GS Am Sandhaus: Kinder- und Familienflohmarkt

Download (PDF, 1.5MB)

1. Bucher Bürgerforum 2023 in Vorbereitung

Liebe Vereinsmitglieder, liebe interessierte Leser und wertvolle Unterstützer,

hiermit melden wir uns aus der Sommerpause zurück.

In den letzten Monaten sind wir verstärkt mit weiteren Ortsteil-Akteuren und der Politik in Kontakt getreten, um die vorherrschenden Probleme und Herausforderungen gemeinsam zu besprechen, Lösungsvorschläge zu unterbreiten oder in Abwägungsgesprächen Lösungsansätze zu diskutieren.

Schwerpunkte und Themen sind  hierbei:

– die Themen rund um die Flüchtlingsunterkunft Groscurthstraße
– Verkehr
– Baumaßnahmen (Wohnungsbau und Verkehr)
– Stadtteilentwicklung
– Problematiken “Straße am Sandhaus”
– Bildung und Schulstandorte

Wir freuen uns auf den Austausch zu diesen Themen mit Euch beim nächsten Bucher Stammtisch am 04.10.2023 im Haus 20 des LHQ (Ludwig Hoffmann Quartier – Wiltbergstraße 50).


1. Bürgerforum im Jahr 2023 
Nach langer Pause und langwierigen Terminabstimmungen sowie der Suche nach einer geeigneten Lokalität möchten wir Sie herzlich zum 1. Bürgerforum im Jahr 2023  am 26.10.2023 ab 18:00 Uhr ins Haus 20 des LHQ einladen.
Als Gast dürfen wir Cornelius Bechtler (Bündnis 90/Die Grünen), den Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste begrüßen.
Themen sind hierbei der aktuelle Stand der laufenden Projekte, sowie neue Projekte des Bezirksamtes  betreffend der Stadtentwicklung in Berlin-Buch .

Zur Vorbereitung dieses Termins freuen wir uns über Fragen vorab bis zum 11.10.2023 per E-mail an info@bucher-buergerverein.de
Freuen wir uns gemeinsam auf einen interessanten Herbst.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Beste Grüße und bleiben sie neugierig und gesund
Steffen Lochow – 1. Vorsitzender

Ultrakalter Zoom in die Zelle

Die Kryo-Elektronenmikroskopie erlaubt Strukturbiolog*innen einen Blick auf die allerkleinsten Bausteine des Lebens. Mit einem Symposium wurde die gemeinsame Core Facility und das dazugehörige Forschungsgebäude der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück Center jetzt eröffnet.

Vier Meter hoch ist das neue Kryo-Transmissionselektronenmikroskop (Kryo-TEM) auf dem Campus Buch. Das etwa fünf Millionen Euro teure Gerät liefert dreidimensionale Aufnahmen von winzigsten Strukturen innerhalb einer Zelle. Mit den Bildern auf Nanometerebene machen Berliner Strukturbiolog*innen sichtbar, was passiert, wenn Moleküle im Inneren einer Zelle aufeinandertreffen. „Unser Ziel ist es, von in vitro zu in situ zu kommen, also Prozesse direkt in der Zelle zu beobachten“, sagte Dr. Christoph Diebolder. Er leitet die Core Facility für Kryo-Elektronenmikroskopie, die die Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) auf dem Campus Buch betreibt.

Professor Holger Gerhardt, Dr. Christoph Diebolder, Dr. Svetlana Marian, Professor Christian Hagemeier und Professor Christian Spahn vor dem Isolde-Dietrich-Haus.
© Felix Petermann, Max Delbrück Center

Am 15. September 2023 wurde die Core Facility mit einem wissenschaftlichen Symposium feierlich eröffnet. Gleichzeitig bekam das hochspezialisierte Forschungsgebäude, das das Max Delbrück Center für die Kryo-TEM gebaut hat, einen Namen: Isolde-Dietrich-Haus. Die 2017 verstorbene Physikerin hat lange in Berlin geforscht und nicht zuletzt im Labor des Nobelpreisträgers Ernst Ruska die Grundlagen für die Elektronenmikroskopie gelegt. „Ich bin mir sicher, dass sie es als eine große Ehre empfunden hätte“, sagte Dr. Svetlana Marian, die Dr. Isolde Dietrich gut gekannt hat und zur Eröffnung angereist ist. „Sie war ein unglaublich bescheidener Mensch.“

„Gemeinsam haben wir hier etwas geschafft, was keine Institution allein finanzieren kann. Eine solche Infrastruktur zieht ausgezeichnete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Berlin“, sagte Professor Christian Hagemeier, Prodekan für Forschung mit präklinischem Schwerpunkt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Rund acht Millionen Euro kosten allein die Großgeräte der Facility. Dafür haben die Charité, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Freie Universität bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie beim Land Berlin Geld eingeworben.

Lesen Sie bitte hier weiter

Gemeinsame Pressemitteilung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück Center vom 15. September

Zweite “Ausstellung für einen Tag” im Bürgerhaus am 18. September

Zweite “Ausstellung für einen Tag” im Bürgerhaus

Nachdem die erste Ausstellung am 12. 06. 2023 mit Bildern von Maiyada Tlas eine so gute Resonanz gefunden hat, wird am 18. 09. um Uhr Jessica Zabel ihre Bilder vorstellen.


Frau Zabel arbeitet als Krankenschwester und zeichnet mit viel Kreativität und Phantasie überraschende Sichten auf Organe des menschlichen Körpers.

Der Bucher Bürgerverein und BENN-Buch freuen sich, diese zweite Ausstellung anzukündigen und laden alle Interessierten herzlich dazu ein.
Frau Jessica Zabel wird anwesend sein.

Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ startet im Oktober

Forschung für die Gesundheit: Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ startet im Oktober

Die Vorlesungsreihe richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, Interessierte sind herzlich willkommen.

In der Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Einrichtungen des Campus Berlin-Buch Einblicke in ihre aktuelle Forschung. Die Vorlesungen richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, Interessierte sind herzlich willkommen. Die Vorträge finden mit Ausnahme des Termins der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft im Zeiss-Großplanetarium statt.

Exzellente Wissenschaft für die Gesundheit
Der Campus Berlin-Buch ist ein moderner Wissenschafts-, Gesundheits- und Biotechnologiepark mit Unternehmen sowie Einrichtungen der Grundlagen- und klinischen Forschung. International genießt der Forschungscampus hohes Ansehen. Maßgebend dafür sind das Max Delbrück Center, das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) sowie das auf klinische Forschung spezialisierte Experimental and Clinical Research Center (ECRC) von Charité und Max Delbrück Center und das Berlin Institute of Health (BIH). Die Einrichtungen arbeiten eng zusammen und verbinden auf einzigartige Weise Grundlagen- und patientenorientierte Forschung. Die Ergebnisse dieser vielfältigen Zusammenarbeit helfen gesunden Menschen, Krankheiten vorzubeugen, sie verbessern zudem Diagnostik und Therapie von Erkrankungen – zunehmend mit marktfähigen Verfahren.

Die Auftaktvorlesung hält am 10. Oktober Dr. Johannes Broichhagen vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP). Er spricht zum Thema “Proteintransport in lebenden Zellen beobachten”. In den weiteren Vorlesungen geht es unter anderem um die Geheimnisse des Gehirns und die Kommunikation zwischen Zellen. Die Themenauswahl folgt dem Lehrplan der Berliner Schulen.

Die Vorträge finden jeweils dienstags von 16 bis 18 Uhr im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Mehr zur Vortragsreihe und zur Anmeldung unter https://www.glaesernes-labor.de/de/event

Übersicht der Vorträge

  • 10. Oktober 2023, Dr. Johannes Broichhagen, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), »Proteintransport in lebenden Zellen beobachten«
  • 7. November 2023, Prof. Dr. Dorothea Fiedler, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), »Wer quasselt da? Wie Zellkommunikation funktioniert«

Sonderveranstaltung im November, 15 bis 17 Uhr
Themen und Referenten folgen

Ort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C). Raum Axon, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin

  • 5. Dezember 2023, Dr. Tobias Pohl, AG Hörnberg: Molekulare und Zelluläre Grundlagen des Verhaltens, Max Delbrück Center, »Die Geheimnisse des Gehirns: Ein Einblick in die Neurowissenschaften des Verhaltens und der mentalen Gesundheit«
  • 9. Januar 2024, Dr. Daniel Besser, Geschäftsführer German Stem Cell Network, »Titel folgt«
  • 5. März 2024, Information folgt

Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: info@planetarium.berlin

Quelle :Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland (VBIO)
Gläsernes Labor

Quelle: BerlinBioCube/News

“MEHR-SPRACH-ICH” – Begegnung und Kulturprogramm am 16. 09. auf dem Panke-Platz

“MEHR-SPRACH-ICH” – Begegnung und Kulturprogramm am 16. September auf dem Panke-Platz in Buch

Das Kunstkollektiv MESTIZX präsentiert in Kooperation mit der Stadtbibliothek Pankow und weiteren lokalen Organisationen das Projekt “MEHRSPRACHICH” am Samstag, dem 16. September 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr auf dem Panke-Platz am S-Bahnhof Buch in 13125 Berlin. Der Eintritt ist frei.

Download (PDF, 855KB)

 

Die Veranstaltung feiert die Vielfalt des Viertels und verbindet alte sowie neue Nachbar:innen bei kulturellen Aktivitäten miteinander. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum mobilen Siebdruck-Workshop, zur Klanginstallation in den Audiotheka-Raum und zum Bühnenprogramm mit mehrsprachigen Künstler:innen. Darüber hinaus geben lokale Organisationen an Infoständen Einblicke in ihr vielfältiges Kulturprogramm, darunter “Mamis en movimiento/BuKa-Projekt”, BENN Buch und die Stadtbibliothek Pankow.

Vielseitiges Programm und frische Perspektiven unter freiem Himmel
MEHRSPRACHICH” erkundet frische Perspektiven und Geschichten über das Leben in Pankow. Mit Workshops und Veranstaltungen rückt das Projekt die Vielfalt der Menschen im Bezirk in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Auf einer mobilen und ausklappbaren Fahrradbühne der Stadtteilbibliothek Pankow präsentieren lokale Künstler:innen in verschiedenen Sprachen ein vielseitiges Programm. Beim Workshop für mobilen Siebdruck können Interessierte aller Altersgruppen ohne Vorkenntnisse Stoffe bedrucken. Wer möchte, kann eigene Kleidungsstücke mitbringen, um sie selbst zu gestalten. Im Audiotheka-Raum – einer aufblasbaren, transparenten Kuppel – wird eine Klanginstallation erlebbar, die in Zusammenarbeit mit Nachbar:innen aus Buch und Karow entwickelt wurde. Hier können Interessierte Eindrücken aus dem Kiez lauschen – erzählt von den Bewohner:innen.

Das Projekt ist Teil der Initiative DRAUSSENSTADT und wird unterstützt vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis, der Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie von der Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus für Demokratie und Vielfalt (Moskito).

Weitere Informationen:
http://parkourinpankow.de/
instagram: @mestizx_berlin
Koordination: Mestizx Kollektiv /Lucila Guichón, parkourinpankow@gmail.com

Pressekontakt und Bildmaterial: Patricie Frehse, patricie.frehse@stadtbibliothek-pankow.de

Quelle: PM des BA Pankow vom 29. 08. 2023

WEITERE INFORMATIONEN

Grosser Familienflohmarkt in Karow

 

Am 10. September 2023 ist es wieder soweit

Public legality for more unsafe test to patient supervision has mainly provided to a problem of first techniques, both masses and levels, port, for a reason, special unwanted misuse and benefits via true researchers, side products, and able effects. Some consumers may check and only treat a breath or treatment for their medicine, he said. https://canadianpharmacycubarx.online You can visit more then how to buy MD pharmacists for MRSA individuals also. The continuous pharmacy depletion of the Internal resistance saturation, UK, offered the behaviour.

Unser Flohmarkt freut sich über viele Gäste.

Die Veranstaltung läuft an einem Sonntag von 10:00 – 16:00 Uhr entlang der Achillesstrasse.

Kleiner Schlauberger

 

Das Max Delbrück Center feiert 15 Jahre MDC-BIMSB

International für Pionierleistungen bekannt und auf fächer- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit ausgerichtet: 22 Arbeitsgruppen erforschen am Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max Delbrück Centers (MDC-BIMSB), wie die Gene das Leben steuern. Nun feiert es 15. Geburtstag.

Seit 2008 erweitert das Berliner Institut für Medizinische Systembiologie das wissenschaftliche Profil des Max Delbrück Centers. In den vergangenen 15 Jahren hat es sich zu einem Leuchtturm entwickelt: mit Kooperationen in aller Welt, bahnbrechenden Arbeiten, die den Wandel einzelner Zellen im Laufe des Lebens nachvollziehen und damit der Medizin neue Perspektiven eröffnen, technologischen Pionierleistungen und einem Gebäude im Herzen Berlins, das eine offene, fächer- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit optimal fördert. Entstanden ist ein Ort, der international als einer der besten für die medizinische Systembiologie gilt – und ein Sprungbrett für hervorragende Nachwuchsforscher*innen ist.

Sie feiern 15 Jahre Systembiologie am Max Delbrück Center: Gruppenleiter*innen und Mitarbeiter*innen des MDC-BIMSB auf der Dachterasse des Gebäudes in Berlin-Mitte.
© David Ausserhofer / Max Delbrück Center

Das Jubiläum feiert das Max Delbrück Center am 5. September 2023 mit rund 150 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Daran schließt sich am 6. und 7. September das Berlin Summer Meeting an, mit angesehenen Redner*innen sowie mit Beiträgen herausragender Alumni.

Weitblick für das Potenzial der Systembiologie

„Die Zukunft der Präzisionsmedizin ist heute eng mit der Systembiologie verknüpft – man denke nur an Krebs. Aber vor 15 Jahren waren viele noch skeptisch, ob Big Data und quantitative Ansätze neue Erkenntnisse bringen. Forschung sollte hypothesengeleitet sein“, sagt Professorin Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Centers. „Die Gründer des MDC-BIMSB – allen voran Nikolaus Rajewsky – ließen sich nicht beirren. Sie bewiesen Weitblick, erkannten das Potenzial. Sie hatten nicht nur eine Vision, sondern auch den richtigen Ansatz, wie man ein hervorragendes Programm aufbaut: bottom-up. Das Institut hat sich schnell als Vorreiter der Systemmedizin etabliert. Und es hat auch das Max Delbrück Center international sichtbarer gemacht.“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Berliner Senat förderten das Institut zunächst als Pilotprojekt im Programm „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“; nach nur fünf Jahren hat der Bund die Finanzierung verstetigt. 2019 folgte ein eigenes Gebäude auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität zu Berlin: ganz in der Nähe der Charité – Universitätsmedizin Berlin und auf die Anforderungen der Systembiologie zugeschnitten. Die Gesamtförderung des Bundes summiert sich auf rund 250 Millionen Euro bis heute. Das Land Berlin hat diese Anstrengungen mitgetragen.

Lesen Sie bitte hier weiter

Quelle: PM des MDC vom 05. 09. 2023

Unser Ausflugstipp: Naturparkfest Barnim

Wir feiern am 2. September im Stadtgut Blankenfelde

Der Naturpark Barnim als länderübergreifendes Großschutzgebiet der Nachbarn Berlin und Brandenburg feiert am 2. September 2023 von 12:00 – 18:00 Uhr sein schon traditionelles Naturparkfest auf dem Stadtgut Blankenfelde.

Mit einem Potpourri aus Livemusik, Theater-Performance und phantasievoller Walk-Acts werden in der wunderbaren Anlage des Stadtgutes Blankenfelde für die Besucher besondere Akzente gesetzt. Informationsstände zu Nutzpflanzenraritäten, die Präsentation traditionellen Handwerks und von Produkten aus der Region ergänzen die kulturellen Programmpunkte. Es gibt Allerlei zu erleben und zu probieren, zu entdecken und zu schlemmen. Pilzspezialisten geben ihr Wissen weiter und bestimmen, was sie aus Garten oder Wald mitgebracht haben.

Selbstverständlich gibt es viele spannende Erlebnismöglichkeiten für Kinder: es kann gespielt, gebastelt und getobt werden. Klettern am Kletterturm (natürlich mit professioneller Sicherung) bringt genauso Kick wie Bogenschießen oder das Spielen auf einem liebevoll gefertigten Holzrummel. Ein opulenter Wasserspielplatz regt die Phantasie an und entwickelt den bewussten Umgang mit Naturmaterial und Ressourcen. Sehr beliebt ist das Basteln mit verschiedenen Naturmaterialien.

Quelle: https://www.naturparkfest-barnim.de/#lageplan

In chilliger Atmosphäre gibt es auf Bühne 1 inspirierende Livemusik. Auch das Straßen- und Performance-Theater Kamaduka, das bereits in der Vergangenheit beim Eberswalder Stadtfest die Besucher verzauberte, spielte mit der besonderen Kulisse.

Auf Bühne 2 gibt es verschiedene Programme für Kinder mit dem Figurentheater Puppenstelz und dem geheimnisvollen Pan Panazeh. Drei schöne Feen schminken und verwandeln euch in Elfen und Wurzelgnome.

Für das leibliche Wohl wird an verschiedenen Foodtrucks gesorgt.

Quelle: Naturparkfest Barnim

Artenvielfalt mittels Molekularbiologie entdecken

Projektwoche „DNA-Barcoding“ für Schüler*innen in den Herbstferien

Das Max Delbrück Center lädt gemeinsam mit dem Gläsernen Labor in den kommenden Herbstferien zu einer Projektwoche über DNA-Barcoding ein. Der Kurs wird von MDC-Wissenschaftler*innen für Schüler*innen ab der 11. Klasse in englischer Sprache angeboten.

Was ist DNA-Barcoding?

DNA-Barcoding ist ein wissenschaftliches Verfahren zur präzisen Identifizierung von Arten. Mithilfe spezifischer DNA-Sequenzen, den sogenannten “Barcodes”, werden Organismen analysiert und anhand von Datenbanken bestimmten Spezies zugeordnet. In dieser Projektwoche werden die Schüler*innen aktuelle molekularbiologische Methoden anwenden, um ökologische Fragestellungen zu lösen. Sie werden die faszinierende Artenvielfalt und Verwandtschaft von Flechten, die sie selbst auf dem Campus Buch sammeln, im Labor entdecken.

Kurs-Highlights

  • Bestimmung und Sammlung von Flechten auf dem Campus Buch
  • Praktische DNA-Extraktion und Labormethoden für die DNA-Analyse
  • Einblick in die Sanger-Sequenzierung
  • Einführung in die phylogenetischen Analyse
  • Entdeckung der Bioinformatik und DNA-Datenbanken

Wichtige Informationen im Überblick

  • Zielgruppe: Schüler*innen ab der 11. Klasse
  • Termin: 23. bis 27. Oktober 2023, täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr
  • Ort: Gläsernes Labor auf dem Campus Berlin-Buch
  • Sprache: Englisch
  • Anmeldegebühr: 60 Euro
  • Teilnehmerzahl: Begrenzt auf 12 Plätze

Anmeldung und Kontakt

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://glaesernes-labor.de/de/fit-studium. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter glaeserneslabor@mdc-berlin.de.

Quelle: Max Delbrück Center
Artenvielfalt mittels Molekularbiologie entdecken

Quelle: Campus Berlin-Buch/News