Erweiterungsbau setzt neue Maßstäbe für Geburtshilfe und OP-Medizin

Mit einem umfassenden Erweiterungsbau investiert das Helios Klinikum Berlin-Buch in die Zukunft der medizinischen Versorgung. Der viergeschossige Neubau, der direkt an das Hauptgebäude anschließt, bietet auf einer Fläche von rund 4.200 Quadratmetern modernste Infrastruktur und innovative Technologien. Ziel ist es, die Versorgung für werdende Eltern sowie Patient:innen im ambulanten und stationären Bereich nachhaltig zu verbessern.

© Thomas Oberländer

Das Helios Klinikum Berlin-Buch begann mit dem Spatenstich im Herbst 2022 sein aktuelles Bauprojekt und wird hiermit nicht nur neue Maßstäbe in der Patient:innenversorgung setzen, sondern sich auch als Vorreiter für innovative Medizin in Berlin positionieren. Die neuen Kapazitäten und Technologien werden nicht nur die Patient:innensicherheit verbessern, sondern auch das medizinische Angebot für den stark wachsenden Berliner Norden und darüber hinaus nachhaltig stärken. Der moderne und lichtdurchflutete Erweiterungsbau fügt sich nicht nur harmonisch in die bestehende Architektur ein, sondern bleibt für die Mitarbeitenden sowie den Patient:innen dem Prinzip der kurzen Wege treu. „Das Erdgeschoss wird zukünftig ein ambulantes Operationszentrum beherbergen, während im ersten Obergeschoss zusätzliche OP-Säle für die stationäre Hochleistungsmedizin und ein ´OP der Zukunft´ untergebracht sind“, beschreibt Projektleiter Torsten Wegemund das neue Nutzungskonzept. Im zweiten Obergeschoss entsteht der erweiterte Kreißsaalbereich mit neuen Vorwehenzimmern, und im Gartengeschoss wird Platz für Technik geschaffen. Das Bauprojekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung umgesetzt: „Wir sind sehr dankbar, dass sich die Berliner Senatsverwaltung bereits zu Beginn großzügig in die Planungen unseres Erweiterungsbaus eingebracht hat. Die Abstimmungen liefen und laufen nach wie vor sehr gut“, erklärt Klinikgeschäftsführerin Carmen Bier den gewinnbringenden Austausch mit dem Senat.

Mehr Komfort für Schwangere

„Im neuen Gebäude entsteht ein einzigartiger Vorwehenbereich, der insbesondere unseren schwangeren Patientinnen einen großen Zugewinn bietet“, erzählt Carmen Bier. „Hier können Schwangere, die sich in einer frühen Geburtsphase befinden, stationär aufgenommen werden. Hiervon profitieren nicht nur die werdenden Mütter, sondern auch die Partner:innen, die ebenfalls vor Ort bleiben können. Somit können sich die Paaren gemeinsam auf die Geburt vorbereiten.“

Die neuen Räumlichkeiten sind nahtlos mit dem bestehenden Kreißsaal verbunden, was weiterhin für Mitarbeitende und Patient:innen kurze Wege innerhalb der Geburtsklinik gewährleistet. Zudem können somit zwei zusätzliche Kreißsäle im Hauptgebäude eingerichtet werden, sodass zukünftig sechs statt vier Kreißsäle zur Verfügung stehen. Damit reagiert das Klinikum auf die stetig steigende Nachfrage: Rund 3.000 Geburten werden hier jährlich betreut.

Ambulantes OP-Zentrum und ein „OP der Zukunft“

Ein weiterer Schwerpunkt des Erweiterungsbaus ist das neue ambulante Operationszentrum. Mit vier hochmodernen OP-Sälen und einer Raumluftklasse 1 – der höchsten Qualitätsstufe, die für ambulante Settings eher selten ist – wird in Berlin-Buch ein neues Kapitel in der ambulanten Chirurgie aufgeschlagen. „Mit dem Bau eines neuen ambulanten OP-Zentrums können wir unsere stationären OP-Kapazitäten erhöhen, denn bislang finden auch viele ambulante Eingriffe in unserem Zentral-OP statt. Hiervon profitieren nicht nur unsere Ärztinnen und Ärzte, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen aus der Poliklinik sowie externe Ärztinnen und Ärzte“, so Bier. Das Baukonzept setzt zudem auf Gemütlichkeit und verzichte bewusst auf einen großen Aufwachraum wie Carmen Bier erklärt: „Um unseren Patientinnen und Patienten nach ihrem ambulanten Eingriff mehr Privatsphäre zu bieten, haben wir uns bewusst für den Bau von Einzel- und Zweibettzimmern zum Aufwachen entschieden.“

Der Erweiterungsbau umfasst auch einen „OP der Zukunft“, der den bestehenden Zentral-OP ergänzt. „Patientinnen und Patienten werden in Berlin-Buch zukünftig in einem höchst digitalen und robotergestützen OP-Saal behandelt werden können. Davon profitieren insbesondere die Fachbereiche, die bereits jetzt OP-Robotern einsetzen wie unsere ENDO-Klinik, die Urologie, die Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie aber auch die Gynäkologie. Die zunehmende Einbindung von Robotik und KI-basierten Behandlungen wird sowohl die Patient:innensicherheit als auch die Behandlungsqualität weiter steigern“, gibt Klinikgeschäftsführerin Carmen Bier einen Ausblick in die Zukunft.

„Die Eröffnung des Erweiterungsbaus ist perspektivisch für den Jahreswechsel 2025/2026 anvisiert“, sagt Projektleiter Wegemund abschließend.

Quelle: PM des Helios-Klinikums Buch vom 15.01.2025

https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/berlin-buch/news/2025/erweiterungsbau-setzt-neue-massstaebe-fuer-geburtshilfe-und-op-medizin/

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Heike Graßmann wird Staatssekretärin in Sachsen

Das Max Delbrück Center gratuliert Professorin Heike Graßmann, seit 2018 Administrative Vorständin des Forschungszentrums, zur Ernennung als Staatssekretärin für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in Sachsen. Graßmann tritt das Amt am 1. Februar 2025 in Dresden an.

Heike Graßmann mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (rechts) und dem sächsischen Staatsminister für Wissenschaft Sebastian Gemkow (links).
© Sächsische Staatskanzlei

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat am 17. Januar 2025 Professorin Heike Graßmann, bisher Administrative Vorständin des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin, zur neuen Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in Sachsen ernannt. Graßmann wird ab dem 1. Februar 2025 Staatsminister Sebastian Gemkow unterstützen.

„Die Wissenschaft in Sachsen ist exzellent. Unsere Forscherinnen und Forscher sowie die vielen unterschiedlichen Institutionen im Freistaat haben international einen ausgezeichneten Ruf. Ich freue mich sehr darauf, die Forschungspolitik künftig mit zu gestalten und den Standort weiterentwickeln zu können. Dabei werde meine reichhaltige Erfahrung gerne einbringen“, sagt Graßmann.

„Ich gratuliere meiner Vorstandskollegin sehr herzlich und wünsche ihr viel Erfolg für ihre neue Aufgabe. Heike Graßmann ist eine exzellente Managerin und ausgewiesene Kennerin der deutschen Wissenschaftslandschaft“, sagt Professorin Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center. „Ich bedanke mich für ihre herausragenden Leistungen am Max Delbrück Center und die gute Zusammenarbeit. Als Administrative Vorständin hat sie die Verwaltung unseres Forschungszentrums optimal aufgestellt für künftige Herausforderungen. Ein Beispiel ist die Digitalisierung, die sie vorangetrieben hat. Die enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Verwaltung ist ihr ein Herzensanliegen. Sie hat den Community-Spirit sowie die Diversität am Max Delbrück Center enorm gefördert und das Zentrum in Berlin noch besser vernetzt“, sagte Maike Sander.

Lesen Sie bitte hier weiter

Quelle: PM des MDC vom 17.01. 2025

https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/heike-grassmann-wird-staatssekretaerin-sachsen

 

2.741 Kinder kamen 2024 im Helios Klinikum Berlin-Buch zur Welt

Bis zum Jahresende 2024 zählte die Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch 2.658 Geburten, darunter 82 Zwillingspaare. Insgesamt erblickten in den vergangenen zwölf Monaten 2.741 Kinder im Bucher Klinikum das Licht der Welt.

Unter den 2024 in den Kreißsälen des Helios Klinikums Berlin-Buch geborenen Kindern sind 1.389 Jungen und 1.351 Mädchen (1x Geschlecht ohne Angabe). Die Monate Januar, Mai und Oktober waren die geburtsstärksten.

Copyright: Helios-Klinikum Buch

“Ich bin stolz auf unser Team und die großartige Arbeit, die hier Tag für Tag geleistet wird und freue mich sehr über den Zuspruch und das Vertrauen der werdenden Eltern, in unserem Geburtenzentrum zu entbinden. Wir sind ein sehr motiviertes Team und freuen uns, wenn Eltern Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett selbstbewusst und selbstbestimmt erleben”, so Professor Dr. med. Michael Untch.

Was wir bieten

Das Bucher Klinikum verfügt neben der Geburtshilfe auch über ein Perinatalzentrum Level 1 und wird seinem Ruf als mehrfach ausgezeichnetes und hochqualifiziertes Kompetenzzentrum gerecht. Aktuell befindet sich ein Erweiterungsgebäude im Bau. Es bietet werdenden Eltern, sowie Patient:innen in zwei neuen Kreißsälen und zusätzlichen Vorwehenzimmern weitere geburtshilfliche Kapazitäten.

Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus, Ärzt:innen, Hebammen, ärztlichem Fachpersonal und Pflegekräften aus den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie, Kinderchirurgie und Anästhesie berät und betreut die Schwangeren professionell, vertrauensvoll und ganzheitlich. Babylotsinnen sorgen zusätzlich für eine geborgene und sichere Atmosphäre, in der sich die Familien vollends auf das Wohlergehen von Mutter und Neugeborenem konzentrieren können.

“Unser Kreißsaal-Team ist ganz hervorragend eingespielt und meistert jede Geburt – von der spontanen, komplikationslosen Geburt bis zur Hochrisikoschwangerschaft – mit der notwendigen Kompetenz und Zuwendung. Unser Kreißsaal bietet eine gute und entspannte Atmosphäre ein Kind zur Welt zu bringen und es ist ein toller Ort zum Arbeiten”, so Katja Schlenther, Leitung Kreißsaal.

Hebammennachwuchs

Für fachlichen Nachwuchs sorgt das Helios Klinikum Berlin-Buch auch selbst und bietet ein Hebammenstudium an: Im dualen Studiengang Hebammenkunde (B. Sc. of Midwifery) lernen die angehenden Hebammen innerhalb von sieben Semestern sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Inhalte. Die Theorie absolvieren die Student:innen an der Evangelischen Hochschule Berlin, den Praxisteil im Kreißsaal und auf den Wochenstationen des Helios Klinikums Berlin-Buch.

Babynamen-Trends 2024 in Berlin-Buch

Jedes Jahr grübeln Hunderttausende werdende Eltern, welchen Namen sie ihrem Kind geben wollen. Viele lassen sich dabei von Rankings leiten. Auch für das vergangene Jahr haben wir wieder eine Hitliste der Top 10 Babynamen im Helios Klinikum Berlin-Buch zusammengestellt.

Die beliebtesten Mädchen-Namen

1.            Charlotte

2.            Olivia; Malia; Emilia

3.            Sophia; Mila

4.            Mia; Lina; Lilly

5.            Mathilda; Emily; Ella

Die beliebtesten Jungen-Namen

1.            Henry; Felix

2.            Noah; Leon

3.            Louis

4.            Leo

5.            Lio; Ben

Mehr Infos für werdende Eltern

Das Helios Klinikum Berlin-Buch schafft mit regelmäßig stattfindenden Kreißsaal Livechats ein digitales Angebot, das werdenden Eltern Einblicke in den Kreißsaal und die Arbeit der Hebammen ermöglicht. Der Livechat findet jeden ersten Dienstag im Monat um 14:30 Uhr live auf Facebook und Instagram statt.

Quelle: PM des Helios-Klinikums Buch vom 08.01.2025

Helios-Klinikum Berlin-Buch

 

 

Einladung zum Stammtisch

Der Bucher Bürgerverein lädt Sie herzlich ein zum monatlichen

STAMMTISCH

Am Mittwoch, dem 15. Janaur um 18:00 Uhr findet unser Stammtisch im Ristorante “Il Castello” statt.  Der neugewählte Vorstand wird die Schwerpunkte der Vereinsarbeit 2025 zur Diskussion stellen.

Sie sind herzlich eingeladen.

 

Herzliche Grüße

Volker Wenda, Steffen Lochow

 

aufbuchen e.V.: Erfolgreiches Jahr 2024

Liebe Baumpflanzer*innen,

wir können auf zwei ereignisreiche Pflanzwochen in den Revieren Wannsee und Buch zurückblicken. Gemeinsam mit Schulklassen bei ihrem Tagesausflug, Firmen bei ihrem „Green Actives Day“ oder mit den zahlreichen Teilnehmer*innen bei unseren Freiwilligenpflanzungen konnten wir wieder viele Baumsetzlinge in den Boden bringen.

Pflanzungen im November

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer*innen, Schulklassen und Firmen für den unermüdlichen Einsatz bei den diesjährigen Pflanzungen. Besonders die Förster der Berliner Forsten haben uns auch dieses Jahr wieder großartig unterstützt. Vielen Dank dafür…

Pflanzung in Buch

In Berlin-Buch haben wir dieses Jahr wieder eine neue Pflanzfläche eröffnet und waren mit mehreren Schulklassen in der Nähe des Parkplatzes “Steine ohne Grenzen” im Einsatz. So konnten wir mit Hilfe von zwei motivierten Schulklassen eine unserer älteren Flächen begutachten und mit vielen Esskastanien aufwerten. Auch unsere freiwillige Pflanzaktion war ein voller Erfolg. Es war schön zu sehen, wie wir mit zahlreichen Teilnehmer*innen und neuen Gruppenleiter*innen über 500 Baumsetzlinge (Elsbeere, Flatterulme, Feldahorn, Salweide etc.) in den Boden bringen und so wieder einen Teil zur Renaturierung der Rieselfelder beitragen konnten.

Copyright: aufbuchen e.V.

Euer Team von aufBuchen e. V.
Katrin, Irmela, David, Karo, Jenni & Pascal

Quelle: aufbuchen e.V./Newsletter

aufbuchen e.V.

Grundschule Am Sandhaus

Unsere Pflanztage im November

Am 6. und 8. November war es wieder soweit. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 6 wanderten zum eigenen Schulwald, um ihren Baum zu pflanzen. Dieses Jahr kamen Eichen, Hainbuchen, Feldahorn, Esskastanie und Spitzahorn in den Boden. Die Bäume bekamen spezielle Erde, um gut anzuwachsen. Anschließend wurden die Bäume durch Schutzhüllen vor den gierigen Mäulern von Reh, Hase und Mäusen geschützt. Das Schulwald-Projekt hat übrigens im Jahr 2023 den Berliner Naturschutzpreis der Stiftung Naturschutz erhalten.

“Bucher Bote”: Bürgerplattform »Lautstark-Initiative Buch« gegründet

“Bürgerplattform »Lautstark-Initiative Buch« gegründet / Ziel: Ein NEF für Buch und weniger Nahflüge
Der Anfang vergangenen Jahres in Dienst gestellte Notfallhubschrauber am Helios-Klinikum Buch fliegt offenbar häufig zu Einsätzen in unmittelbarer Nähe, was unnötig teuer ist und unsinnig Lärm verursacht. Grund: Im Klinikum hat man zwar für Rettungseinsätze den Hubschrauber, aber keinen Notarztwagen (ein sog. Notarzteinsatzfahrzeug, NEF) stationiert. CDU-Verkehrsexperte Johannes Kraft aus Karow: »Die gesetzliche Hilfsfrist für Rettungseinsätze von acht bis zwölf Minuten kann dadurch bei uns in Buch, Buchholz und Karow nicht eingehalten werden, da sich die nächsten NEF in Bernau bzw. am Standort der Feuerwehr in der Pasewalker Straße befinden. Durch ein standardisiertes Protokoll bei Notrufen wird automatisch der Rettungshubschrauber ‘Christoph 100’ zum Einsatzort gerufen.« Eine Notfallversorgung durch ein NEF wäre schneller, günstiger und weniger lärmintensiv. Kraft hat deshalb einen Einwohnerantrag in die BVV eingebracht, der die Stationierung eines NEF im Helios-Klinikum Buch fordert. …”

Lesen Sie weiter in der aktuellen Ausgabe “Bucher Bote”

Weitere Informationen

PM der Initiative vom 29. 11. 2024:

Download (PDF, 391KB)

Gläsernes Labor: Auf ins neue Jahr!

Fünfundzwanzig Jahre Gläsernes Labor mit großem Lehrkräftekongress, Besucheransturm bei der Langen Nacht der Wissenschaften, neue Experimentierkurse zu Indikatorfarbstoffen und CRISPR/Cas sowie zahlreiche Veranstaltungen zur Berufsorientierung – im Gläsernen Labor blicken wir auf ein intensives und ereignisreiches 2024 zurück. Vor allem Ihnen, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern, allen Gästen, sind wir dankbar für die Neugier, die Begeisterung, die Fragen und Gespräche.

Wir freuen uns darauf, auch 2025 unsere Begeisterung für naturwissenschaftliche Bildung teilen zu dürfen. Im Bereich Molekularbiologie startet ein neues Kursangebot für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 11: „Enzyme – Katalysatoren des Lebens“. Enzymen bei der Arbeit zuschauen lautet das Motto, an Experimentierstationen wird die Funktion, die Aktivität sowie die pH- und Temperaturabhängigkeit der Laktase untersucht.

Bereits im Frühjahr warten zahlreiche Veranstaltungen, wie der Regionalwettbewerb von Jugend forscht, die vocatium Berlin focus, der europäische Stammzelltag und die erste Runde der ChemieOlympiade auf dem Campus Berlin-Buch auf Wissensdurstige.

Ende Juni freuen wir uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Langen Nacht der Wissenschaften im Gläsernen Labor und auf dem Campus Berlin-Buch. Ein besonderes Highlight ist ein acht Meter langes begehbares Arterienmodell. Hier gibt es ein besonderes Geschenk: Im Jubiläumsjahr der Langen Nacht der Wissenschaften – es ist bereits die 25. Ausgabe – kosten alle Tickets nur 5 Euro.

In Buch entsteht mit dem Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) ein Leuchtturmprojekt. Im zweiten Halbjahr 2025 ist der erste Spatenstich geplant. Es wird auf innovative Weise verschiedenste Bildungseinrichtungen vereinen: Musikschule, Bibliothek, Volkshochschule und auch einen neuen Teil des Gläsernen Labors. Das Schülerlabor wird im BIZ für den Grundschulbereich erweitert.

In eigener Sache: Bei all den vielen Entwicklungen benötigen wir manchmal zur Planung Freiräume. Aus diesem Grund wird sich die Bereitstellung von Kursangeboten im Bereich Zellbiologie, Ökologie sowie bei den Angeboten für die Grundschule für 2026 verzögern. Bei allen anderen Kursangebote sind die Termine taggenau ein Jahr im Voraus ab 8 Uhr morgens buchbar. Falls ihr Wunschtermin bereits ausgebucht ist, nutzen Sie bitte die Vormerkfunktion. Sie werden dann per E-Mail informiert sobald der Termin wieder frei wird.

Wir freuen uns auf ihren Besuch in 2025!

Quelle: Gläsernes Labor/News

https://www.glaesernes-labor.de/de/news/auf-ins-neue-jahr-2025

Jakob heißt unser Neujahrsbaby im Helios Klinikum Berlin-Buch

Das erste Baby des neuen Jahres wurde um 6:05 Uhr im Helios Klinikum Berlin-Buch geboren. Der kleine Jakob erblickte am Neujahrstag das Licht der Welt und erfreut sich bester Gesundheit.

Der Jahreswechsel ist immer etwas Besonderes. Doch für die glücklichen Eltern von Jakob, Agnes und Marc aus Berlin, hat das Jahr 2025 besonders gut angefangen. Ihr Baby kam heute am 01.01.2025, um 6:05 Uhr mit einer Größe von 48 Zentimetern und einem Gewicht von 3.270 Gramm im Helios Klinikum Berlin-Buch zur Welt und machte die Familie komplett. Mit den Eltern freut sich das ganze Team der Geburtsabteilung.

„Es ist immer ein besonderes Erlebnis, ein neues Leben auf der Welt willkommen zu heißen, und ein Neujahrsbaby macht diesen Moment noch ein klein wenig magischer“, sagt Katja Schlenther, Leitende Hebamme im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Das Geburtshilfe-Team sorgt gemeinsam mit dem Neonatologie-Team für eine professionelle Betreuung der Schwangeren und der Neugeborenen – von der normalen, komplikationslosen Geburt bis zur Hochrisikoschwangerschaft. Wenn das Baby tatsächlich Hilfe brauchen sollte, bietet unser Perinatalzentrum Level 1 den höchstmöglichen Sicherheitsstandard: Hier ist rund um die Uhr ein interdisziplinäres Spezialist:innen-Team einsatzbereit um Risikoschwangerschaften, kranke Neugeborene und unreife Frühgeborene bestmöglich medizinisch zu versorgen.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch gehört zu den größten und modernsten Geburtenzentren Deutschlands mit einem erfahrenen Team aus Hebammen, pflegerischem und ärztlichem Fachpersonal der Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie und der Anästhesie sowie Babylotsinnen.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch und die Geburtshilfe wünschen allen jungen Familien einen guten und gesunden Start ins Jahr 2025.

Quelle: Helios/Presseportal

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Frohe Weihnachten!

Schlosspark im Winter/Foto: A. Wolf

Der Bucher Bürgerverein wünscht Ihnen ein frohes Fest, einen guten Rutsch und für das Neue Jahr viel Erfolg und Gesundheit!

Neues Stadtquartier „Buch – Am Sandhaus“ Aufstellung des Bebauungsplans 3-95 beschlossen

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat am 14.11.2024 beschlossen, den Bebauungsplan für das neue Stadtquartier Buch am Sandhaus aufzustellen. Der Beschluss wurde heute im Amtsblatt für Berlin veröffentlicht.

Das Gebiet liegt am nördlichen Rand des Bezirks Pankow im Ortsteil Buch. Entlang der Straße Am Sandhaus und auf der Fläche des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit soll ein neues attraktives Wohnquartier entstehen. Das neue Stadtquartier hat für den dringend benötigten Wohnungsneubau in Berlin durch seine Größe und die Nähe zum
S-Bahnhof Buch eine wichtige Bedeutung für die Stadtentwicklung.
Auf einer Gesamtfläche von rund 57 Hektar soll ein lebendiges, städtebaulich attraktives, klimaschonendes und sozial durchmischtes Quartier entwickelt werden.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans 3-95 umfasst die Grundstücke entlang der Straße Am Sandhaus, westlich der Wiltbergstraße und des S-Bahnhofs Buch, nördlich und westlich der Moorlinse, östlich der Hobrechtsfelder Chaussee sowie Teilflächen der ehemaligen Rieselfelder, des Bucher Forsts sowie des ehemaligen Krankenhauses des Ministeriums für Staatssicherheit.

Ziel ist es, die Flächen städtebaulich zu entwickeln und Voraussetzungen für das geplante Neue Stadtquartier Buch – Am Sandhaus zu schaffen. Damit soll dringend benötigter Wohnraum für die Berlinerinnen und Berliner entstehen. Neben dem Wohnungsbau werden die Bedarfe der notwendigen sozialen Infrastruktur wie Kitas und Schulen sowie Grünflächen, Verkehrswege und technische Einrichtungen mit eingeplant. Dabei wird großer Wert auf Umweltaspekte und Naturschutz gelegt, um mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden oder auszugleichen. Dazu gehört insbesondere der Schutz der ökologischen Funktionen des Gewässers der Moorlinse.

Dazu sagte Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler: „Das Neue Stadtquartier Buch am Sandhaus ist ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung Berlins. Hier entsteht ein lebendiger Ort, der Wohnen, Arbeiten und Freizeit vereint und Raum schafft für soziale Angebote. Wir schaffen im Norden von Berlin ein neues Stadtquartier, in dem die Menschen sich zu Hause fühlen werden.“

Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Am 29. Januar 2025 findet um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, im Hörsaal des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin im Hörsaal „Axxon“ statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich hier informieren. Weitere Informationen zur Beteiligung werden auf der Webseite der Senatsverwaltung und auf mein.berlin.de veröffentlicht.

Mehr Informationen bekommen Sie unter

https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/neue-stadtquartiere/buch-am-sandhaus/ https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/planung/bebauungsplanverfahren/bebauungsplanverfahren-der-senatsverwaltung/

 

Quelle: PM Senatsverwaltung Stadtentwicklung, Bauen und Wohnenvom 20.12.2024