Blog Archives
Grosser Familienflohmarkt in Karow
Am 11. 09. 2022 ist es wieder soweit
, unser Flohmarkt freut sich über viele Gäste. Diesmal mit noch mehr Plätzen!!!
Die Veranstaltung läuft an einem Sonntag von 10:00 – 16:00 Uhr entlang der Achillesstrasse.
Angebote für Kinder und Jugendliche auch im November
Abenteuer- und Archäologiespielplatz Moorwiese
Liebe Kinder,
wir freuen uns, dass wir im November weiter unsere Tore für Euch aufmachen können. Die Moorwiese hat am Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 13:30 bis 17:30 Uhr und am Samstag von 13:00 – 18:00 Uhr wieder geöffnet . Es gibt am Eingang vom Abenteuerspielplatz ein Informationsblatt, auf dem wir darauf hinweisen, welche Regeln im Umgang miteinander einzuhalten sind. Bringt euch bitte Mundschutzmasken mit, oder wir basteln bei uns welche.
Auf unserer “Wilden Welt” könnt ihr Montag bis Dienstag von 8:30 – 15:30, Mittwoch bis Freitag von 8:30 – 17:30 Uhr und am Samstag von 13:00 – 18:00 Uhr spielen. Immer mittwochs, könnt Ihr mit Julie von 15:00 -17:00 Uhr die Wilde Welt pflegen und mitgestalten.
Schaut auch bitte öfter auf die Internetseite oder bei Instagram nach, so dass ihr heraus finden könnt wann wir geöffnet haben.
Wir freuen uns auf Euch.
Euer Moorwiesenteam
Wer möchte, findet uns weiter bei Instagram: moorwiesebuch
oder unsere “Wilde Welt” unter: wildewelt_naturerfahrungsraum
Außerdem findet Ihr in der Rubrik Wilde Welt Spielideen für Euch zu Hause.
Abenteuer- und Archäologiespielplatz Moorwiese
Die gute Nachricht: DAS KVIERZEHN HAT WEITERHIN GEÖFFNET! Das Haus ist eine außerschulische Bildungseinrichtung gemäß SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz und systemrelevant, daher stehen wir Kindern und Jugendlichen unter Einhaltung von notwendigen Hygienemaßnahmen auch weiterhin mit Gruppenangeboten zur Seite!
Wir bitten die Kinder und Jugendlichen um das Tragen des eigenen Mund-Nasen-Schutzes.
Eltern/ andere Sorgeberechtigte bitten wir, das Haus nicht aufzusuchen, um die Kontakte überschaubar zu halten, vielen Dank!
Denkt auch an das Fotoprojekt meinmeinkiez Berlin-Buch 2020
GESOBAU kauft Immobilien in Karow
Die GESOBAU erweitert ihren Bestand in Berlin-Pankow: Entlang der Achillesstraße im Ortsteil Karow hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft elf Bestandsgebäude mit insgesamt 153 Wohnungen und 74 Gewerbeeinheiten erworben. Verkäufer sind von der Groth Gruppe verwaltete Fonds.
LAIB und SEELE-Ausgabestelle in Karow weiter geschlossen
Die LAIB und SEELE-Ausgabestelle im Kirchlichen Begegnungszentrum in Karow muss weiter geschlossen bleiben. Den Kundinnen und Kunden fehlen nicht nur die Lebensmittel, sondern sicher auch die Gespräche mit den anderen und den Mitarbeitern. Den vielen, fleißigen Helfern, von denen einige schon Jahre dabei sind, fehlen die Gespräche, aber auch das Gefühl am Donnerstagabend, wieder vielen Menschen geholfen zu haben.
Im Newsletter “Tagesspiegel-Leute für Pankow”
heißt es:
„LAIB und SEELE“ liefert jetzt Lebensmittel. Die Krise betrifft auch die Berliner Tafeln. So sind die „LAIB und SEELE“-Ausgabestellen in Pankow geschlossen. Aber das „LAIB und SEELE“-Projekt, das die Berliner Tafeln im Bezirk zusammen mit der evangelischen Kirche betreiben, macht trotzdem weiter. Das Technische Hilfswerk hilft den Tafeln nämlich inzwischen und ermöglicht vielerorts einen Lieferservice. In Karow, Prenzlauer Berg, Rosenthal-Wilhelmsruh und Weißensee können sich Bedürftige die Lebensmittel nach Hause liefern lassen, wie das jeweils funktioniert, steht hier.
Im Infobrief der ev. Schlosskirchengemeinde Buch heißt es dazu: „Dank des THW können wir Menschen, die bisher Kundinnen und Kunden der Ausgabestelle von LAIB und SEELE gewesen sind, auch weiter mit Lebensmitteln beliefern. Dazu benötigen wir allerdings Name und Adresse der Bedürftigen. Melden Sie sich bitte über Telefon oder die bekannte Mailadresse.
Ev. Kirchengemeinde Buch
Ausgabestelle: Kirchl. Begegnungszentrum Karow |
Ausgabezeit Bis auf Weiteres geschlossen. Info Telefonischer Kontakt / Anfrage zwecks Belieferung: Di 16-19 h, Mi 14-17 h, Do 9-12 h: 030 949 71 63 |
Die 13. Berliner Freiwilligenbörse 2020 findet vom 18. April bis 16. Mai 2020 statt, dieses Jahr aber aus Coronabedingten Gründen virtuell.
Wie sich die Berliner Tafel auf die Situation eingestellt hat und was das für Chancen birgt, darüber haben wir mit Sabine Werth gesprochen, Gründerin sowie Vorsitzende der Berliner Tafel e.V.. Und Maximilian Reinhold und Gregor Baumann haben dazu für ihre Dokumentationsreihe Engagiert in der Coranazeit | Heute bei – auf den Punkt festgehalten – ein kurzes Video gemacht.
Wie hat sich die Situation auf die Berliner Tafel ausgewirkt 615-544-3826 , als die Corona-Pandemie Berlin erreicht hat?
Zu Beginn – Ende Februar, Anfang März – gab es diesen Hype um die Hamsterkäufe. Da waren alle Läden leer. Auch unsere Spenden sind in der Zeit um 50 % eingebrochen. Das hielt ungefähr eine Woche an. Danach war es so, dass Restaurants, Firmen und Hotels schließen mussten und ihre Küchen bzw. Lager leer geräumt haben. So bekommen wir aktuell sehr viele Lebensmittelspenden. Diese wollen wir natürlich auch weiterreichen.
Normalerweise unterstützt die Berliner Tafel 300 soziale Einrichtungen mindestens einmal pro Woche und versorgt durch die Aktion “LAIB und SEELE” an 45 Ausgabestellen bedürftige Berliner*innen mit Lebensmitteln.
Von den 300 sozialen Einrichtungen haben inzwischen nur noch weniger als 100 offen. Es gibt also gar nicht mehr so viele Stellen, zu denen Lebensmittel gebracht werden können. Und von den 45 Ausgabestellen sind nur noch drei geöffnet. Die anderen 42 Ausgabestellen haben einerseits geschlossen, da die Ehrenamtlichen dort zur Risikogruppe gehören. Andererseits sollen damit aber auch diejenigen, die sich die Lebensmittel abholen, geschützt werden. Denn es kommt bei den Ausgabestellen immer auch zu Gruppenbildungen. Das ist eigentlich auch das Wesentliche, worum es uns geht. Die Menschen sollen sozialen Kontakt miteinander haben, miteinander einen Kaffee trinken, miteinander ins Gespräch kommen.