Regie: Lars Jessen / Darsteller: Charly Hübner, Lennard Conrad, Peter Franke / Filmstart: 22.09.22
Blog Archives
BSR-Kieztag am 11. Mai am Bürgeramt Buch
Sperrmüll entsorgen: BSR-Kieztag am 11. Mai am Bürgeramt Buch
In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) veranstaltet das Bezirksamt Pankow am Donnerstag, dem 11. Mai 2023 einen weiteren BSR-Kieztag zur mobilen haushaltsnahen Entsorgung von Sperrmüll und anderen Wertstoffen. Von 13:00 bis 17:30 Uhr können private Haushalte vor dem Bürgeramt Buch in der Franz-Schmidt-Straße Nr. 8-10 in 13125 Berlin kostenfrei Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Alttextilien abgeben.
Was wird abgeholt – was nicht?
Klassischer Sperrmüll sind Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, Hölzer aus dem Wohninnenbereich sowie Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht abgeholt werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien, Schadstoffe wie Öle, Lacke und Farben etc.
Außerdem: Tausch- und Verschenkmarkt
Ein integrierter Tausch- und Verschenkmarkt bietet zudem die Möglichkeit, „alte Schätze“ weiterzugeben oder vielleicht auch selbst welche zu entdecken. Was am Ende des Tages keine neuen Besitzer:innen gefunden hat, das erhält die „NochMall“ – das Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR in Reinickendorf.
Als Ergänzung zur Sperrmüll-Abholung und den stationären BSR-Recyclinghöfen bietet dieser mobile Service den Bürger:innen einen guten Anlass, Keller und Dachboden zu entrümpeln. Zugleich soll mit den BSR-Kieztagen illegalen Müllablagerungen im öffentlichen Raum vorgebeugt werden.
Wichtig: Der Sperrmüll soll direkt beim BSR-Fahrzeug abgegeben und nicht auf dem Gehweg, oder der Straße abgestellt werden.
Weitere Kieztage folgen
Im Bezirk Pankow werden bis Anfang Juni noch zwei weitere BSR-Kieztage in verschiedenen Ortsteilen stattfinden und rechtzeitig angekündigt. Ein Terminüberblick ist auf der Website des Ordnungsamts zu finden: www.berlin.de/ba-pankow/sperrmuell
Weitere Informationen: www.bsr.de/meinkieztag
Bauarbeiten rund um die Gänseplastik
Die Gänse der Gänseplastik auf der Freifläche gegenüber dem Bucher Bürgerhaus staunten nicht schlecht, als jetzt endlich mit den Bauarbeiten begonnen wurde. Nach Fertigstellung werden die Wege dann hoffentlich nicht mehr zu Stolperfallen.
Barrierefreie und klimagerechte Aufwertung der Grünfläche an der Gänseplastik
HOWOGE stellt Pilotprojekt zur Dachaufstockung vor
HOWOGE stellt Pilotprojekt zur Dachaufstockung von Plattenbauten fertig – Klara Geywitz und Franziska Giffey unterstützen das Projekt
Berlin, 05.10.2022. Allein die vier- bis sechsgeschossigen Plattenbauten im Bestand der Berliner HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH verfügen über mehr als 320.000 Quadratmeter Dachfläche. Platz für mehrere Tausend Wohnungen? Diese Frage hat sich das landeseigene Unternehmen gestellt und ein Pilotprojekt gestartet, das die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Dachaufstockungen auf dem Plattenbautyp WBS 70 / Typ Berlin untersucht. Innerhalb von zwei Pilotaufstockungen entstanden insgesamt 50 Neubauwohnungen, für die weder zusätzliche Grundstücksressourcen erforderlich waren noch zusätzlich Flächen versiegelt wurden. Die Hälfte der Wohnungen ist sozial gefördert und wird zu Einstiegsmieten ab 6,50 pro Quadratmeter vermietet.
Anlässlich der Fertigstellung der ersten Dachaufstockung in Berlin-Buch zog die HOWOGE in Anwesenheit von Bundesbauministerin Klara Geywitz und der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, eine erste Bilanz und sprach über Herausforderungen und Chancen von Dachaufstockungen im Bestand. „320.000 Quadratmeter Dachfläche allein bei unseren Fünf- und Sechsgeschossern klingt zunächst vielversprechend“, sagt HOWOGE-Geschäftsführer Ulrich Schiller. „Allerdings haben unsere Untersuchungen gezeigt, dass Dachaufstockungen sehr komplex sind und sich nicht auf jedem Gebäude und an jedem Standort realisieren lassen. Dabei spielen u.a. der Städtebau und der Bautyp eine große Rolle. Gleichwohl haben sie das Potenzial das konventionelle Bauen sinnvoll zu ergänzen und einen wichtigen Beitrag zur Schaffung neuen Wohnraums zu leisten.“ Ein Beitrag, der angesichts steigender Grundstückspreise, knapper werdenden Baulands und der Forderung nach ressourcensparendem Bauen dringend nötig ist, wie die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey bestätigt: „Wir müssen die Wohnungsbaupotenziale, die Berlin an vielen Stellen noch hat, nutzen. Das gilt besonders für Dachaufstockungen. Wir können so dringend benötigte Wohnungen für die Berlinerinnen und Berliner schaffen und dabei ressourcenschonend nachverdichten, weil keine zusätzlichen Bodenflächen notwendig sind. Das hat einen doppelten Mehrwert – es ist gut für die Menschen und die Umwelt. Ich begrüße es sehr, dass die HOWOGE als Berliner Wohnungsbaugesellschaft mit innovativen Projekten vorangeht, um Potenziale des Wohnens und Bauens zu heben.“
Bauvorhaben und -ablauf
Für die Dachaufstockungen ausgewählt wurden ein Fünfgeschosser in der Franz-Schmidt-Straße 11-17 mit vier Hauseingängen in Berlin-Buch und ein Sechsgeschosser in der Seefelder Straße 34-46 mit sieben Hauseingängen in Berlin-Hohenschönhausen.
Quelle: PM der HOWOGE
Bewegungstag im Stadtteilzentrum Buch
Das Stadtteilzentrum Buch lädt alle Bucher Bürger:innen zu Sport und Tanz im großen Sommergarten des Bucher Bürgerhauses ein
BEWEGUNGSTAG IM STADTTEILZENTRUM BUCH
von 10:00 – 18:00 Uhr im Garten des Bucher Bürgerhauses
Franz-Schmidt Straße 8-10, 13125 Berlin
10:00 – 10:30 Uhr
FIT AM VORMITTAG
Lockere Übungen zum Mitmachen mit Musik.
Durchführung: Liuba (ehrenamtliche Tanzanleiterin)
10:30 – 11:30 Uhr
ERLEBNISTANZ FÜR SENIOR:INNEN
Die Stadtteil-Gruppe stellt verschiedene Tänze aus ihrem Repertoire vor.
Durchführung: Fr. Iben (ehrenamtliche Tanzanleiterin)
14:00 – 15:00 Uhr
FIT 50+ – ÜBUNGEN ZUM MITMACHEN
Kursleiterin Fr. Papke, Drehscheibe e.V.
15:00 – 16:00 Uhr
BALANCE IM GARTEN
Balanceübungen zum Mitmachen.
Durchführung: Uschi Pfeiffer, Kiezsport-Übungsleiterin vom Stadtteilzentrum Buch
16:00 – 17:00 Uhr
POWERGIRLS *
Mittanzangebot mit Alexandra Torres, Mamis en Movimiento e.V.
17:00 Uhr
SALSA *
14:00 – 18:00 Uhr
VERLEIH VON SPIEL- UND SPORTGERÄTEN
Tischtennis, Federball, XXL-Schach, Boule zum Kennenlernen und mehr
In Kooperation mit Drehscheibe e.V., Kiezsport Übungsleiterinnen, Mamis en Movimiento e.V., Ehrenamtlichen aus dem STZ Buch, Jugendamt Pankow
* Bestätigung lag zum Zeitpunkt des Redaktionsschluss noch nicht vor.