Das war die Lange Nacht der Wissenschaften 2025!

Seit 25 Jahren gibt es die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin – und wir am Max Delbrück Center und auf dem Campus Berlin-Buch waren von Anfang an dabei. Am 28. Juni haben wir mit Forschungsbegeisterten, vielen Familien und prominenten Gästen das Jubiläum gefeiert.

Ein Vierteljahrhundert! Was 2001 als Initiative einzelner Berliner Wissenschaftsinstitutionen begann, ist inzwischen zu einem stadtweiten Festival der Forschung geworden. „Die Lange Nacht ist wohl einer der schönsten Termine des Jahres, zumindest für mich“, sagte Dr. Ina Czyborra, die Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, bei der Eröffnung auf dem Campus Buch. „Und Sie gehören zu den Organisator*innen der ersten Stunde! Der Campus Buch ist ein zentraler Motor für den Fortschritt in der Gesundheitsversorgung – das freut mich als Senatorin besonders. Wir sollten uns immer wieder vor Augen führen, wie sehr uns die Wissenschaft seit Jahrtausenden voranbringt statt der Anti-Eliten-Erzählung zu glauben, die es nicht nur in den USA gibt.“

Die Lange Nacht zeige jedes Jahr aufs Neue, wie sehr Wissenschaft die Stadt Berlin prägt, betonte Kirstin Bodensiek, die Administrative Vorständin (interim) des Max Delbrück Center.  „Wer hier hinter die Kulissen blickt, kann sehen, wie die Medizin von morgen entsteht.“

Damit die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung wirklich in die Klinik kommen, seien Unternehmen unerlässlich, ergänzte Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH (CBB) und Vorsitzende der Langen Nacht. Auf dem Campus gebe es etwa 70 Unternehmen, die meisten wurden aus den Forschungszentren ausgegründet. „Und ja, es ist immer noch Berlin – auch wenn wir außerhalb des Autobahnrings liegen und die S-Bahn heute nicht bis Buch fährt. Schön, dass Sie zu uns gefunden haben!“

Ab 17 Uhr konnten Familien, Forschungsbegeisterte und prominente Gäste dann in den Laboren hinter die Kulissen schauen, eine Lichtshow, Magie, ein Pub-Quiz und eine Lesung erleben, selbst Experimente machen, durch ein Arterienmodell gehen oder VR-Exkursionen ins Herz unternehmen.

Quelle: Max Delbrück Center

Quelle: Campus Berlin-Buch/News


LNDW 2025: Ein erfolgreiches Jubiläum im Rückblick 

Liebe Wissenschafts- und Forschungsbegeisterte,

am Samstag feierte die Lange Nacht der Wissenschaften mit über 36.000 Besucher:innen ihren 25. Geburtstag und damit mit einem enormen Besucheranstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Rund 50 Einrichtungen, über 1.000 Programmpunkte sowie zahlreiche engagierte Mitarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen machten die Vielfalt der Berliner Wissenschaft eindrucksvoll erlebbar. Seit 25 Jahren begeistert die LNDW mit faszinierenden Einblicken in Forschung und Innovation – ein Vierteljahrhundert voller Staunen, Lernen und Erleben.

In den vergangenen Monaten haben uns viele Jubiläumsbotschaften unserer Partner und teilnehmenden Einrichtungen erreicht, die wir auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht haben.

Eröffnet wurde die Veranstaltung in diesem Jahr mit einem Science Walk auf dem Campus Berlin-Buch von der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, sowie Dr. Christina Quensel, Vorstandsvorsitzende des LNDW e. V. und Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH.

LNDW-Vorstandsvorsitzende Dr. Christina Quensel zeigte sich hoch erfreut über das große Interesse und die spürbare Begeisterung der Besucherinnen und Besucher für wissenschaftliche Themen:
„Ich bin sehr beeindruckt, wie wissensdurstig unsere Gäste sind – ganz gleich, ob sie aus Berlin, Brandenburg oder von weit herkommen. Für mich zeigt die Lange Nacht der Wissenschaften gerade in Zeiten der Digitalisierung, in der vieles auch virtuell möglich scheint, wie wichtig echte Begegnungen und Forschung zum Anfassen und Mitmachen sind. Wir alle und natürlich zuallererst unsere Gäste haben erlebt, wie wertvoll es ist, wenn Wissenschaft verständlich und nahbar wird. Und sie haben gesehen, wie wichtig die Wissenschaft für diese Stadt ist – als Motor für Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt.
Für das große Interesse unserer über  36 000 Besucher*innen sage ich ganz persönlich: Herzlichen Dank! Und selbstverständlich auch ein großer Dank an die vielen aktiven Wisschenschaftler*innen in den mehr als 50 Einrichtungen, die dabei waren. Wir alle freuen uns schon jetzt auf die LNDW am 06.06.2026 – und darauf, noch mehr Menschen für Wissenschaft zu begeistern.“
Neben den drei großen Berliner Universitäten waren zahlreiche Hochschulen, Bibliotheken, Bundesämter, Museen und renommierte Forschungsinstitute – darunter Einrichtungen der Leibniz-, Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft – Teil der diesjährigen LNDW. Sie alle präsentierten Wissenschaft zum Mitmachen, Staunen und Verstehen.

Quelle: Lange Nacht der Wissenschaften/News

Posted on 2. Juli 2025, in Uncategorized and tagged , . Bookmark the permalink. Leave a Comment.

Kommentare sind geschlossen.