kostenfreie Bewegungsangebote für Menschen über 65 in acht Parks
Anfang April starten kostenfreie Bewegungsangebote für Menschen über 65 in acht Parks
Ab Anfang April können Menschen ab 65 Jahren wieder an kostenfreien Trainingseinheiten in insgesamt acht Parks im Bezirk teilnehmen, die der Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow e.V. (QVNIA e.V.) im Rahmen des Programms “BIB – Kommunale Bewegungsförderung im Bezirk” anbietet.
Einstieg jederzeit nach telefonischer Anmeldung
Alle Interessierten – auch ohne besondere sportliche Fitness – sind herzlich willkommen und werden von qualifizierten Trainer:innen angeleitet. Der Einstieg ins Training ist jederzeit möglich. Für die Teilnahme ist eine telefonische Anmeldung beim QVNIA e.V. donnerstags von 11-16 Uhr unter 030 47 48 87 71 erforderlich.
Hier findet das BIB-Bewegungsprogramm 2023 statt:
Bezirksregion Pankow Süd: Brennerberg /Andreas-Hofer-Platz
ab 3. April montags 14:00–15:30 Uhr
Treffpunkt: auf dem Plateau des Brennerberges am Kletternetz des Spielplatzes
Bezirksregion Weißensee: Weißensee Ost /Am Weißen See
ab 3. April montags 10:00–11:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Strandbad Weißer See
Bezirksregion Niederschönhausen: Brosepark
ab 4. April dienstags 14:00–15:30 und 15:40–17:10 Uhr
Treffpunkt: Eingang Dietzgenstr. / Beuthstr.
Bezirksregion Buch: Schlosspark Buch
ab 5. April mittwochs von 14:00–15:30 und 15:40–17:10 Uhr
Treffpunkt: Eingang an der Wiltbergstraße gegenüber der Hausnummer 21
Bezirksregion Prenzlauer Berg Ost: Volkspark Prenzlauer Berg
ab 6. April donnerstags von 14:00–15:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Hohenschönhauser Straße / Haltestelle Judith-Auer-Straße
Bezirksregion Karow: Karower Teiche
ab 14. April freitags von 10:00–11:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Pankgrafenstraße / Pankgrafenbrücke
Bezirksregion Niederschönhausen: Schlosspark Schönhausen
ab 6. April donnerstags von 14:00-15:30 Uhr
Treffpunkt: vor dem Schloss Schönhausen
Bezirksregion Niederschönhausen: Volkspark Schönholzer Heide
ab 5. April mittwochs von 10:00–11:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Hermann-Hesse-Straße 80 (vor dem Schild des Paul-Zobel-Sportplatzes)
Das Bewegungsprogramm wird durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) – Landesvertretung Berlin/ Brandenburg gefördert und durch das Bezirksamt Pankow unterstützt.
Kontakt
Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow e.V. (QVNIA)
E-Mail: kontakt@qvnia.de
Tel.: 030 47 48 87 71
Weitere Informationen: www.qvnia.de/pravention_intro/bewegung/bib
Senatorin kürt die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“
Bei der Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ auf dem Campus Berlin-Buch haben sich von den 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern insgesamt 10 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 für die nächste regionale Wettbewerbsrunde in Rostock qualifiziert. Anlässlich eines Besuchs gratulierte Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, den Chemie-begeisterten Schülerinnen und Schülern. Folgende Schülerinnen und Schüler waren ganz vorne dabei: In der 10. Jahrgangsstufe Andreas Ryabko (Heinrich-Hertz-Gymnasium), Jonathan Seehafen (Heinrich-Hertz-Gymnasium), Michael Fritzsche (Andreas-Gymnasium), Victor Güsmar (Heinrich-Hertz-Gymnasium), Carla Elisabeth Schroeter (Käthe-Kollwitz-Gymnasium) und Jakub Lembcke (Heinrich-Hertz-Gymnasium). In der 9. Jahrgangsstufe Valentin Patt (Käthe-Kollwitz-Gymnasium), Felix Riedl (Eckener-Gymnasium), Jan-Erik Thiede (Emmy-Noether-Gymnasium), Adrian Galler (Emmy-Noether-Gymnasium), Elisabeth Lau (Käthe-Kollwitz-Gymnasium) und Ndua Mendoza Lopez.
Die Schülerinnen und Schüler starteten am Mittwoch mit einer Klausur in den Wettbewerbstag und lernten anschließend bei einem spannenden Rahmenprogramm die Forschungslabore des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) kennen. Bei der nun anstehenden Regionalrunde in Rostock werden Schülerinnen und Schüler aus den nördli-chen Bundesländern Erfahrungen in praktischen und theoretischen Kenntnissen der Chemie sammeln und sich für das Bundesfinale des Wettbewerbs in Leipzig qualifizieren können.
Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs, die mich durch ihr Fachwissen sehr beeindruckt haben. Chemie als Fachgebiet ist enorm wichtig und bietet viele Zukunftschancen. Das gilt für alle sogenannten MINT-Fächer – also für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wer in solch einem Fach gut ist, dem stehen in unserer Wissensgesellschaft später viele Türen offen. Als Senatsverwaltung unterstützen wir die Schulen, die ein MINT-Profil haben, und natürlich auch Wettbewerbe wie diesen.“
„Chemie – die stimmt!“ ist ein bundesweiter Chemiewettbewerb für die Klassenstufen 9 und 10, an dem jährlich etwa 4.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Der Chemie-Mittelstufenwettbewerb fördert u. a. das Interesse an chemischen Fragestellungen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit neue Bekanntschaften bundesweit zu knüpfen und ihre Begabungen zu entfalten. „Chemie – die stimmt!“ dient auch als ideales Sprungbrett für das deutsche Auswahlverfahren zur Internationalen Chemie-Olympiade.
Organisatoren der Bucher Wettbewerbsrunde sind der Förderverein Chemie-Olympiade, das Gläserne Labor und das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP). Mit dem Gläsernen Labor als außerschulischem Lernort verfügt der Campus Berlin-Buch über eines der besucherstärksten Schülerlabore in ganz Deutschland.
Quelle: PM des Senats vom 24. 03. 2023
Bucher Dance Gala 2023
Bucher Dance Gala 2023
unter dem Motto: Irgendwie anders
25. März 2023; 16:00 – 19:00 Uhr
Sporthalle Marianne-Buggenhagen-Schule, Ernst-Busch-Strasse 27, 13125 Berlin-Buch
An diesem Tag erwartet Euch eine interessante künstlerische Einleitung, vielfältige Vorführungen, ein großes Essens Buffett (für kleines Geld), Informationsstände und verschiedene Zuschauer Awards.
Ein kleiner offizieller Akt findet auch statt, da der SJC Buch in diesem Jahr sein 30 jähriges Jubiläum feiert und die Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit immer fest hinter der Kooperation mit dem Verein SV Berlin Buch stand.
Bibliothek Buch: Frühjahrs-Benefizkonzert für die Ukraine
Frühjahrs-Benefizkonzert für die Ukraine
mit Natalia Natalevych und Oksana Schutko
Freitag, 24.03.2023, 16:00 Uhr
Natalia Natalevych und Oksana Schutko singen Lieder in ukrainischer und deutscher Sprache.
Unterstützt durch das EU-Förderprogramm Bibliotheken im Stadtteil
Freie Wähler für zügigen S-Bahn-Ausbau
Die Freien Wähler im Brandenburger Landtag dringen auf einen zügigen Ausbau der S-Bahnen. «Wir fordern, eine Offensive zu starten für einen Zehn-Minuten-Takt für alle S-Bahnen, die nach Brandenburg hereinreichen», sagte Fraktionschef Péter Vida der Deutschen Presse-Agentur. Mit vergleichsweise geringem Aufwand sei das zum Beispiel für die S2 nach Bernau möglich. «Dafür wäre auch keine durchgehende Zweigleisigkeit notwendig.»
Das Verkehrsministerium verwies darauf, dass ein 10-Minuten-Takt der S-Bahn nach Bernau derzeit untersucht wird. «Die Vorplanung dafür wurde bereits Anfang letzten Jahres bei der DB Netz AG beauftragt», teilte das Ministerium mit. Wegen der frühen Planungsphase könnten derzeit noch keine validen Aussagen zu Baubeginn oder Inbetriebnahme der Ausbaumaßnahme getätigt werden. Die Strecke Berlin-Eberswalde sei in den vergangenen Jahren bereits im Bereich des Karower Kreuzes zweigleisig ausgebaut worden.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel
Quelle: Live: Vodafone
CAMPUSart lädt ein
Rundgänge zu Kunst, Wissenschaft und Botanik bereichern den Campus Berlin-Buch
CAMPUSart heißt ein neues Projekt auf dem Gelände des Campus Berlin-Buch, das auf faszinierende Weise Wissenschaft mit Kunst und Botanik verbindet. Zu CAMPUSart gehören sechs Bereiche, die auf dem Campusgelände verteilt zu finden sind: Wissenschaftsgeschichtliche Angebote, botanische Besonderheiten, eine Jeanne-Mammen-Ausstellung, Skulpturen im Park und ein Campusmuseum mit Mikroskop-Sammlung.
Innerhalb dieser Themenbereiche erwarten interessierte Besucher:innen faszinierende Ausstellungen und Hintergrundgeschichten, die zum Teil sowohl vor Ort als auch virtuell bestaunt werden können. Neu angelegte Rundgänge auf dem Campusgelände führen zu Skulpturen und Installationen renommierter Künstler:innen oder zu seltenen Baumarten oder Kräutern mit besonderen sensorischen Eigenheiten.
Chemie – die stimmt! Chemieolympiade
Die Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie- die stimmt!“ findet am 22. März 2023 mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Campus Berlin-Buch statt.
Die Schülerinnen und Schüler starten mit einer Klausur in den Wettbewerbstag und lernen anschließend bei einem spannenden Rahmenprogramm die Forschungslabore des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) kennen.
Die jeweils fünf besten Berliner Teilnehmenden in den Jahrgangsstufen 9 und 10 werden zur Regionalrunde nach Rostock eingeladen, wo sie zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus den nördlichen Bundesländern Erfahrungen in praktischen und theoretischen Kenntnissen der Chemie sammeln und sich für das Bundesfinale des Wettbewerbs in Leipzig qualifizieren können.
„Chemie- die stimmt!“ ist ein bundesweiter Chemiewettbewerb für die Klassenstufen 9 und 10, an dem jährlich etwa 4000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Der Chemie-Mittelstufenwettbewerb fördert u. a. das Interesse an chemischen Fragestellungen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit neue Bekanntschaften bundesweit zu knüpfen und ihre Begabungen zu entfalten. „Chemie- die stimmt!“ dient auch als ideales Sprungbrett für das deutsche Auswahlverfahren zur Internationalen Chemie-Olympiade.
Organisatoren der Bucher Wettbewerbsrunde sind der Förderverein Chemie-Olympiade, das Gläserne Labor und das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP).
Veranstaltungsort:
Campus Berlin-Buch
Chemie – die stimmt! Chemieolympiade für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10
Quelle: Campus Berlin-Buch/Termine
Mitarbeiter gesucht
Die milaa gGmbH milaa gGmbH ist eine 100%ige Tochter des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e. V. und u. a. Kooperationspartnerin der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und anerkannter Träger der Jugendhilfe.
Für unsere Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in der Groscurthstraße in Berlin-Buch suchen wir zeitnah:
- Mitarbeiter in der Hauswirtschaft/ Hausmeisterei (m/w/d) in Voll- und Teilzeit
- Kinderbetreuer (m/w/d) in Voll- und Teilzeit
- Sozialbetreuer (m/w/d) in Voll- und Teilzeit
- Sozialarbeiter (m/w/d) in Voll- und Teilzeit
Wir freuen uns, über ihre Unterstützung und würden uns über zahlreiche Bewerbungen an bewerbung@milaa-berlin.de freuen.
Neben den oben genannten Stellenausschreibungen, suchen wir derzeit auch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, die uns in folgenden Bereichen unterstützen möchten:
- Betreuung und Organisation der internen Kleiderkammer
- Hilfestellung bei der Hygienemittelausgabe
- Mithilfe in unserer Kinderbetreuung
Fragen zum Ehrenamt können Sie gerne an Herrn Werner richten, der als Ehrenamtskoordinator für die Aufnahmeeinrichtung in der Groscurthstraße zuständig ist. Sie erreichen ihn unter ehrenamt-gcs@milaa-berlin.de
Für Rückfragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Sina Rothe und Manuel Werner
Programm internationale Wochen gegen Rassismus in Buch/Karow
Am Donnerstag, den 16. März 2023, um 16:00 Uhr, findet die Auftaktveranstaltung zu den internationalen Wochen gegen Rassismus in der Stadtteilbibliothek Buch statt. Ab 16:00 Uhr werden Vereine wie BuKa, SprachCafé Polnisch, Sources-d’Espoir e.V., und migra up neue Projekte vorstellen. Die Buchhandlung Interkontinental, das Bucher BENN Team und Lucila Guichon beteiligen sich ebenfalls. Pierrot Raschdorff wird ab 17:30 Uhr aus seinem Buch “Schwarz.Rot.Wir: Wie Vielfalt uns reicher macht” lesen und mit der Moderation, Karla Kutzner, ins Gespräch kommen. Die Kolleg:innen aus der Stadtteilbibliothek Buch laden herzlich ein, dabei zu sein und sich am Buffet auszutauschen.
Testen. Tüfteln. Tätig sein.
Jungen Talenten, die auf der Suche nach dem passenden Beruf sind, hilft jetzt die zweite Fachmesse für Ausbildung+Studium vocatium Berlin focus weiter. Sie findet am 15. und 16. März jeweils von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Max Delbrück Communications Center auf dem Campus Berlin-Buch statt. Mehr als 30 Aussteller, darunter Ausbildungsbetriebe, Hochschulen, Fachschulen und Institutionen, haben sich angemeldet, um über 1.000 Jugendliche aus ganz Berlin zu beraten und als potenzielle Nachwuchskräfte oder Studierende kennenzulernen. Die teilnehmenden Schüler:innen wurden vor der Messe auf die Gespräche vorbereitet. Sie kommen mit eigenen Fragen und festen Gesprächsterminen zur vocatium. Der Eintritt ist frei. Spontanbesucher:innen sind ebenfalls herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es unter www.erfolg-im-beruf.de.
Sonderformat mit Vorlesungen und experimentellen Workshops
Die vocatium-focus-Messe ist ein Sonderformat der bundesweit etablierten vocatium – Fachmessen für Ausbildung+Studium: Die focus-Veranstaltung in der Hauptstadt stellt Zukunftsberufe, besonders in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) sowie Gesundheit, in den Mittelpunkt. Dazu werden neben den Gesprächen am Messestand auch experimentelle Workshops und Vorlesungen angeboten. Im Gläsernen Labor können die Jugendlichen in Kleingruppen unter Anleitung von Wissenschaftler:innen der Forschungseinrichtung experimentieren und so einen tieferen Einblick in Berufe rund um Chemie und (Molekular)Biologie erhalten. Im M+E-Truck der Metall- und Elektroindustrie dürfen sich Schüler:innen anschaulich und praxisnah, beispielsweise durch das Ausprobieren technischer Exponate, über Berufsmöglichkeiten informieren. Eine Videoinstallation „WHITE TUB – SCHWIMM-LABYRINTH‟ des Künstlers Boris-Tschachotin sensibilisiert für das wichtige Tätigkeitsfeld von Tierpflegern in der Forschung.
Veranstalter, Schirmherren und Unterstützer
Die vocatium wird vom IfT Institut für Talententwicklung in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft veranstaltet. Zudem erhält die vocatium freundliche Unterstützung durch Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer des Campus Berlin Buch, sowie Stefanie Czybik vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg für das MINT-Netzwerk Berlin Brandenburg. Die bundesweite Schirmherrschaft hat Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, übernommen.
Das besondere Messekonzept: vorbereitete und terminierte Gespräche
Das Herzstück der vocatium-Messen sind die gute Vorbereitung der Schüler:innen sowie terminierte Gespräche mit den Ausstellern. Dazu steht das IfT eng mit den Schulen der Region in Kontakt. Die Jugendlichen wurden durch IfT-Mitarbeitende persönlich im Unterricht auf die Messe vorbereitet. Im Anschluss daran vereinbarte das IfT auf Basis der abgefragten Beratungswünsche der Schüler:innen feste Termine mit den Aussteller:innen. Das Konzept wurde aufgrund seiner Qualität vielfach gelobt.
Mehr als nur Messe: Buch, Suchbörse, Podcasts, Videos, Online-Magazin
Zur vocatium gehört auch das Begleitbuch „Chancen in Berlin-Brandenburg – Schwerpunkt MINT und Gesundheitsberufe“. Das Nachschlagewerk zeigt jungen Menschen regionale und überregionale Bildungsanbieter. 2000 Exemplare wurden 2023 gedruckt und an die teilnehmenden Vorabgangsjahrgänge verteilt. Weitere Bildungsanbieter finden die jungen Menschen in der Suchbörse auf erfolg-im-beruf.de. Rund 4000 Profile sind eingetragen. Wertvollen Lesestoff, Podcasts und Videos rund um Bildungsthemen bietet das Online-Magazin vocatium news.
Neu: die bundesweite vocatium Videochat
Ergänzend zu den rund 80 Präsenz-Messen, die das IfT 2023 veranstaltet, wird im November erstmals die bundesweite digitale Messe vocatium Videochat angeboten. Das bewährte vocatium-Konzept, bei dem das IfT die Schüler:innen im Unterricht auf die Messe vorbereitet und Termine vergibt, wird beibehalten. Im Unterschied zu den Präsenz-Messen finden die terminierten Gespräche jedoch online per Videochat statt. Auch ohne festen Gesprächstermin ist eine Teilnahme möglich. Das digitale Format gibt Jugendlichen und Aussteller:innen die Chance, ortsungebunden in den Dialog zu gehen. Besonders interessant sind die Videochat-Messen daher für junge Menschen, die eine Ausbildung oder ein Studium fernab des Heimatortes in Erwägung ziehen bzw. Aussteller, die überregional Nachwuchskräfte rekrutieren oder Studierende suchen.
Quelle: Gläsernes Labor/News