Dr. Nelis erwartet in Berlin-Buch eine modern ausgerichtete Klinik, die über einen stationären und ambulanten Bereich verfügt und sowohl diagnostisch als auch operativ das komplette Leistungsspektrum der Augenheilkunde abdeckt.
Blog Archives
Das Programm der LNDW 2023 ist online!
Das Programm der LNDW 2023 ist online!
Liebe Wissenschafts- und Forschungsinteressierte,
in wenigen Wochen ist es so weit: Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) macht den aktuellen Stand der Wissenschaft für alle Wissbegierigen in Berlin und Potsdam erneut hautnah erlebbar. Am Samstag, den 17. Juni 2023, laden Sie rund 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen von 17 bis 24 Uhr dazu ein, einen Blick hinter ihre Kulissen zu werfen und dabei spannende Einblicke zu gewinnen.
Insgesamt erwarten Sie über 1.000 Programmpunkte. Mehr über das Programm und die Planung Ihrer persönlichen Tour und alle Infos zum Ticketvorverkauf finden Sie auf der LNDW-Website.
Das Team des LNDW wünscht Ihnen viel Spaß beim …
„Erleben, Verstehen, Wissen“
Die LNDW 2023 präsentiert Ihnen spektakuläre Experimente, spannende Vorträge, informative Panel-Diskussionen, Laborführungen und aufregende Wissenschaftsshows — für jeden und jede ist etwas dabei.
Wussten Sie etwa, dass man aus lediglich fünf Teilen einen Elektromotor bauen kann? Ein 10 bis 30-minütiger Workshop auf dem Teeniecampus vom Haus des Lernens der TU Berlin zeigt, wie es geht. Das Beste: Das selbst gebaute Exemplar darf anschließend mit nach Hause genommen werden.
Im Forschungsgewächshaus der HU Berlin erprobt CUBES Circle eine kreisförmige Lebensmittelproduktion, bei der Reststoffe zu Zutaten für Nahrungsmittel verarbeitet werden. Im Rahmen einer Führung erfahren Sie, wie die nachhaltige Lebensmittelproduktion im urbanen Raum in der Zukunft gelingen kann.
Große Abwechslung dank vieler Einrichtungen garantiert
Besonders erfreulich ist die große Zahl der teilnehmenden Einrichtungen in diesem Jahr, durch die ein breites Angebot mit großem Wissensspektrum garantiert ist.
Unter anderem sind drei Berliner Universitäten vertreten. Zudem bieten weitere Hochschulen, Bibliotheken, Bundesämter, Museen, Leibnitz-, Max-Planck- und Fraunhofer-Institute sowie andere außeruniversitäre und wissenschaftsnahe Einrichtungen, einmalige Einblicke. Wer vorab prüfen möchte, welche Einrichtungen besonders interessant sind, findet hier alle Teilnehmenden.
Den Besuch individuell planen und vorab Tickets sichern
Bei der LNDW 2023 sind alle Programmpunkte auf insgesamt sechs Stadtgebiete in und um Berlin verteilt. Sie gliedern sich auf in City West, das Zentrum, den Südosten und den Südwesten Berlins, Buch im Norden sowie Potsdam und Wannsee.
Um die Übersicht dabei nicht zu verlieren und sich genau die Veranstaltungen raussuchen zu können, die für Sie interessant sind, gibt es die Möglichkeit, das Programm nach Stadtgebieten, Einrichtungen, der Art der Veranstaltung oder dem persönlichen Interessengebiet zu filtern und sich so eine individuelle Tour zusammenzustellen.
Wer bereits im Vorverkauf Tickets sichern möchte, um die besten Veranstaltungen auf keinen Fall zu verpassen, macht dies direkt über die Website der LNDW. Familien, Freundesgruppen und Schüler:innen finden dort für sie besonders interessante Angebote.
MDC/Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Helios-Klinikum Berlin-Buch/LNdW 2023
Neuer Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde
Das Helios Klinikum Berlin-Buch begrüßt zum 01.04.2023 Dr. med. Pieter Nelis, PhD, MBA als neuen Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde
Dr. med. Pieter Jan F. Nelis, PhD, MBA tritt ab dem 01.04.2023 den Posten des Chefarztes der Bucher Klinik für Augenheilkunde an. Er übernimmt die Leitung des Fachbereichs von Priv.-Doz. Dr. med. Ira Seibel. Mit Dr. Nelis folgt ihr ein international erfahrener Experte. Der gebürtige Belgier praktizierte als Oberarzt zuletzt am Universitätsklinikum Brüssel und verzeichnet in seinem medizinischen Werdegang Stationen in Leuven, Köln und Münster.
„Ich freue mich, an einem solch renommierten Standort zu arbeiten, der zugleich eine lange Tradition im Bereich der Augenheilkunde vorweisen kann. Einen besonderen Schwerpunkt möchte ich in Zukunft auf die Behandlung von Katarakt, dem Grauen Star, sowie Glaukom, besser bekannt als Grüner Star, legen, dabei aber selbstverständlich auch weiterhin den Fokus auf das gesamte Spektrum der Augenheilkunde legen. Außerdem blicke ich der Zusammenarbeit mit der MSB Medical School Berlin gespannt entgegen. Die Möglichkeit, einen Beitrag zur Ausbildung unserer Nachwuchsärztinnen und -ärzte zu leisten, empfinde ich als echtes Privileg“
Nach einem Bachelor und Master der Medizin an der Universiteit Leuven absolvierte Dr. Nelis seine Ausbildung zum Augenarzt am Universitätsklinikum in Münster, wo er auch seinen Doktortitel erlangte. Es folgten ein Masterstudium der Business Administration, sowie die Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und eine Beschäftigung als Facharzt für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Brüssel. Nach einem Aufenthalt am Universitätsklinikum Köln, wo er ein „Fellowship“ im Bereich Glaukom absolvierte, kehrte er nach Brüssel zurück und war am dortigen Universitätsklinikum bis zuletzt als Oberarzt für Glaukomchirurgie, Kataraktchirurgie und Netzhauterkrankungen (altersbedingte Makuladegeneration, diabetische Retinopathie, Centralis Serosa) tätig.
„Mit Dr. Nelis konnten wir einen erfahrenen Experten der Augenheilkunde gewinnen. Wir sind uns sicher, dass er dank seiner Spezialisierung auf die Glaukom- und Kataraktchirurgie innovative Impulse setzen und unseren bereits breit aufgestellten Fachbereich gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen auf der Basis innovativer Forschungs- und Behandlungsstandards zukunftsgerichtet weiterentwickeln wird. Herzlich willkommen in Berlin-Buch“
Klinikgeschäftsführer Tim Steckel richtet zudem dankende Worte an Priv.-Doz. Dr. med. Seibel: „Wir danken Frau Priv.-Doz. Dr. med. Seibel für ihre geleistete Arbeit als Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde und wünschen ihr für ihre neuen beruflichen Herausforderungen alles Gute. Zugleich freuen wir uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Dr. Nelis, der die positive Entwicklung der Klinik für Augenheilkunde ganz bestimmt mit viel Engagement und Motivation fortsetzen wird.“
Weitere Informationen über die Klinik für Augenheilkunde des Helios Klinikums Berlin-Buch finden Sie auf der entsprechenden Fachbereichsseite.
Berlins modernstes Krankenhaus
Die innovative Weiterentwicklung unserer Fachbereiche und die Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen sowie Experten sind wichtige Punkte auf der Nachhaltigkeitsagenda des Helios Klinikums Berlin-Buch. Die Suche nach den besten Lösungen für unsere Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeiter:innen treibt uns als Innovationsmotor weiter an. Wir bringen Digitalisierung in allen Bereichen konsequent voran. Mit einem modernen, zentralen Krankenhausneubau der 2000er Jahre, innovativer Medizintechnik sowie zugleich einer über mehrere Jahrhunderte zurückreichenden Geschichte als Medizinstandort, verfügen wir über Expertise sowie Weitblick und fordern uns stetig selbst heraus. Für Berlins modernstes Krankenhaus.
Helios-Hop-on – finde jetzt deinen Job in der Pflege
Das Helios Klinikum Berlin-Buch lädt alle Interessierten zu einem ersten Pflege Meet & Greet am 13.02.2023 in der Zeit von 14-17 Uhr ein.
Ob Neu- oder Wiedereinsteiger, jung oder alt:
“Gerne möchten wir Interessierten die Möglichkeit geben, uns einfach kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen, uns mit Fragen zu löchern und mehr über berufliche Perspektiven in unserem Klinikum zu erfahren“
Einfach vorbeikommen!
Pflegefachkräfte (auch fachweitergebildete), Altenpfleger/innen, Pflegefachassistent/innen und Medizinische Fachangestellte können locker und unverbindlich bei einem Kaffee oder Wasser mit dem Team der Pflegedirektion ins Gespräch kommen und jede Menge Fragen stellen – unverbindlich, unkompliziert und ohne Bewerbungsunterlagen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Einfach vorbeikommen!
Hop-on für Azubis – Jetzt Ausbildungsplatz sichern
Willkommen sind an diesem Tag ebenfalls alle, die Lust auf eine Pflegeausbildung haben und noch in diesem Jahr starten wollen. Ausbildungssuchende können beim Job-Hop-on den Grundstein für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben legen.
Job-Hop-on im Helios Klinikum Berlin-Buch
Montag, 13. Februar 2023, von 14-17 Uhr
Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin
Cafeteria im Erdgeschoss
Konferenzraum Cafeteria 1
Rückfragen: Pflegedirektion Clara Fischer, Tel. (030) 9401-15513
Mail: Clara.Fischer@helios-gesundheit.de
Quelle: PM des Helios-Klinikums Buch vom 24.01.2023
Erneut geburtenstarkes Jahr für das Helios Klinikum Berlin-Buch
Das Team der Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch half im vergangenen Jahr 2.993 Kindern auf die Welt. Darunter waren 91 Zwillingsgeburten und eine Drillingsgeburt. Der Trend der hohen Geburtenzahlen am Bucher Standort zeigt den guten Ruf des Geburtenzentrums in der Region.
Das Geburtenjahr 2022 in Zahlen
Unter den 2022 in den Kreißsälen des Helios Klinikums Berlin-Buch geborenen Kindern sind 1.551 Jungen und 1.441 Mädchen (1x Geschlecht ohne Angabe). 62 Babys hatten ein Geburtsgewicht von unter 1500 Gramm und wurden im Perinatalzentrum versorgt. Die Sommermonate Juni, Juli und August waren wieder die geburtsstärksten.
“Ich bin stolz auf unser hervorragend eingespieltes Team. Wir freuen uns sehr, dass sich weiterhin so viele werdende Eltern aus der Region für eine Geburt bei uns im Klinikum entscheiden“
Babyglück im Dreierpack
Am 22. August erblickten bei uns Elano, Fernando und Gino das Licht der Welt und machten ihre Eltern Nadja und Steven aus Wandlitz zu stolzen Drillingseltern. Die Familie ist jetzt eine richtige Großfamilie: Mit den Drillingen haben sie nun sieben Kinder zwischen 0 und 15 Jahren.
Was wir bieten
Das Geburtshilfe-Team sorgt gemeinsam mit dem Neonatologieteam und dem Anästhesieteam für eine liebevolle Betreuung der Schwangeren und der Neugeborenen – von der normalen, komplikationslosen Geburt bis zur Hochrisikoschwangerschaft. Wenn das Baby tatsächlich Hilfe brauchen sollte, bietet unser Perinatalzentrum Level 1 den höchstmöglichen Sicherheitsstandard: Hier ist rund um die Uhr ein interdisziplinäres
Spezialistenteam einsatzbereit um Risikoschwangerschaften, kranke Neugeborene und unreife Frühgeborene bestmöglich medizinisch zu versorgen.
Das Helios Klinikum Berlin-Buch gehört zu den größten und modernsten Geburtenzentren Deutschlands mit einem erfahrenen Team aus Hebammen, pflegerischem und ärztlichem Fachpersonalder Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie, Kinderchirurgie und der Anästhesie sowie Babylotsinnen.
“Unser Kreißsaal-Team ist ganz hervorragend eingespielt und meistert jede Geburt mit der notwendigen Ruhe und Zuwendung. Jede Geburt ist ein neues, individuelles Wunder. Auch wenn es unser Alltag ist, Babys auf die Welt zu helfen, wird es nie zur Routine. Unser Kreißsaal, Tür an Tür zur Wochenbettstation und Kinderklinik, bietet eine gute und entspannte Atmosphäre ein Kind zu gebähren. Und es ist ein toller Ort zum Arbeiten“
Babynamen-Trends 2022 in Berlin-Buch
Die Gesundheit des Kindes ist für alle werdenden Eltern der allergrößte Wunsch! Auch nicht ganz unbedeutend – die Wahl des Babynamens. Auch für das vergangene Jahr haben wir wieder eine Hitliste der Top 10 Babynamen im Helios Klinikum Berlin-Buch zusammengestellt.
Die beliebtesten Mädchen-Namen
- Mia
- Charlotte
- Lena
- Leni/Leonie/Marie
- Anna/Ella/Emma/Hanna
Die beliebtesten Jungen-Namen
- Leon
- Emil
- Louis
- Theodor/Ben/Felix
- Liam/Elias/Lio
2022 wurden auch Babys geboren, die einen nicht so gängigen Vornamen tragen. Zu unseren außergewöhnlichsten Namen gehören:
Die ungewöhnlichsten Mädchen-Namen:
- Rital (muslimisch für Meeresperle)
- Wendo Wairimu
- Heavenly Sharon (bedeutet paradiesisch, himmlisch)
Die ungewöhnlichsten Jungen-Namen:
- Dino (bedeutet “der Rat der Elfen”, “der ratgebende Elf” und “der von Elfen Beratene”)
- Ernest Above
- Landmark (Wahrzeichen, Meilenstein)
Kreißsaal-Live-Chat
Um werdende Eltern bestmöglich über das umfangreiche, individuelle Angebot, aktuelle Maßnahmen und Regelungen in der Geburtshilfe zu informieren, bieten unsere Hebammen einmal im Monat einen Kreißsaal-Live-Chat an. Dieser findet auf Facebook und Instagram statt.
Wissenswertes rund um die Geburt im Helios Klinikum Berlin-Buch finden Sie hier.
Quelle: PM des Helios-Klinikums Buch vom 11.01.2023
Facebook/Helios-Klinikum Berlin-Buch
Bescherung für krebskranke Kinder im Helios Klinikum Buch
Bernau / Berlin-Buch: Dass der Weihnachtsmann nicht immer mit einem Schlitten durch die Lüfte schwebt, sondern auch ungewöhnliche Wege findet um Kinderaugen leuchten zu lassen, durften am vergangenen Samstag mehrere hundert Menschen miterleben.
Unter dem Motto „Brandenburger Bauern für Kinderrechte“ zogen etwa 80 Landwirte aus dem Berliner Umland mit ca. 30 weihnachtlich geschmückten Traktoren zur großen Traktorenparade zum Helios Klinikum Buch. Empfangen wurden sie von hunderten Besuchern, die mit leuchtenden Augen am Wegesrand standen, um die Parade mitzuerleben.
Im Gepäck hatten die Weihnachtsengel mehr als 100 Geschenke für die schwerkranken kleinen Patient:innen der Kinderonkologie und Psychiatrie, sowie dem im Klinikum ansässigen Ronald-McDonald-Haus.
Quelle: Bernau Live
Zwölf Nachwuchs-Hebammen starten ihr praktisches Studium im Helios Klinikum Berlin-Buch
Wo das Leben beginnt, sind sie im Einsatz: die Hebammen. Sie betreuen, begleiten, unterstützen und überwachen Frauen und ihre Neugeborenen während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Zum Wintersemester 2022/23 starten im Helios Klinikum Berlin-Buch nun erneut zwölf Hebammenstudentinnen in ihren Traumberuf. Seit 2017 bildet das Bucher Klinikum in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Berlin selbst Hebammen aus.
Das duale Bachelor-Studium „Hebammenwissenschaften“ setzt sich zur Hälfte aus theoriebasierter Lehre (Vorlesungen, Seminare und Skills-Lab) und aus Praxiseinsätzen in der Klinik zusammen. Der siebensemestrige Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) und der staatlichen Zulassung zur Hebamme ab. Das Studium zielt darauf ab, Absolventinnen und Absolventen in der Entwicklung ihrer professionellen Kompetenz als Hebammen zu unterstützen, mit der sie in ihrer späteren beruflichen Praxis komplexe Situationen und Verläufe begleiten und personenzentrierend gestalten können. Dabei werden hebammenwissenschaftliche Theorien und geburtshilfliche Praxis im Studium verknüpft.
“Die Hebammen können dann auf einen großen Wissensschatz zurückgreifen und diesen mit den komplexen Anforderungen und Erkenntnissen moderner Geburtshilfe und -medizin verknüpfen“, betont Yvonne Schildai, Leitende Hebamme im Helios Klinikum Berlin-Buch,
Quelle: Helios-Klinikum Berlin-Buch
Erstmals in Berlin: Katheterablation mit MRT-Bildgebung durchgeführt
Im Helios Klinikum Berlin-Buch wurde eine Katheterablation mithilfe eines Herz-MRTs durchgeführt. Ein Kardiologen-Team hat zum ersten Mal das Standardverfahren einer Katheterablation mit einem Kardio-MRT gepaart. Dieses neue Verfahren verspricht in Zukunft eine Verbesserung der Behandlung von komplexen Herzrhythmusstörungen durch eine Bildgebung in Echtzeit und präzisere Behandlung des Herzgewebes. Der Leiter vom Herz-Rhythmus-Zentrum Berlin/Brandenburg am Helios Klinikum Berlin-Buch Dr. med. Michael Wiedemann erklärt das innovative Verfahren im Interview.
Welche Voraussetzungen werden für dieses besondere Verfahren benötigt?
Dr. Wiedemann: „Aufgrund unserer exzellenten Erfahrung im Team und interdisziplinären Zusammenarbeit sowie unserer besonderen Ausstattung eines Kardio-MRTs und zusätzlichem Instrumentarium konnten wir erstmals in Berlin diese MRT-gestützte Katheterablation durchführen. Für das OP-Verfahren mit MRT-Bildgebung benötigt man Herzkatheter, welche nicht vom magnetischen MRT-Gerät angezogen werden. Deshalb haben wir Katheter aus Kunststoff mit Goldspitze und zwei Elektroden verwendet, welche speziell für diesen Einsatz entwickelt wurden. Damit gehören wir zu den ersten zehn kardiologischen Zentren in Europa, die in der Lage sind, diese Methode umzusetzen.“
Quelle: Helios-Klinikum Berlin-Buch
Helios Klinikum Berlin-Buch startet Erweiterungsneubau
Mehr Kreißsäle und digitaler OP: Helios Klinikum Berlin-Buch startet Erweiterungsneubau für rund 20 Millionen Euro
Das Helios Klinikum Berlin-Buch hat den Bau für ein Erweiterungsgebäude gestartet. Der viergeschossige Neubau ermöglicht zwei neue Kreißsäle und zusätzliche Vorwehenzimmer sowie sieben weitere OP-Säle inklusive einem „digitalen OP“ und ambulanten Operationszentrum.
Für das Gebäude und die geplanten Umbauten des angrenzenden Bestandsgebäudes investiert das Helios Klinikum Berlin-Buch rund 20 Millionen Euro. Der Förderanteil beträgt rund drei Millionen Euro.
Das Helios Klinikum Berlin-Buch als hochspezialisiertes Krankenhaus der Maximalversorgung liegt im Bezirk Berlin-Pankow, dem am stärksten wachsenden und mit über 400.000 Einwohnern jetzt schon einwohnerstärksten Bezirk Berlins. Entsprechend bedient dieser Neubau die Nachfrage in der Patientenversorgung im Bezirk.
“Dieser Neubau wird unser exzellentes medizinisches Leistungsangebot für den stark wachsenden Berliner Norden und darüber hinaus noch weiter verbessern”,
4200 Quadratmeter für Kreißsäle und OPs
Der mehrgeschossige Neubau ergibt eine Fläche von rund 4200 Quadratmetern und fügt sich optimal in die bestehende, funktionale Architektur der kurzen Wege ein. Im zweiten Obergeschoss ist die Erweiterung um zwei Kreißsäle sowie zusätzliche Vorwehenzimmer geplant, im ersten Obergeschoss entstehen drei weitere OP-Säle für die stationäre Hochleistungsmedizin. Davon ein sogenannter digitaler OP, mit allen Voraussetzungen zur Vernetzung für modernste digitale OP-Technik. Im Erdgeschoss entsteht ein ambulantes Operationszentrum mit vier Sälen. Im Gartenschoss ist Raum für Technik und ein Rechenzentrum. Für den Neubau werden 300 Tonnen Betonstahl, 7.000 Tonnen Beton und 32.000 laufende Meter Kabel verbaut werden.

Visualisierung des geplanten Erweiterungsneubaus: Der mehrgeschossige Neubau ergibt eine Fläche von rund 4200 Quadratmetern und fügt sich optimal in die funktionale Architektur der kurzen Wege ein. Fotocredit: M.R Architekten
Digitaler OP für modernste Operationstechnik
“Der geplante Operationstrakt mit einem digitalen OP ist eine große Chance für Berlin und schafft perfekte Voraussetzungen für kommende Entwicklungen aus Robotik, digitalen Hightechgeräten bei hochspezialisierten Eingriffen sowie neuen Technologien zur Steigerung der Patientensicherheit”
Die ersten Patient:innen können dort voraussichtlich Anfang 2025 behandelt werden. Die Weiterentwicklung des Standortes Helios Klinikum Berlin-Buch wurde mit einem „Spatenstich“ in Anwesenheit vom Helios Management gewürdigt.
Welt-Thrombose-Tag am 13. Oktober
Am 13. Oktober findet der jährliche Welt-Thrombose-Tag statt. Unter einer Thrombose verstehen wir einen vollständigen oder teilweisen Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Blutpfropf (Thrombus). Besonders häufig leiden Patientinnen oder Patienten an Beinvenenthrombosen, die im schlimmsten Fall eine Lungenembolie zur Folge haben können. Zusammengefasst werden beide Erkrankungen unter dem Begriff venöse Thromboembolie (VTE). Was es damit genau auf sich hat, welche Therapieoptionen und welche praktischen Patiententipps es gibt, erläutert Dr. med. Peter Klein-Weigel, Chefarzt der Klinik für Angiologie und Diabetologie im Helios Klinikum Berlin-Buch.
akten und aktuelle Zahlen
Venöse Thromboembolien sind ein häufiges, medizinisches Problem. Aktuelle Zahlen gehen von jährlich zirka 1,5 Millionen tödlicher und nichttödlicher tiefer Beinvenenthrombosen und Lungenembolien in Europa aus. Die Zahl der Todesfälle, die direkt auf eine venöse Thromboembolie zurückzuführen ist, ist mit sechs Prozent relativ hoch. Frauen sind zudem häufiger betroffen als Männer. Dies liegt vorrangig an Schwangerschaften, dem Wochenbett sowie der Einnahme von Hormonpräparaten und hormonellen Antikonzeptiva, insbesondere bei Kombination von Kontrazeption und Nikotinkonsum.
Ein Großteil aller Thromboembolien wird allerdings hauptsächlich in höherem Lebensalter diagnostiziert. Sind Kinder oder Jugendliche betroffen, liegt häufig eine angeborene oder erworbene Gerinnungsstörung vor.
Weitere Risikofaktoren sind unter anderem Immobilität, Lähmungen, Ruhigstellung von Extremitäten, operative Eingriffe, schwere Folgeerkrankungen wie Infektionen oder Entzündungen sowie Langstreckenreisen.
Diagnose und Therapie
Besteht der Verdacht, dass Patientinnen oder Patientinnen von einer Thrombose betroffen sind, führen Expertinnen und Experten in Kliniken wie dem Helios Klinikum Berlin-Buch oder in Gefäßchirurgie-Praxen Ultraschalluntersuchungen der Beinvenen oder, im Falle einer möglichen Lungenarterienembolie, eine Computertomographie durch. Erhärtet sich der Verdacht, stellen die Spezialistinnen und Spezialisten die Betroffenen medikamentös ein oder ordnen Maßnahmen zur Entfernung des Blutgerinnsels an. Im Helios Klinikum Berlin-Buch verfügen die Kolleginnen und Kollegen des interdisziplinären Gefäßzentrums über einen großen Erfahrungsschatz auf dem Gebiet der Anwendung verschiedener, operativer Methoden, die besonders wirksam bei Beckenvenenthrombosen und zentralen Lungenarterienembolien sind.
Doch bis zu diesem Punkt muss es nicht zwangsläufig kommen. Der Welt-Thrombose-Tag ist Teil globaler Aufklärungskampagnen und Präventionsmaßnahmen, um die Häufigkeit der venösen Thromboembolie zu senken und die Behandlungsmethoden zu verbessern. Ein weiteres Ziel dieser von Ärztinnen und Ärzten entwickelten Initiativen ist es, Patientinnen und Patientinnen vor Spätfolgen zu schützen. Dazu zählen das postthrombotische Syndrom mit chronischer Beinschwellung, Hautentzündungen und -verfärbungen und gegebenenfalls einem offenen Bein oder ein bleibender Lungenarterienhochdruck, der die Leistungsfähigkeit limitiert, das rechte Herz chronisch überlastet und schließlich zu Rechtsherzversagen führen kann. Allerdings sind sich Experten einig: mit regelmäßigen Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen oder frühzeitigem Handeln im Falle von akuten Beschwerden lassen sich die venösen Thromboembolien nach heutigem Wissens- und Forschungsstand bereits gut behandeln.
Venöse Thromboembolien bei COVID-19-Erkrankungen
Vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie erlangen venöse Thromboembolien derzeit eine besondere Aktualität. Dies hängt mit dem komplexen Krankheitsverlauf des SARS-CoV-2-Virus zusammen, bei dem die Beteiligung multipler Organsysteme sowie eine übermäßige Entzündungsreaktion des Körpers und eine extrem hohe Blutplättchen- sowie Gerinnungsaktivierung eine zentrale Rolle spielen. Autopsiestudien ergaben bereits, dass im Rahmen der ersten Virusvarianten bei mehr als 40 Prozent der Fälle Thrombosen oder Lungenarterienembolien, bei 10 – 20 Prozent der Fälle Lungenarterienembolien die unmittelbare Todesursache waren. Besonders vorbelastet sind Patientinnen und Patienten, die an Bluthochdruck, Diabetes, kardiovaskulären Vorerkrankungen, einer starken Blutgerinnung oder vorausgegangen Thrombosen und Lungenembolien leiden. Auch nach einer milden COVID-19-Infektion liegt im Jahr danach ein doppelt so hohes Thromboserisiko vor. Die Expertenteams des Helios Klinikums Berlin-Buch sind aus diesem Grund darauf spezialisiert, genannte Risikofaktoren zu ermitteln und während der Behandlung zu berücksichtigen.
Praktische Tipps für Patientinnen und Patienten
- Verspüren Sie ungewohnte Schmerzen oder ermitteln Anzeichen einer möglichen venösen Thromboembolie, sollten Sie dies bei uns oder in einer Praxis für Gefäßchirurgie umgehen abklären lassen.
- Jede nachgewiesene Thrombose wird mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt. Geben Sie Ihrem behandelnden Ärzteteam Bescheid, falls Sie an einer Gerinnungsstörung leiden.
- Gelten Sie als Hochrisikopatientin oder -patient, sollten und können Sie in risikoerhöhten Situationen (Langstreckenreisen, Schwangerschaft, Operation u.a.) auf entsprechende, verschreibungspflichtige Medikamente zurückgreifen.
- Operative Maßnahmen zur Entfernung eines Thrombus werden ausschließlich in speziellen Zentren wie dem Helios Klinikum Berlin-Buch durchgeführt.
- Spätfolgen wie das postthrombotische Syndrom oder ein bleibender Lungenhochdruck müssen umgehend behandelt und medizinisch engmaschig betreut werden.
Mitmachen und Gewinnen – Bewerbungsstart zur Förderung von Kinder- und Jugendsportvereinen
Nach den Schulferien heißt es nun auch in den Vereinen wieder richtig durchstarten mit dem Training. Um Kinder- und Jugendsportvereine aus der Umgebung zu unterstützen, startet das Helios Klinikum Berlin-Buch die Sponsoringaktion #heliosläuft.
Die Aktion #heliosläuft geht bereits in die zweite Runde: Mitarbeitende vom Helios Klinikum Berlin-Buch laufen für einen guten Zweck und widmen das Preisgeld Kinder- und Jugendsportvereinen aus der Umgebung. Alle Vereine der Region, die Kinder und Jugendliche in Bewegung bringen, können sich um eine einmalige finanzielle Förderung eines bestimmten Projektes bewerben. Egal, ob neue Bälle, Tennisschläger, ein Trikotsatz oder ein Schachbrett – das Bucher Klinikum unterstützt die sinnvollsten Projekte.
“Wir möchten die Gesundheitsprävention in der Region mit dieser Aktion nachhaltig unterstützen. Sport ist nicht nur für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern unerlässlich, sondern fördert auch Teamfähigkeit und Selbstvertrauen“
Mitmachen und gewinnen
Vereine aus dem Nachwuchsbereich können sich bis zum 3. Oktober 2022 mit ihrem ganz konkretem Projekt bewerben. Die Teilnahme ist ganz einfach: Anmeldeformular ausfüllen und Grund für die Förderung nennen. Sport-Begeisterte aus der Klinik werden aus den Bewerbungen die Gewinnerprojekte auswählen.
Wer spendet die finanziellen Mittel?
Involviert in diese Aktion sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Helios Klinikum Berlin-Buch. Sie legen durch eine Laufaktion die Höhe der Spendensumme fest. Im Rahmen der Laufwochen bis zum 3. Oktober spendet das Bucher Klinikum für jeden zurückgelegten Kilometer einen Euro. Die Gesamtsumme kommt dann den Siegervereinen der Aktion zugute. Im vergangenen Jahr sind 10.000 Euro für den Neustart im Kindersport gespendet worden.
Alle Informationen zur Aktion #heliosläuft sind auf einer Landingpage nachzulesen:
helios-gesundheit.de/heliosläuft22
Quelle: PM des Helios-Klinikums Buch vom 02. 09. 2022