Blog Archives

Open air Sommerkino in Hobrechtsfelde

Vielen Dank für Ihr reges Interesse an unseren Kinoveranstaltungen. Über 650 Besucherinnen und Besucher im Jahr 2023 sind uns Ansporn. Wir werden im Jahr 2024 erneut Sommerkino in Hobrechtsfelde veranstalten. Wenn Sie keinen Termin verpassen wollen, abonnieren Sie einfach unsere Veranstaltungshinweise per Mail an kunstbruecke@gmx.de

Sommer, Sonne, Freiluftkino – alle Jahre wieder zieht es zahlreiche Filmfreunde in die zahlreichen Freiluftkinos in Berlin. Aber um kultige Kinofilme in lauen Sommernächten zu erleben, muss man nicht unbedingt nach Berlin fahren. Jeweils am dritten Sonnabend im Juni, Juli und August 2024 wird das Gelände hinter dem Reitstall, nur wenige Meter hinter der Berliner Stadtgrenze, ab 19:30 Uhr erneut zum lauschigen Treffpunkt für Filmfans.

Am 15. Juni 2024 ist es wieder soweit – auf dem Gelände des Gutes in Hobrechtsfelde startet die Veranstaltungsreihe „Open air Sommerkino Hobrechtsfelde“ in die zweite Saison.

Interessierte Besucherinnen und Besucher können vom 1. Februar bis 15. März 2024 auf unserer Webseite über die Filmauswahl abstimmen. In jeder Rubrik (Krimi / Thriller; Komödie; Kultfilm) stehen sechs Filme zur Auswahl.

Jeweils ab 20:00 Uhr ist für das passende Angebot an Getränken und Knabbereien gesorgt. Stühle oder Decken sollten mitgebracht werden. Die eigentliche Filmvorführung beginnt zwischen 21.15 Uhr und 21:45 Uhr (bzw. nach Sonnenuntergang).

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen der Agrar GmbH Gut Hobrechtsfelde und dem Kulturverein „Kunstbrücke Panketal e.V.“.

Wann: 15. Juni, 20. Juli und 17. August 2024, Einlass ab ca. 19:30:00 Uhr

Wo: Gut Hobrechtsfelde, Hobrechtsfelder Dorfstr. 45, 16341 Panketal

Eintritt: 8,00 Euro

Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Rechtzeitiges Erscheinen sichert die besten Plätze.

Quelle: Kunstbrücke Panketal e.V.

 

Festival – Klanglandschaft: Parlament der Natur

Samstag, 3. Juni: Hobrechtsfelde

 

BODENGEHEIMNISSE – BRANDENBURGER LANDSCHAFT – KLINGENDER BODEN

 

Zu Gast: Marcus Maeder. Der international bekannte Schweizer Komponist, Klangkünstler, Naturforscher und Pionier der Ökoakustik wird uns mit dem größten Orchester der Welt bekannt machen: den Bodentieren bzw. dem Edaphon. Zusammen mit dem Direktor des Naturparks Barnim, Peter Gärtner, führt er mit einem Soudwalk durch die Hobrechtfelder Rieselfelder und lässt uns das Edaphon hören. In einem Vortrag wird er über seine Doppelrolle als Klang- und Naturforscher sprechen, ob im brasilianischen Regenwald, an der Nordküste Irlands oder im schweizerischen Wallis. Wie aus solchen Forschungsergebnissen Musik entsteht, kann man von dem Komponisten und Klangkünstler, der er ebenso ist, in dem Konzert zu erleben, das den Hobrechtsfelder Tag beschließen wird.

 

14.00-19.30 Uhr vor dem Historischen Kornspeicher (je Schicht 2-10 Mitwirkende)

Martina Kolarek, KÜNSTLERISCHER KOMPOSTWORKSHOP in 5 Schichten

Sie ist Biochemikerin, Bodenexpertin, Gartenaktivistin und Künstlerin. Mit ihrer Initiative „Die Boden schafft“ und dem Verfahren des biologischen Heißkompost setzt sie sich dafür ein, dass wir den Boden unter den Füßen nicht verlieren

 

14.00 Uhr, zur Eröffnung mit John Eckhardt, Kontrabass, electronics – XYLOBIONT: vom Holz leben

Der Improvisationsmusiker und Komponist entwickelt vor den Ohren seiner Zuhörer organische Systeme, die sie auf eine Klangexpedition in klingende Wälder und unbekannte Gefilde entführen.

 

DUO NATURFÜHRUNG: LANDSCHAFT(S)KLANG

 

15.00-17.00 Uhr, Sehwissend und hellhörig durch die ehemaligen Rieselfelder

Peter Gärtner (Direktor des Naturparks Barnim): Naturkundliche Führung: kontaminierter + gesunder Boden und die Landschaften der Rieselfelder

Marcus Maeder, Soundwalk, mit speziellen Seismographen Boden und Bäume belauschen

 

FILMNACHMITTAG BRANDENBURGER LANDSCHAFTEN

 

16.00-18.00 Uhr, Historischer Kornspeicher „NATURWUNDER GEMÜSEGARTEN – Die große Welt der kleinen Tiere“

Das Ökofilmgespräch e.V. zu Gast bei den Klanglandschaften

 

Sabine Vogel (17.15 Uhr), WÜSTE WELT, Video & Klang-Portrait der Lieberoser Wüste in Brandenburg, südlich von Berlin

Filme mit anschließendem Gespräch Kaffee zum Film

 

EDAPHON: NATURFORSCHUNG DURCH KLANG

18.15-19.00 Uhr, Restaurant Kornspeicher

Marcus Maeder: VORTRAG: MEIN ARBEITSZEUG

Wissenschaftliche Kunst und künstlerische Wissenschaft – Techniken des In-Bäume-hinein- Hörens und des In-den-Boden-Hörens und Aufnehmens – neues Material für eine neue Musik – Ökoakustik und Akustische Ökologie

anschließend: Möglichkeit für GESPRÄCH und AUSTAUSCH

 

EDAPHON KONZERT

 

20.00 -21.00 Uhr, Scheune

Marcus Maeder, KLIMA-CHORSTÜCK „ESPERITO DA FLORESTA/DER GEIST DES WALDES“ für 9 Frauenstimmen

Die Vokalmusik basiert auf der Sonifikation von Messdaten der CO2-Konzentrationen im Brasilianischen Regenwald des Amazonas

 

Marcus Maeder, EDAPHON-CHORSTÜCK „GESANG DER BODENTIERE“ (UA, Auf-tragswerk der Klanglandschaften)

Der Partitur liegen die Mikroklima-Messungen von drei Aufnahmestandorte in den renaturierten Rieselfeldern zugrunde. Zugespielte Fieldrecordings ermögli-chen es, Zusammenhänge zwischen den mikroklimatischen Bedingungen und den Geräuschen der Bodenfauna zu entdecken.

 

Marcus Maeder, EDAPHON- SYNTHESIZER-KONZERT

Sensoren an drei charakteristischen Boden-Stellen der renaturierten Rieselfelder zeichnen in stündlichen Intervallen die Aktivität der Bodenfauna und das lokale Mikroklima auf. Diese Aufnahmen sind das Ausgangsmaterial für das Konzert und werden in einer zeitlichen und räumlichen Kompression in einem 4-Kanal-Lautsprechersystem abgespielt und verräumlicht.

Interpret*innen: Berliner Frauen-Vokalensemble (Ltg. Lothar Knappe), Marcus Maeder (Synthesizer)a

Quelle: Bernau Live

Klanglandschaften

 

Bauernmarkt in Hobrechtsfelde

Bauernmarkt in Hobrechtsfelde

Agrar Gut Hobrechtsfelde

Download (PDF, 1.53MB)

Förderverein Naturpark Barnim e.V.

Download (PDF, 157KB)

“Dornröschen” Mustergut Hobrechtsfelde

Rund 39 Millionen Euro für Denkmale in Brandenburg

Kulturministerin Schüle, Infrastrukturminister Beermann und Landeskonservator Drachenberg präsentieren Förderprogramme und sanierte Denkmale

Kulturministerin Manja Schüle und Infrastrukturminister Guido Beermann haben heute in Potsdam gemeinsam mit dem Landeskonservator Thomas Drachenberg, der Stadtplanerin der Stadt Spremberg, Claudia Wolf, sowie dem Architekten Stefan Woehrlin vom Förderverein Naturpark Barnim e.V. die Bilanz zur Denkmal-Förderung 2021 im Land Brandenburg vorgestellt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt rund 39 Millionen Euro aus Mitteln des Kulturministeriums sowie des Infrastrukturministeriums in die Sicherung, Sanierung und Restaurierung von Denkmalen investiert.

Architekt Stefan Woehrlin, Förderverein Naturpark Barnim e.V.: „Es ist schon erstaunlich, dass im direkten Umfeld der Metropole noch immer so ein Dornröschen wie das Mustergut Hobrechtsfelde zu finden ist. Der geschichtsträchtige Ort hat unglaubliches Potential, als Standort für Umweltbildung und Naherholung zu erwachen. Die Brandenburger Denkmalhilfe ist dabei ein wichtiges Bekenntnis zur Bedeutung des Ortes. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Bundesländer bei der Renaturierung der Rieselfelder sollte für die Entwicklung des Mustergutes unbedingt wiederaufgenommen werden!“

Der historische Speicher Hobrechtsfelde ist Mittelpunkt des Denkmals ‘Berliner Stadtgut Hobrechtsfelde‘ in Panketal (Landkreis Barnim), das zwischen 1898 bis 1908 entstand. Wegen des damaligen enormen Bevölkerungswachstums und Booms von Industrieanlagen stiegen sowohl der Bedarf an Nahrungsmitteln als auch an einer verlässlichen Wasserver- und -entsorgung. Dazu diente ein Ring von Rieselfeldern um Berlin, die auf den Namensgeber des Gutes Hobrechtsfelde zurückgehen: James Friedrich Ludolf Hobrecht entwickelte als preußischer Stadtplaner den ersten perspektivischen Bebauungsplan Berlins von 1862 sowie für die Stadthygiene und zur Seuchenprävention das – später überregional oft kopierte – System der Rieselfelder. Die Planung sah auch eine landwirtschaftliche Nutzung der Rieselfelder vor, zu deren Bewirtschaftung zwölf Stadtgüter, unter anderem in Hobrechtsfelde, gegründet wurden. Der historische Kornspeicher bildet wegen seiner turmartigen Bauform und seiner technischen Ausstattung den architektonisch markanten Punkt der heute denkmalgeschützten Gutsanlage, von der auch noch eine Scheune, das Verwaltungshaus und Schienenfragmente der Wirtschaftsbahn erhalten sind. Der Speicher, der zur Lagerung von Getreide und als Wasserturm diente, ist ein herausragendes Zeugnis der Industrialisierung der Landwirtschaft in Deutschland und war beispielgebend für andere Speicher, etwa in Brüssow (Landkreis Uckermark). Das Land hat den Förderverein Naturpark Barnim e.V. bei der Substanzsicherung und Sanierung des Speichers Hobrechtsfelde von 2020 bis 2022 mit insgesamt 50.000 Euro aus Mitteln der Denkmalhilfe unterstützt. Weitere Informationen: www.naturimbarnim.de

Förderverein Naturpark Barnim e.V.

KULTUR IM SPEICHER

Classic Lationo meets Jazz – BARRIO DANZÓN –
19. März 2022 19:00 Uhr im Trichter

Duett aus Flöte und klassischer 8-saitiger Gitarre.
Von Hortense Rigot aus Frankreich und Adrián Flores aus Mexiko, erdacht, gemacht, gespielt und geliebt

Basierend auf dem lateinamerikanischen Repertoire an klassischer Musik und Folklore aus verschiedenen lateinamerikanischen Ländern wie Kuba, Brasilien, Mexiko und Venezuela.

BARRIO DANZÓN schaffen eine einzigartige Fusion mit den Harmonien und der Improvisation des Jazz

VVK 12 € / AK 15€ Karten unter +49 30 97000725
oder kontakt@hobrecht-biergarten.de    
und hier gibt´s Tickets

Download (PDF, 2MB)

Ziegel für Hobrechtsfelde/Spendenaktion

Download (PDF, 3.89MB)

Spendenaktion: 15.000 Dachziegel für den Kornspeicher in Hobrechtsfelde

In den Rieselfeldern um den kleinen Ort Hobrechtsfelde wurde seit Ende des 19.Jahrhunderts der größte Teil der Berliner Abwassermengen entsorgt und die so bewässerten Flächen intensiv für die Produktion von Futter- und Nahrungsmitteln genutzt. Aber schon Ende der 1930 Jahre begann mit der steigenden Verunreinigung der Abwässer durch Schadstoffe der Niedergang des damals hochmodernen Kreislauf- Wirtschaftssystems aus Ent- und Versorgung der Stadtbevölkerung.

Das zur Bewirtschaftung der Rieselfelder entstandene Mustergut trägt den Namen des Planers der Berliner Kanalisation James Hobrecht, der maßgeblich mit dem Arzt Rudolf Virchow die hygienischen Verhältnisse der seuchengeplagten Großstadt verbessern wollte.

Seit 10 Jahren kümmert sich der Förderverein Naturpark Barnim e.V. um den Umbau der einstigen Rieselfelder in eine offene Waldweide- und Erholungslandschaft und zeigt die Geschichte der Rieselfelder in einer Ausstellung im historischen Korn-speicher.

Das Technische Denkmal war nach der Übernahme von den Berliner Stadtgütern allerdings in keinem guten Zustand und so engagieren sich die Ehrenamtlichen nun auch für eine langfristige Perspektive des geschichtsträchtigen Ortes.

Hobrechtsfelde galt nach der Einstellung des Wirtschaftsbetriebes lange als das vergessene Dorf und musste sich schon gegen die absurdesten Pläne zur Wehr setzen. 1997 dachte man sogar über einen Gefängnisneubau nach. Zum Glück sind diese Visionen vom Tisch.

Der Förderverein sieht für das Mustergut eine Zukunft als Standort für Erholungssuchende, für Umweltbildung, für Themen der Ernährung und Gesundheit und als Ort für regionale Kulturveranstaltungen.
Aktuell belebt schon eine Vielfalt von Liebhabern das Gut. Von dem Landwirt mit Wildpferden, Wasserbüffeln, spitzhörnigen Rindern, der Pferdekultur für die Kleinen und ganz Großen, vielen Tierbegeisterten mit Schafen, Eseln, Alpakas und Schildkröten, einer umtriebigen Schnitzergemeinschaft, der Wildnisschule Berlin, den Aktivitäten der Grünen Akademie Brandenburg, einem Naturranger, einem Freundeskreis für die Hobrechtsfelder Feldbahn bis zu einer bunten Gastrocrew und einem begeisterten Architekten findet sich allerlei Aktion vor Ort.

Der Förderverein Naturpark Barnim e.V. leistet dabei einen wesentlichen Beitrag und engagiert sich mit Unterstützung von Land und Kreis dafür die Menschen um Hobrechtsfelde zusammenzubringen und das Wahrzeichen des Stadtgutes- den historischen Korsnspeicher – dauerhaft als öffentlichen Ort zu erhalten.

Da der Verein über keine eigenen Einnahmen verfügt geht es nur mit viel Unterstützung weiter.

Der Verein ruft daher die Aktion 15.000 Dachziegel für Hobrechtsfelde aus. Jedermann ist eingeladen das Haus zu besichtigen und sich als Dachziegelpate sich zu engagieren.

Hier können Sie spenden

KULTUR IM SPEICHER 

Szenische Collage im Trichter Matratzengruft am 9. Oktober 19:00 Uhr

Balkan Jazz im Trichter am 13. November 19:00 Uhr

Lesung im Trichter – Weihnachten kommt! …Eher als du denkst! am 11. Dezember 2021 um 19:00 Uhr

 

 

 

Großes Sommerfest auf dem Gut Hobrechtsfelde

    Sommerfest 28. August 2021

Wir laden recht herzlich zu unserem Sommerfest am 28. August 2021 auf dem

          Gutshof Hobrechtsfelde

       Hobrechtsfelder Dorfstraße 45

                   16341 Panketal

                    unter dem Motto

   “mit Spiel & Spaß” für Groß & Klein

         der Natur ein Stück näher sein.

Neben Speis & Trank, Spiel & Spaß, Basteln & Malen, Tombola, Tiere hautnah, Mini-Imkerei, Kinderkino, Fledermausführung u. v. m. freuen wir uns auf die Aufführung des Kindercircus Lumina sowie auf die ab 17 Uhr beginnende Live-Musik.

Wir wünschen viel Spaß.

Download (PDF, 3.91MB)

Schildipark

Sommerfest in Hobrechtsfelde

Sommer-Fest ‪mit dem Motto „Natur für die Zukunft“ von ca. ‪11:00 – 17:00 Uhr‬ auf dem Gut Hobrechtsfelde!
Eintritt: Kinder frei (bis 16 Jahre)
Erwachsene: 2,- Euro
Motto: „Natur für die Zukunft“
* große Schnitzeljagd in die Natur
(Kinder bis 12 Jahre, mit tollen Gewinnen)
* Tombola
* Essen & trinken
* Kinderschminken & malen
* Wurfspiele
* Spielplatz
* Baumschule
* Insektenhotels bauen
* Schau-Schnitzen
* Tier-Rundgänge
* Und vieles mehr für Klein & Groß

Eingang nur über den Haupteingang an der Hauptstraße! Parkplätze sind ausgewiesen, bitte keinen Anwohner behindern!
Wir arbeiten mit einen Hygiene-Konzept und bitten auf die Anstandsregeln zu achten und wenn es dies nicht möglich ist eine Maske und damit Mund&Nase zu bedecken!
Schützen und beschützt werden!

Agrar GmbH Gut Hobrechtsfelde

Facebook/Agrar Gut Hobrechtsfelde

 

Bitte mehr Respekt vor der Natur

Appell der Pankower Stadtnatur-Ranger

Erholungsuchende Städter zieht es derzeit verstärkt in die umliegende Natur, sei es zu einem Spaziergang, einer entspannten Fahrradtour oder einer Joggingrunde. Gleichzeitig steht das urbane Grün unter einem hohen Nutzungsdruck, denn geschützte Flächen sind bei gutem Wetter gern genutzte Ausflugsziele.
Das hat Folgen für die sensiblen Naturschutzgebiete Karower Teiche, Fauler See und Niedermoorwiesen, die Landschaftsschutzgebiete Buch und Blankenfelde und den Biotopsee in Arkenberge. Obwohl die Gebiete gut ausgeschildert sind und auf die besondere Schutzbedürftigkeit der Flora und Fauna hingewiesen wird, gibt es immer wieder Vorfälle besonderer Art, wie die Pankower Stadtnatur-Ranger feststellen müssen.
Auf den weitläufigen Feldern rund um das Dorf Blankenfelde werden vermehrt Flaneure angetroffen, die die Aussaaten der Bauern und die für Bodenbrüter so wichtigen Feld- und Wiesenflächen niedertreten. Es wird weder auf das Gebot zum Anleinen von Hunden geachtet, noch auf den Schutz von Menschen und Tieren. So werden auch Gruppen beobachtet, die mit Pfeil und Bogen, Armbrust oder Golfausrüstung die Gebiete in Blankenfelde und Hobrechtsfelde unsicher machen, sowie solche, die Schutzgebiete als Camping- oder Grillfläche nutzen. Gleichzeitig werden Abfälle in großen Mengen liegen gelassen oder sogar bewusst in Form von Bauschutt-, Haus- und Sperrmüll abgeladen.
Ohne die Pankower Stadtnatur-Ranger, die über die Gebote in den Schutzgebieten informieren, Verstöße aufnehmen und an das Umwelt- und Naturschutzamt Pankow weitergeben, wäre der Zustand dieser Flächen wesentlich kritischer.

Erholungsnutzung und Naturschutz sind kein Widerspruch, erstere ist ohne letzteren nicht möglich! Naturerleben auf eine naturverträgliche Art mit dem nötigen Respekt gegenüber unserer schönen Stadtnatur – das wünschen sich die Pankower Stadtnatur-Ranger.

(Quelle: PM Bezirksamt Pankow vom 28.05.2020 )

Download (PDF, 3.89MB)