Bürgerverein lädt ein zum Stammtisch

Liebe Vereinsmitglieder, Interessierte und Unterstützer,

Hiermit laden wir zum  Stammtisch 2023 am Montag, den 15. Mai um 18:00 Uhr ins Il Castello (Fontanezimmer) ein.
Ab Juni, und zwar am 22. Juni, wird der Stammtisch dann im großen Saal des Hauses 120 des Ludwig-Hoffmann-Quartiers, Wiltbergstraße 50 stattfinden.
Sie sind herzlich eingeladen.
Der Vorstand

Schlosspark Buch feierlich wieder eröffnet

Am 13. Mai 2023 gab es anläßlich des Tages der Städtebauförderung ein kleines Fest in unserem Schlosspark. In der Gesamtbauzeit von 9 Jahren gab es insgesamt 5 Bauabschnitte. Mit 2,18 Millionen Euro aus dem Programm Stadtumbau wurde das Gartendenkmal denkmalgerecht saniert.

Symbolisch wurde das rote Band durchgeschnitten und damit der Schlosspark Buch wieder den Bucherinnen und Buchern sowie seinen Gästen komplett zurückgegeben. Herr Hübscher von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, der Pankower Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Herr Bechtler und Frau Anders-Granitzki, Pankower Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum durchschnitten das Band.

Vorher gab es noch ein kleines Programm und Redebeiträge. Einige Mitglieder unseres Bucher Bürgervereins erhielten für ihren Einsatz für den Schlosspark eine Anerkennung.

Fotos: A. Wolf

Herr Schmoll, das Ehepaar Henke und Herr Wolf bekamen eine kleine Anerkennung stellvertretend für alle Mitglieder des Bucher Bürgervereins, die sich für den Schlosspark Buch seit Jahren einsetzten.

(Ein ausführlicher Beitrag folgt demnächst)

Wohnen Am Stener Berg

Die 38 Doppelhaushälften und 3 Einfamilienhäuser des Projekts “Am Stener Berg” bilden aufgrund der einheitlichen Farbgebung in einem schönen, warmen Rot ein harmonisches Gesamtbild. Alle Häuser zeichnet eine schlichte und klare Architektur aus. Aufgrund der geschickten Anordnung entsteht viel Platz zwischen den einzelnen Häusern, der Ihnen und Ihren Liebsten Privatsphäre und die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung bietet.

Der Spielplatz des Quartiers ist nicht nur Anziehungspunkt für Kinder, auch Erwachsene werden sich hier wohlfühlen. Die Schatten spendenden Bäume und Grünflächen laden zum gemeinsamen Verweilen, sodass hier ein Treffpunkt für Jung und Alt entsteht.

Copyright: bpd

Die Vorbereitungen für das Neubauprojekt “Am Stener Berg” in Berlin-Buch laufen derzeit auf Hochtouren. BPD plant und realisiert hier in zwei Bauabschnitten ca. 38 Doppelhaushälften und drei Einfamilienhäuser, geteilt nach WEG.*

*Die Abkürzung WEG steht für Wohnungseigentumsgesetzt und bildet die gesetzliche Grundlage für das Zusammenleben im Wohnquartier “Am Stener Berg”.

Neues Wohngebiet Am Stener Berg

bpd Immobilienentwicklung

Quelle: bpd Newsletter

Karow: Kunst trifft Kiez

Stadtteilfest Karow

„Kunst trifft Kiez“am 14. Mai auf der Piazza


Multikulturelle Bühnenshow und Kulinarik von 10 bis 18 Uhr

Download (PDF, 8.08MB)

Tag der Städtebauförderung – Schlosspark Buch

 

Tag der Städtebauförderung

Schlosspark Buch

Gemeinsam den Schlosspark erleben!

Am 13.05.2023 findet der 9. Tag der Städtebauförderung statt. Auch in Berlin präsentieren wieder zahlreiche Engagierte der Städtebauförderung ihre Projekte und zeigen, wie auch die Berlinerinnen und Berliner an der Städtebauförderung mitwirken können.

Im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen in Berlin können sich alle selbst ein Bild davon machen, wie wir gemeinsam die Zukunft unserer Stadt aktiv gestalten können. Unter dem Motto „DEINE STADT. DEIN KIEZ. DEIN TAG.“ erwarten die Besucherinnen und Besucher in den Berliner Kiezen Rundgänge, Baustellenbegehungen, Kiezrallyes, Mitmach-Aktionen, Ausstellungen sowie Kiezfeste und Flohmärkte.

Fotos: A. Wolf

Der Schlosspark Buch liegt direkt im Ortszentrum und ist nicht nur ein bedeutendes Gartendenkmal, sondern auch ein zentraler Erholungsort im Kiez. Seit 2013 wurden die Bepflanzung und die Wege erneuert. Am Tag der Städtebauförderung wird der Schlosspark nun gemeinsam mit den Menschen in Buch eingeweiht: Bei einem geführten Rundgang (ab 15:00 Uhr) erfahren Sie mehr über das Gartendenkmal und seine Erneuerung. Dazu gibt es Angebote für alle Altersgruppen: Ein Kinderprogramm mit Kinderschminken und für Getränke und Snacks ist auch gesorgt. Genießen Sie einen herrlichen Frühlingstag im Schlosspark!

Der Schlosspark Buch

Fördergebiet Buch: feierliche Eröffnung des Schlossparks
Mit einem kleinen Rahmenprogramm wird die fertiggestellte Sanierung des Bucher Schlossparks von 14:00 bis 17:00 Uhr gefeiert. Treffpunkt: Schlosspark (Alt-Buch 41, 13125 Berlin, hinter Schlosskirche (erreichbar über die Wiltbergstraße).
An diesen beiden Veranstaltungen wird auch Cornelius Bechtler teilnehmen, der neue Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste im Bezirksamt Pankow. Er sagt hierzu: „Ich freue mich sehr, dass wir in Pankow am Tag der Städtebauförderung gleich zwei (Wieder-) Eröffnungen feiern können. Der Stadtteilladen Langhansstraße soll für uns eine zentrale Anlaufstelle werden für Information, Begegnung und Zusammenarbeit von Aktiven aus dem Kiez. Und im Schlosspark Buch können wir eine fast 10-jährige Sanierungsphase des beliebten Gartendenkmals beenden, so dass die Bürger:innen diese grüne Oase im Kiez nun wieder vollumfänglich nutzen können.“

Ansprechpartner/in
André Kima
andre.kima@ba-pankow.berlin.de
030 902953138

Uhrzeit
14:00 bis 17:00 Uhr

Ort
Schlosspark (hinter Schloßkirchhof Buch, erreichbar über Eingang Wiltbergstr.)
Alt-Buch 41, 13125 Berlin-Buch

(Bitte beachten Sie, das der Eingang Alt-Buch zum Schlosspark gesperrt ist!)

Das diesjährige Programm finden Sie ab Mitte April unter:

 

Das Programm der LNDW 2023 ist online!

Das Programm der LNDW 2023 ist online!

Liebe Wissenschafts- und Forschungsinteressierte,

in wenigen Wochen ist es so weit: Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) macht den aktuellen Stand der Wissenschaft für alle Wissbegierigen in Berlin und Potsdam erneut hautnah erlebbar. Am Samstag, den 17. Juni 2023, laden Sie rund 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen von 17 bis 24 Uhr dazu ein, einen Blick hinter ihre Kulissen zu werfen und dabei spannende Einblicke zu gewinnen.

Insgesamt erwarten Sie über 1.000 Programmpunkte. Mehr über das Programm und die Planung Ihrer persönlichen Tour und alle Infos zum Ticketvorverkauf finden Sie auf der LNDW-Website.

Das Team des LNDW wünscht Ihnen viel Spaß beim …

„Erleben, Verstehen, Wissen“

Die LNDW 2023 präsentiert Ihnen spektakuläre Experimente, spannende Vorträge, informative Panel-Diskussionen, Laborführungen und aufregende Wissenschaftsshows — für jeden und jede ist etwas dabei.

Wussten Sie etwa, dass man aus lediglich fünf Teilen einen Elektromotor bauen kann? Ein 10 bis 30-minütiger Workshop auf dem Teeniecampus vom Haus des Lernens der TU Berlin zeigt, wie es geht. Das Beste: Das selbst gebaute Exemplar darf anschließend mit nach Hause genommen werden.

Im Forschungsgewächshaus der HU Berlin erprobt CUBES Circle eine kreisförmige Lebensmittelproduktion, bei der Reststoffe zu Zutaten für Nahrungsmittel verarbeitet werden. Im Rahmen einer Führung erfahren Sie, wie die nachhaltige Lebensmittelproduktion im urbanen Raum in der Zukunft gelingen kann.

Große Abwechslung dank vieler Einrichtungen garantiert

Besonders erfreulich ist die große Zahl der teilnehmenden Einrichtungen in diesem Jahr, durch die ein breites Angebot mit großem Wissensspektrum garantiert ist.

Unter anderem sind drei Berliner Universitäten vertreten. Zudem bieten weitere Hochschulen, Bibliotheken, Bundesämter, Museen, Leibnitz-, Max-Planck- und Fraunhofer-Institute sowie andere außeruniversitäre und wissenschaftsnahe Einrichtungen, einmalige Einblicke. Wer vorab prüfen möchte, welche Einrichtungen besonders interessant sind, findet hier alle Teilnehmenden.

Den Besuch individuell planen und vorab Tickets sichern

Bei der LNDW 2023 sind alle Programmpunkte auf insgesamt sechs Stadtgebiete in und um Berlin verteilt. Sie gliedern sich auf in City West, das Zentrum, den Südosten und den Südwesten Berlins, Buch im Norden sowie Potsdam und Wannsee.

Um die Übersicht dabei nicht zu verlieren und sich genau die Veranstaltungen raussuchen zu können, die für Sie interessant sind, gibt es die Möglichkeit, das Programm nach Stadtgebieten, Einrichtungen, der Art der Veranstaltung oder dem persönlichen Interessengebiet zu filtern und sich so eine individuelle Tour zusammenzustellen.

Wer bereits im Vorverkauf Tickets sichern möchte, um die besten Veranstaltungen auf keinen Fall zu verpassen, macht dies direkt über die Website der LNDW. Familien, Freundesgruppen und Schüler:innen finden dort für sie besonders interessante Angebote.

MDC/Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Campus Berlin-Buch/LNdW

BIH/LNdW 2023

Helios-Klinikum Berlin-Buch/LNdW 2023

 

BSR-Kieztag am 11. Mai am Bürgeramt Buch

Sperrmüll entsorgen: BSR-Kieztag am 11. Mai am Bürgeramt Buch

In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) veranstaltet das Bezirksamt Pankow am Donnerstag, dem 11. Mai 2023 einen weiteren BSR-Kieztag zur mobilen haushaltsnahen Entsorgung von Sperrmüll und anderen Wertstoffen. Von 13:00 bis 17:30 Uhr können private Haushalte vor dem Bürgeramt Buch in der Franz-Schmidt-Straße Nr. 8-10 in 13125 Berlin kostenfrei Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Alttextilien abgeben.

Was wird abgeholt – was nicht?
Klassischer Sperrmüll sind Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, Hölzer aus dem Wohninnenbereich sowie Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht abgeholt werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien, Schadstoffe wie Öle, Lacke und Farben etc.

Außerdem: Tausch- und Verschenkmarkt
Ein integrierter Tausch- und Verschenkmarkt bietet zudem die Möglichkeit, „alte Schätze“ weiterzugeben oder vielleicht auch selbst welche zu entdecken. Was am Ende des Tages keine neuen Besitzer:innen gefunden hat, das erhält die „NochMall“ – das Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR in Reinickendorf.

Als Ergänzung zur Sperrmüll-Abholung und den stationären BSR-Recyclinghöfen bietet dieser mobile Service den Bürger:innen einen guten Anlass, Keller und Dachboden zu entrümpeln. Zugleich soll mit den BSR-Kieztagen illegalen Müllablagerungen im öffentlichen Raum vorgebeugt werden.
Wichtig: Der Sperrmüll soll direkt beim BSR-Fahrzeug abgegeben und nicht auf dem Gehweg, oder der Straße abgestellt werden.

Weitere Kieztage folgen
Im Bezirk Pankow werden bis Anfang Juni noch zwei weitere BSR-Kieztage in verschiedenen Ortsteilen stattfinden und rechtzeitig angekündigt. Ein Terminüberblick ist auf der Website des Ordnungsamts zu finden: www.berlin.de/ba-pankow/sperrmuell

Weitere Informationen: www.bsr.de/meinkieztag

Quelle: PM des BA Pankow vom 26. 04. 2023

Denkmalgerechte Erneuerung des Schlossparks Buch – Feierliche Eröffnung am 13. Mai

Die Erneuerung und Aufwertung von Teilbereichen des Schlossparks Buch wurde jetzt vom Straßen- und Grünflächenamt Pankow abgeschlossen. Die Arbeiten wurden in fünf Bauabschnitten von 2012 bis 2022 realisiert. Der Schlosspark Buch ist neben der Einstufung als Gartendenkmal auch ein Naturschutzgebiet und so galt es, bei der Sanierung die unterschiedlichen Belange gleichermaßen zu berücksichtigen.

Neue Wege, Treppen, Bänke und Bäume
Im Park wurden zahlreiche Wege- und Platzflächen erneuert. Rund um den ehemaligen Schlossstandort wurden vier Treppenanlagen wiederhergestellt, darunter die Treppe zur Kirche, von der es nur noch die alten Fundamente gab. Der Park erhielt eine neue Ausstattung mit Bänken und Abfallbehältern. Alle Baumalleen wurden vervollständigt, die Mittelallee mit Linden, die Westallee mit Hainbuchen und die Kastanienallee mit Esskastanien. Insgesamt wurden 135 Bäume gepflanzt. Die Gestaltung in den ehemaligen Holländischen Gärten wird durch die Ergänzung der Baumalleen wieder deutlich sichtbar. Ebenfalls wiederhergestellt wurden zwei von ehemals drei Aussichtshügeln. Der Park erhielt drei Informationstafeln zur Geschichte des Schlossparks sowie zur Ortsgeschichte Buch.
Die Finanzierung der Maßnahme erfolgte aus dem Programm „Nachhaltige Stadterneuerung“ mit insgesamt 2,18 Mio. Euro.

Buntes Programm zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai
Am 13. Mai, dem Tag der Städtebauförderung, findet im Schlosspark Buch von 14.00 bis 17.00 Uhr im Bereich des ehemaligen Schlosses eine Eröffnungsveranstaltung anlässlich der nun abgeschlossenen 10-jährigen Parksanierung statt.
In einer Freiluftausstellung können sich Interessierte über die umgesetzten Maßnahmen in den einzelnen Bauabschnitten informieren. Ein geführter Spaziergang durch den Park ergänzt die Informationen. Neben Kaffee und Kuchen wird es für Kinder verschiedene Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten geben. An der feierlichen Eröffnung nehmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie des Bezirksamts Pankow teil, darunter die Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlicher Raum, Manuela Anders-Granitzki.
„Es ist mir eine besondere Freude, nach so langer Bauzeit, mit Ihnen gemeinsam die Eröffnungsveranstaltung im schönen Schlosspark Buch zu besuchen. Wieder ist unser Bezirk Pankow ein bisschen schöner geworden und hoffentlich werden sich viele Spaziergänger und Besucherinnen und Besucher zukünftig daran erfreuen.“, betont die Bezirksstadträtin.

(Bitte beachten Sie, das der Parkeingang Alt-Buch gesperrt ist)

Quelle: PM des BA Pankow vom 09. 05. 2023

EINLADUNG BIONNALE 2023

Hören Sie spannende Vorträge aus den Bereichen Data Science & AI, Lab-on-chip & 3R, Additive Fertigung, Liquid Biopsy, Plattformtechnologien, European Health Data Space, Photonik & Sensortechnologien und Chemie.

Unser Clustersprecher und Vorstandsvorsitzende der Charité, Prof. Heyo Kroemer, eröffnet mit einer Key Note.

Die Podiumsdiskussion widmet sich dem Thema “Push or Pull: What is the best way to transfer and translation?“. Mit der Vorständin des Max Delbrück Centrums, Prof. Maike Sander, sowie dem Vorstandsvorsitzenden des Berlin Institute of Health bei der Charité, Prof. Christopher Baum, kommen Stimmen aus der Wissenschaft zu Wort. Mit der Bayer AG und der Campus Berlin-Buch GmbH werden auch die Ansichten der Wirtschaft vertreten sein.

Lassen Sie den Abend ausklingen beim legendären #SpeedLectureAward, bei dem acht Finalst:innen in jeweils drei Minuten ihre Forschungsarbeit unterhaltsam präsentieren und dem nachfolgenden Netzwerken in entspannter Atmosphäre.

Die BIONNALE ist die größte Netzwerk-Veranstaltung im Bereich Life Sciences und Gesundheitswirtschaft in der deutschen Hauptstadtregion.

Expert:innen aus Wissenschaft, Klinik und Industrie nutzen die BIONNALE zum Aufbau und zur Vertiefung von strategischen Partnerschaften. In 2022 nutzen über 1.000 Teilnehmende aus über 50 Ländern die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen. Die Anmeldeliste der diesjährigen BIONNALE finden Sie hier.

Auf einen Blick:

Die Teilnahme an der BIONNALE ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.

16.05.2023, 13:00-17.05.2023, 20:00

BIONNALE is the biggest networking event for life sciences and healthcare industries in the German capital region.

Representatives from academia and industry attend the annual life sciences event in Berlin to identify, engage and start strategic relationships. The networking character is one strength of BIONNALE with more than 1000 attendees from over 50 countries in 2022. Be part of BIONNALE 2023 and use informative talks and new contacts for your business. We look forward to meeting you online or in Berlin!

Lesen Sie bitte hier weiter

BIONNALE 2023 | BIH Session: “Entwicklung der nationalen Strategie für Gen- und Zelltherapie”

Moderierte Diskussion zur Entwicklung der nationalen Strategie für Gen- und Zelltherapien im Rahmen der BIONNALE – The Life Sciences Event in Berlin.

BIH Session: “Entwicklung der nationalen Strategie für Gen- und Zelltherapie”

Wann
Dienstag, 16. Mai 2023
11:00 – 13:00 Uhr

Wo

Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
gene-and-cell@bih-charite.de

Bionnale 2023

Bezirksamt Pankow hat sich nach Neuwahl konstituiert

Nach der Wahl der neuen Bezirksamtsmitglieder am 26. April 2023 hat das Kollegium auf einer konstituierenden Sitzung die Ressorts festgelegt.

Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch leitet die Abteilung Finanzen, Personal, Weiterbildung und Kultur, Wirtschaftsförderung. Ihre Stellvertreterin Manuela Anders-Granitzki behält ihr Ressort mit Ordnungs-, Umwelt- und Naturschutz- sowie Straßen- und Grünflächenamt.

Dominique Krössin wird künftig für Soziales und Gesundheit zuständig sein und Rona Tietje für Jugend und Familie.
Das Stadtentwicklungsamt und Amt für Bürgerdienste übernimmt Cornelius Bechtler und der neu ins Bezirksamt gewählte Jörn Pasternack wird den Bereich Schule, Sport und Facility Management verantworten.

Quelle: PM des BA Pankow vom 27. 04. 2023