Blog Archives

Langer Tag der StadtNatur 2024 am 08. und 09. Juni

Sehnsucht nach der Natur und das mitten in der Stadt. Ob versteckte Oasen oder tierisch-wilde Nachbarn im Kiez ‒ an der Seite unserer naturkundlichen Expert*innen geht es am Langen Tag der StadtNatur am 8. und 9. Juni 2024 auf Expe-
dition in ganz Berlin. Wir freuen uns, wenn wir unvergessliche Momente ermöglichen und neues Wissen über Flora und Fauna vermitteln können.

Download (PDF, 1.38MB)

Matsch Mooor

Ein matschiges Spektakel in der Wilden Welt Moorwiese

Samstag, 08.06.24, 13:00 – 18:00 Uhr

Die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. Bauen mit Matsch und Spielen mit Lehm, Erde, Feuer und Wasser. Hier wird das Element Erde im wahrsten Sinne begriffen und ergriffen. Ob Lehmbad, Skulpturenbau oder das Malen mit Erdfarben – hier können die eigenen kreativen und sinnlichen Kräfte entdeckt und ausgelebt werden.

Im und auf dem Wasser bei den Karower Teichen

Vögel beobachten und Kleintierwelt der Panke untersuchen

Samstag, 08.06.24, 13:00 – 14:30 Uhr

Kinder, Jugendliche und Erwachsene entdecken bei dieser Exkursion in das Naturschutzgebiet Karower Teiche Tiere auf und im Wasser. Auf den Karower Teichen können zahlreiche Vögel beobachtet, in dem kleinen Flüsschen Panke kleine Tiere näher untersucht werden.

Abenteuer Kleingewässer

Wasserskorpione, Rückenschwimmer und Biberrutschen

Samstag, 08.06.24, 14:00 – 16:00 Uhr

Gemeinsam mit den Pankower Stadtnatur-Rangern geht ihr auf Entdeckungstour rund um die Bucher Karpfenteiche. Ihr werdet einiges zu Biber und Fischotter erfahren und Spuren der beiden Säugetiere entdecken können. Ausgerüstet mit Keschern lernt ihr außerdem die Vielfalt der kleineren Wasserlebewesen kennen.

Die Kleinigkeiten im Wald

Auf Entdeckungstour in versteckte Welten

Samstag, 08.06.24, 15:00 – 17:30 Uhr

Vieles im Wald bleibt uns verborgen, wenn wir ihn ausschließlich im Großen und Ganzen wahrnehmen. Und aus der Nähe betrachtet entdecken wir plötzlich überraschende Einzelheiten. Ein Moospolster erweist sich unter der Lupe als faszinierender Mini-Dschungel. An Krabbeltieren fallen uns eigenartige Details auf, über die man sich vorher keine Gedanken gemacht hat. Auf unserer Entdeckungstour ins Kleine erlangen wir ganz ungeahnte Einblicke in die Natur und genießen die Schönheit des Waldes mal aus einer anderen Perspektive.

Flohkrebse & Wasserskorpione

Ein Abenteuer im Naturschutzgebiet Karower Teiche

Sonntag, 09.06.24, 10:15 – 13:00 Uhr

Gemeinsam erleben wir ein spannendes und kindgerechtes Abenteuer im Naturschutzgebiet der Karower Teiche! Auf unserer Tour durch dieses faszinierende Gebiet lernen wir spielerisch Lebewesen kennen und legen einen besonderen Fokus auf den Schutz und Erhalt des Lebensraumes. Als Höhepunkt suchen wir gemeinsam mit Keschern nach Kleinstlebewesen und entdecken ihre faszinierende Welt. Wir werden mehr über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt dieses Schutzgebiets erfahren und diskutieren, welche Naturschutzmaßnahmen notwendig sind, um diesen wertvollen Lebensraum auch in Zukunft zu erhalten. Die Exkursion wird vom Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit dem Wassernetz Berlin organisiert.

Sonnenvögel, sechsbeinige Ritter & fliegende Juwelen

Eine spannende Expedition in die Welt der Insekten

Sonntag, 09.06.24, 11:00 – 13:00 Uhr

Im Juni summt und krabbelt es auf den Wiesen im Berliner Nordosten schon sehr. Aber welche Insekten kommen am Berliner Stadtrand eigentlich vor? Ob groß oder klein, zu Fuß oder mit Flügeln unterwegs, mal schnell oder mal stark: Wirft man erst einmal einen Blick in die Welt der Insekten so wird man die spannendsten Wesen finden – die teils aus einem Märchen entsprungen zu sein scheinen. Mit Becherlupen und Kescher machen wir uns auf die Suche nach verschiedensten Insekten.

Gehen Sie mit den Stadtnatur Rangern auf eine Entdeckungsreise durch die Pankower Schutzgebiete – in eine Welt des Großen Krabbelns – und lernen Sie die Vielfalt und Faszination der Berliner Stadtnatur kennen.

Berlin – Land der Seen

Forschungsreise zur Ökologie der Bogenseekette

Sonntag, 09.06.24, 12:00 – 15:00 Uhr

Berlin ist die gewässerreichste Hauptstadt Europas, umgeben von über 20.000 Seen, von denen wir viele als Naherholungsort nutzen. Einige der Seen sind auch ausgezeichnete Schutzgebiete, welche durch ihre einzigartige Fauna und Flora begeistern. So zum Beispiel auch die Bogenseekette im Norden Berlins.

Wie wurden diese Seen gebildet? Welche Tiere leben dort? Wie ist die Wasserqualität dieser wichtigen Ökosysteme?

All das wollen wir zusammen mit Euch entdecken. Nach einer interaktiven Reise zum eiszeitlichen Ursprung der Seen und ihrer landschaftlichen Entwicklung erforschen wir die Fauna der Bogenseekette, und begeben uns auf Spurensuche von Tieren, die in und um die Bogenseekette leben. Wir bestimmen die Wasserqualität der Seen mithilfe von Kleinstorganismen, und erfahren, was dieses Biotop so wertvoll macht.

Beweidung von Niedermoorflächen

Wanderung durch die Zingergrabenniederung

Sonntag, 09.06.24, 13:00 – 15:00 Uhr

Wir, die Agrar GmbH Gut Hobrechtsfelde, beweiden die ehemaligen Rieselfelder mit Konik-Pferden und Schottischen Hochlandrindern. Dort leben sie 365 Tage im Jahr, das ist ihr Zuhause. Unsere Landschaftspfleger schaffen einen vielfältigen Lebensraum für seltene und heimische Tiere und Pflanzen und helfen so, die Natur zu schützen.

Erfahren Sie mehr über unsere Tiere und erleben Sie mit uns einen ganz besonderen Nachmittag.
Bitte beachten Sie, dass wir uns in unwegsamen Gelände bewegen.

Pferde als Landschaftspfleger

Wanderung in Hobrechtsfelde

Sonntag, 09.06.24, 15:00 – 17:00 Uhr

Bei dieser rund 5 Kilometer langen Wanderung über die ehemaligen Rieselfelder steht das Leben der Pferde als Landschaftspfleger im Mittelpunkt. Rund um das Gut Hobrechtsfelde leben das ganze Jahr Koniks; das ist eine robuste Pferderasse, die dem Urpferdtyp Tarpan nahekommt. Diese Pferde arbeiten als Naturschützer für die Artenvielfalt im Rahmen eines Wildbeweidungsprojektes im Naturpark Barnim.

Anmeldung erforderlich
Tickets gibt es online ab dem 13. Mai

Langer Tag der StadtNatur 2024