Unser Partnerverein “Kultur im Quartier e.V.” hat zusammen mit der SITUS GmbH ein abwechslungsreiches Programm erstellt. Sie sind herzlich eingeladen.

Frühlingsfest 11.Mai 2019 LHQ

Swingalarm 11.05.2019 LHQVerein “Kultur im Quartier”

Ludwig-Hoffmann-Quartier

 

615-544-6688

Wohnungsbauneubau in Buch – Aber Wie

Hier möchten wir Sie auf einen Beitrag der Berliner Abendschau vom 02. April hinweisen. Es geht um das Projekt Ludwig-Hoffmann-Quartier. Im Gespräch Andreas Dahlke, Projektentwickler des LHQ.

Abendschau-Beitrag

Ludwig-Hoffmann-Quartier

 

Sie sind eingeladen: BUCHER BÜRGERFORUM

Einfahrt Stadtgut Buch

Der Bucher Bürgerverein

und die Redaktion unserer Lokalzeitung „Bucher Bote“ laden Sie ganz herzlich ein zum ersten Bucher Bürgerforum des Jahres 2019. Es findet am Donnerstag, dem 31. Januar 2019 in der Zeit von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr in der „Festen Scheune“ unseres Stadtgutes Alt-Buch statt.

Download (PDF, 2.68MB)

Thema: „Entwicklung der Wohnquartiere und des sozialen Zusammenhalts in Berlin-Buch“

Das Anliegen ist es, die Bürger über die aktuelle Wohnungssituation zu informieren und Vorstellungen und Empfehlungen für den zukünftigen Wohnungsneubau in Berlin-Buch zu diskutieren. Im Mittelpunkt soll dabei die Beibehaltung der Wohnungsvielfalt und die Erweiterung des Angebots von angemessenem Wohnraum mit entsprechendem infra-strukturellem Umfeld, insbesondere mit vielfältigen Begegnungsorten, für die in Berlin-Buch tätigen bzw. zusätzlich benötigten Mediziner, Pflegekräfte, Wissenschaftler, technischen Mitarbeiter, Studenten und Auszubildenden stehen.

Die HOWOGE, das Ludwig-Hoffmann-Quartier, die WBG “Wilhelmsruh” e.G. und die EWG Pankow e.G. möchten Sie über die Entwicklung des Wohnungsbestandes in Buch, die gegenwärtigen und für 2019/20 geplanten Investitionen sowie eine mögliche Beteiligung am kommenden Wohnungsneubau in Berlin-Buch informieren. Das Planungsbüro PFE informiert Sie über den Stand der Rahmenplanung Buch-Süd.

Danach wird es sicher eine sehr rege Diskussion zur weiteren Entwicklung unseres Ortsteiles geben. An der Diskussion wird die Berliner Senatorin, Frau Elke Breitenbach und der Pankower Bürgermeister, Sören Benn teilnehmen.

WBG Wilhelmsruh GroscurthstrasseIn den letzten Jahren wurden viele Häuser in Buch saniert und modernisiert. Das Buch Potential für Wohnungsneubau hat, ist unbestritten. Dieser muss aber mit der gleichzeitigen weiteren Verbesserung der Infrastruktur erfolgen. Und die Bucherinnen und Bucher wollen weiter „im Grünen“ wohnen. Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung am 08. Januar 2019 auf Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, fünf Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) beschlossen. Pressemitteilung Senat Berlin vom 08. 01. 2019 (Wir berichteten) Der FNP gibt einen Überblick über die wichtigsten Planungsziele der Stadt und wird durch Änderungsverfahren ständig aktuell gehalten.

Darunter auch folgende Änderung:

Buch V/Am Sandhaus/ehemalige Krankenhäuser im Bezirk Pankow
Mit der FNP-Änderung wird eine weitere der großen Neubauflächen Berlins für die Entwicklung zu einem der neuen Stadtquartiere vorbereitet. Im Einzugsbereich des S-Bahnhofs Buch sind die Verdichtung bestehender Siedlungsstrukturen und Nachnutzung bereits bebauter Flächen vorgesehen und es können hier bis zu rund 3.300 Wohnungen neu entstehen. Gleichzeitig sollen Wald- und Offenlandflächen im Zusammenhang mit dem Naturpark Barnim erhalten und aufgewertet werden.

Für die neuen Bewohner von Buch muss es aber auch eine gute Verkehrsanbindung, ausreichend Kita- und Schulplätze, Einkaufsmöglichkeiten, aber auch mehr kulturelle und gastronomische Angebote geben.

Das Wohngebiet Buch IV wurde in den siebziger/achtziger Jahren nicht zu Ende gebaut. Auf der Freifläche an der Wolfgang-Heinz-Strasse neben der Sporthalle der Marianne-Buggenhagen-Schule ist noch Platz. Der Rahmenplan Buch-Süd wird Antwort darauf geben, ob hier neue Wohnungen entstehen können. Dabei ist auf eine gesunde, soziale Mischung der Einwohnerinnen und Einwohner zu achten. Für den großen Parkplatz neben dem NORMA-Supermarkt gibt es vielleicht auch erste konkrete Ideen. Und an der Autobahn sind Flächen für den Campus Buch im Gespräch gewesen.

Die ehemalige Schule an der Karower Chaussee wird abgerissen und weicht einem Schulneubau.

Download (PDF, 123KB)

Das Gebäude der Hufeland-Schule an der Walter-Friedrich-Strasse muss dringend saniert und modernisiert werden. An dieser Stelle darf die Frage nicht fehlen, ob Buch endlich wieder ein Gymnasium benötigt. Die Kita Friedrich-Richter-Strasse 36-38 wird umfassend energetisch saniert mit einer gleichzeitigen Erhöhung der Kapazität auf 200 Plätze. So steht es in der aktuellen Projekt- und Vorhabenliste des Bezirksamtes Pankow. Diese finden Sie auf der Startseite des Bezirksamtes Pankow.

Unübersehbar haben die Bauarbeiten für den 3. Bauabschnitt der Bucher Schlossparkpassagen begonnen.

Abriss "1000 kleine Dinge"

Foto vom 04. 12. 2018

Zukünftig soll die Wiltbergpromenade sich vom S-Bahnhof Buch über die Schlossparkpassagen bis zum dringend benötigten Bucher Bildungs- und Integrationszentrum auf der Brunnen-galerie an der Ecke Wiltbergstrasse/ Karower Chaussee entlangziehen.

Sie sehen, es gibt viele spannende Themen, die gemeinsam mit Ihnen diskutiert werden können. Buch kann weiter wachsen, aber so, das sich die alteingesessenen und die neuen Einwohnerinnen und Einwohner in unserem Ortsteil wohlfühlen können.

BUCHER BÜRGERFORUM, 31. Januar 2019; 18:00 Uhr