Blog Archives

„Neue Wege in der Biomedizin“ Krebs und Metastasierung: Ursachen und neue Therapien

Krebs und Metastasierung: Ursachen und neue Therapien

Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch

Prof. Dr. Ulrike Stein, Leiterin der FG Translationale Onkologie solider Tumore, Max Delbrück Center

Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).

 

Lehrerfortbildungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“
Innerhalb der Schulmonate jeweils Dienstag einmal im Monat von 16.00 -18.00 Uhr im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums findet ein zum Rahmenlehrplan passender wissenschaftlicher Vortrag statt. Lehrer können dabei gemeinsam mit ihren Kursschülern den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand erfahren und mit Experten diskutieren. Die Sonderveranstaltung mit der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft findet an einem Mittwoch von 13.30 bis 17.00 Uhr im  MDC.C des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin statt. Eine Anmeldung ist unter E-Mail: info@planetarium.berlin erforderlich. Informationen zum Programm finden Sie im Newsbereich.

Informationen zur Vorlesungsreihe

 

Vorlesungsreihe 2023/24

Quelle: Campus Berlin-Buch/Events

https://www.campusberlinbuch.de/de/upcoming_events

Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ Kalter Schnee, heiße Schokolade…

Kalter Schnee, heiße Schokolade – wie unser Körper Temperatur erkennt

Dr. Svenja Steinfelder und Gamze Güney
AG Poulet, Neuronale Schaltkreise und Verhalten, Max Delbrück Center

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin

VORLESUNGSREIHE „NEUE WEGE IN DER BIOMEDIZIN“

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).

Veranstaltungsort:

Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Informationen zur Vorlesungsreihe

Anmeldung erforderlich:

Informationen zur Vorlesungsreihe

 

Vorlesungsreihe 2023/24

Quelle: Campus Berlin-Buch/Events

https://www.campusberlinbuch.de/de/upcoming_events

Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ Rätselhafte Gehirne – Ursachen von Demenz bei Jung und Alt

Rätselhafte Gehirne – Ursachen von Demenz bei Jung und Alt

Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch

Rätselhafte Gehirne – Ursachen von Demenz bei Jung und Alt
Prof. Dr. Thomas Willnow, Max Delbrück Center & Dr. Frank Stehr, NCL Stiftung

Demenz kann Personen ganz unterschiedlichen Alters treffen. In dieser Fortbildungsveranstaltung erfahren Lehrkräfte Neuigkeiten aus der Forschung und erhalten wertvolles Material für ihren Unterricht.
13:30 Uhr Begrüßung
13:45 Uhr Vortrag Prof. Dr. Thomas Willnow: “Alzheimer Demenz-Suche nach Ursachen und Therapien”
15:15 Uhr Vortrag Dr. Frank Stehr “Die NCL-Stiftung- Für eine Zukunft ohne Kinderdemenz”
16:15 Uhr Vorstellung neuer Unterrichtsmaterialien der NCL-Stiftung durch Dr. Birgit Faßbender + Vorstellung des Laborkurses “Stammbaumanalyse & PCR – Mutationen auf der Spur” am Gläsernen Labor durch Ulrike Mittmann

Mit Blick ins Gläserne Labor

Anmeldung erforderlich:
E-Mail: h.fenz@campusberlinbuch.de

Veranstaltungsort:

BerlinBioCube, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin

Informationen zur Vorlesungsreihe

 

Vorlesungsreihe 2023/24

Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ Die Zukunft der Hirnkrebstherapie

Die Zukunft der Hirnkrebstherapie: Fortschritte, Herausforderungen und Visionen

Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch

Die Zukunft der Hirnkrebstherapie: Fortschritte, Herausforderungen und Visionen
Dr. Matthias J. Schmitt, Molekulare Onkologie, AG Gargiulo, Max Delbrück Center

Hirnkrebs stellt eine der größten Herausforderungen in der modernen Onkologie dar. Trotz signifikanter Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung bleibt die Prognose für viele Patienten enttäuschend. Dieser Vortrag untersucht die zugrunde liegenden Mechanismen der Therapieresistenz bei Hirntumoren und beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse, die neue Hoffnung auf wirksamere Behandlungen bieten. Im Fokus stehen die komplexen Wechselwirkungen im Tumor-Mikroumfeld sowie genetische und molekulare Faktoren, die zur Resistenz gegen gängige Therapien wie Chirurgie, Strahlen- und Chemotherapie beitragen. Innovative Ansätze, darunter Immuntherapie, personalisierte Medizin und visionäre Technologien auf Einzelzell-Ebene, werden vorgestellt und ihr Potenzial zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse diskutiert. Zusätzlich werden die ethischen Fragen thematisiert, die sich aus der Entwicklung neuer Therapien ergeben

Darüber hinaus wird auf die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der Hirnkrebsforschung eingegangen, wobei die Aspekte klinischer Studien,  Langzeitwirkungen und der Lebensqualität der Patienten nach neuen Therapien sowie die Bedeutung der Aufklärung der Öffentlichkeit über wissenschaftliche Fortschritte und die Einbindung der Gesellschaft in Forschungsprozesse hervorgehoben werden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Herausforderungen und Fortschritte in der Hirnkrebstherapie zu vermitteln und aufzuzeigen, wie moderne Forschung die Zukunft der Behandlung gestalten kann.

Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).

Veranstaltungsort:

Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Vorlesungsreihe 2023/24

Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ Die CRISPR/Cas-Methode

Die CRISPR/Cas-Methode: Chancen und Risiken für die Medizin

Prof. Dr. Ralf Schülein, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

VORLESUNGSREIHE „NEUE WEGE IN DER BIOMEDIZIN“

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).

Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin

Veranstaltungsort:

Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Vorlesungsreihe 2023/24

Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ Stammzellen: Die Alleskönner?!

Stammzellen: Die Alleskönner?! Eine Reise durch die Welt der Stammzellen

Dr. Daniel Besser
Geschäftsführer German Stem Cell Network (GSCN)
Leiter Dialogplattform Stammzellforschung, Berlin Institute of Health at Charité (BIH)

Die Vorträge finden jeweils dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums in deutscher Sprache statt.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: info@planetarium.berlin

 

 

Vorlesungsreihe 2023/24

Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“

»Die Geheimnisse des Gehirns: Ein Einblick in die Neurowissenschaften des Verhaltens und der mentalen Gesundheit«
Dr. Tobias Pohl, AG Hörnberg: Molekulare und Zelluläre Grundlagen des Verhaltens, Max Delbrück Center

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: info@planetarium.berlin

Vorlesungsreihe 2023/24

Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“

»Wer quasselt da? Wie Zellkommunikation funktioniert«
Prof. Dr. Dorothea Fiedler, Direktorin am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: info@planetarium.berlin

Vorlesungsreihe 2023/24

Forschung für die Gesundheit: Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ startet im Oktober

Forschung für die Gesundheit: Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ startet im Oktober

Die Auftaktvorlesung hält am 10. Oktober Dr. Johannes Broichhagen vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP). Er spricht zum Thema “Proteintransport in lebenden Zellen beobachten”.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: info@planetarium.berlin

Vorlesungsreihe 2023/24

Mach mal Volkshochschule, Pankow! – 3. Workshop in Buch

Mach mal Volkshochschule, Pankow!

3. Workshop in Buch

  • Donnerstag, 12. Oktober von 10 bis 14 Uhr
  • Bucher Bürgerhaus, Großer Saal, Franz-Schmidt-Str. 8-10, 13125 Berlin

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an die Multiplikatoren im Sozial- und Bildungsbereich vor Ort, wie Bildungsträger, an Verantwortliche oder Vorstände aus bildungsnahen Organisationen und Ehrenamtliche der Erwachsenenbildung.

Der Raum ist barrierefrei und für eine kleine Erfrischung ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:

  • Telefon: 030 89006775
  • E-Mail: kontakt@pankow-beteiligt.berlin