Blog Archives
Das war die Lange Nacht der Wissenschaften 2025!
Seit 25 Jahren gibt es die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin – und wir am Max Delbrück Center und auf dem Campus Berlin-Buch waren von Anfang an dabei. Am 28. Juni haben wir mit Forschungsbegeisterten, vielen Familien und prominenten Gästen das Jubiläum gefeiert.
Ein Vierteljahrhundert! Was 2001 als Initiative einzelner Berliner Wissenschaftsinstitutionen begann, ist inzwischen zu einem stadtweiten Festival der Forschung geworden. „Die Lange Nacht ist wohl einer der schönsten Termine des Jahres, zumindest für mich“, sagte Dr. Ina Czyborra, die Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, bei der Eröffnung auf dem Campus Buch. „Und Sie gehören zu den Organisator*innen der ersten Stunde! Der Campus Buch ist ein zentraler Motor für den Fortschritt in der Gesundheitsversorgung – das freut mich als Senatorin besonders. Wir sollten uns immer wieder vor Augen führen, wie sehr uns die Wissenschaft seit Jahrtausenden voranbringt statt der Anti-Eliten-Erzählung zu glauben, die es nicht nur in den USA gibt.“
Die Lange Nacht zeige jedes Jahr aufs Neue, wie sehr Wissenschaft die Stadt Berlin prägt, betonte Kirstin Bodensiek, die Administrative Vorständin (interim) des Max Delbrück Center. „Wer hier hinter die Kulissen blickt, kann sehen, wie die Medizin von morgen entsteht.“
Damit die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung wirklich in die Klinik kommen, seien Unternehmen unerlässlich, ergänzte Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH (CBB) und Vorsitzende der Langen Nacht. Auf dem Campus gebe es etwa 70 Unternehmen, die meisten wurden aus den Forschungszentren ausgegründet. „Und ja, es ist immer noch Berlin – auch wenn wir außerhalb des Autobahnrings liegen und die S-Bahn heute nicht bis Buch fährt. Schön, dass Sie zu uns gefunden haben!“
Ab 17 Uhr konnten Familien, Forschungsbegeisterte und prominente Gäste dann in den Laboren hinter die Kulissen schauen, eine Lichtshow, Magie, ein Pub-Quiz und eine Lesung erleben, selbst Experimente machen, durch ein Arterienmodell gehen oder VR-Exkursionen ins Herz unternehmen.
Quelle: Max Delbrück Center
Quelle: Campus Berlin-Buch/News
LNDW 2025: Ein erfolgreiches Jubiläum im Rückblick
Liebe Wissenschafts- und Forschungsbegeisterte,
am Samstag feierte die Lange Nacht der Wissenschaften mit über 36.000 Besucher:innen ihren 25. Geburtstag und damit mit einem enormen Besucheranstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Rund 50 Einrichtungen, über 1.000 Programmpunkte sowie zahlreiche engagierte Mitarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen machten die Vielfalt der Berliner Wissenschaft eindrucksvoll erlebbar. Seit 25 Jahren begeistert die LNDW mit faszinierenden Einblicken in Forschung und Innovation – ein Vierteljahrhundert voller Staunen, Lernen und Erleben.
In den vergangenen Monaten haben uns viele Jubiläumsbotschaften unserer Partner und teilnehmenden Einrichtungen erreicht, die wir auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht haben.
Eröffnet wurde die Veranstaltung in diesem Jahr mit einem Science Walk auf dem Campus Berlin-Buch von der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, sowie Dr. Christina Quensel, Vorstandsvorsitzende des LNDW e. V. und Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH.
|
|
Lange Nacht der Wissenschaften 2025
Forschung erleben, wenn die Einrichtungen des Campus Berlin-Buch zur Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 ihre Türen öffnen. Es erwartet Sie ein Programm für die ganze Familie mit Mitmachangeboten, Laborführungen, Workshops, Vorträgen, Rundgängen, Live-Quiz und interaktiven Infoständen. Treten Sie in den Dialog mit Wissenschaftler:innen und lassen Sie sich faszinieren von der Welt der Biomedizin.
Die Lange Nacht der Wissenschaften findet auf dem Campus Berlin-Buch am 28. Juni 2025 von 17 bis 23 Uhr statt. Kinderprogramm bereits ab 16 Uhr.
PROGRAMM DER FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
Seit 30 Jahren gibt es das Max Delbrück Center in Berlin, es ist ein weltweit führendes biomedizinisches Forschungszentrum. Wir analysieren das System Mensch – die Grundlagen des Lebens von seinen kleinsten Bausteinen bis zu organübergreifenden Mechanismen. So wollen wir Krankheiten vorbeugen, sie möglichst früh erkennen und passgenau therapieren. Wir zeigen Dinge und Orte, die normalerweise nur unseren Wissenschaftler:innen zugänglich sind: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center)
Was hält uns gesund, was macht uns krank? Wie gelangt ein Medikament an seinen Wirkungsort im Körper? Wie kann man Viren und Bakterien daran hindern, in Zellen und Gewebe einzudringen? Um dies zu beantworten, studieren wir die molekularen Ursachen von Krankheiten. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickeln wir gezielt neuartige Therapeutika, um so die Grundlage für die Medizin von morgen zu schaffen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften haben Sie die Möglichkeit, unsere Forschung direkt in unseren Laboren zu erleben und mit unseren Wissenschaftler:innen zu sprechen. Diese Veranstaltung ist für die ganze Familie und besonders für junge Leute geeignet. Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
Für Erlebnishungrige und Wissensdurstige: Was es beim Max Delbrück Center, der Charité und dem BIH zu entdecken gibt, finden Sie hier! Berlin Institute of Health at Charité (BIH)
PROGRAMM DES SCHÜLERLABORS
Mikroskopieren, pipettieren, experimentieren – vielfältige Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren. Das Gläserne Labor bietet gemeinsam mit dem Forschergarten und seinen Partnerschulen und den Bucher Forschungseinrichtungen ein Programm nicht nur für Kinder und Schüler:innen zur Langen Nacht der Wissenschaften!
SERVICE
Die Anmeldung für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmendenzahl ist ausschließlich am Veranstaltungstag möglich.
16:00 bis 23:00 Uhr
Zentraler Infopunkt
Sie wollen sich für eine Laborführung oder einen Workshop anmelden? Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Dann sind Sie am zentralen Infopunkt richtig! Ab 16 Uhr erhalten Sie hier Informationen über das Programm auf dem Campus Berlin-Buch und können Plätze für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmendenzahl reservieren. Die Führungen starten vor dem Haupteingang des Max Delbrück Communications Center (MDC.C).
Ort: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
16:00 bis 20:30 Uhr
Abendkasse
Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaft gelten für alle Veranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen. Außerdem können Sie damit die Sonderbusse kostenfrei nutzen. Bei manchen Angeboten wie Workshops und Laborführungen ist allerdings die Zahl der Plätze begrenzt. Dafür müssen Sie sich zusätzlich am zentralen Infopunkt anmelden – natürlich kostenfrei.
Ort: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
Die Lange Nacht der Wissenschaften findet auf dem Campus Berlin-Buch am 28. Juni 2025 von 17 bis 23 Uhr statt. Kinderprogramm bereits ab 16 Uhr.
TICKETS & PREISE
Neu und nur zum Jubiläum hat die LNDW ein besonderes Angebot für Sie: Die Tickets kosten dieses Mal nur 5 Euro.
Das Ticket ermöglicht den Zugang zu sämtlichen Veranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen in ganz Berlin. Zudem berechtigen die Tickets zur kostenfreien Nutzung von Sonderbussen, die zu Veranstaltungsorten außerhalb des öffentlichen Nahverkehrs fahren, wie beispielsweise nach Adlershof und zum Campus Buch.
Zur Ticketbuchung
Ermäßigungsinformationen
Kinder unter 6 Jahren (d.h. bis ein Tag vor dem 6. Geburtstag): kostenfrei
VERANSTALTUNGSORT & ANFAHRT
Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10 in 13125 Berlin. Informationen zur Anfahrt finden Sie hier. Während der Langen Nacht der Wissenschaften verkehr zusätzlich ein Sonderbus: S-Bahnhof Berlin-Buch – Campus Buch – Helios Klinikum Berlin-Buch – S-Bahnhof Buch.
GASTRONOMIE
Es erwarten Sie zahlreiche Foodtrucks, ein Café, ein Restaurant mit Eiscafé, leckeres vom Grill, eine Gulaschkanone und eine Bäckerei.
Alle Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier
SCIENCE ENTERTAINMENT
16:30, 18:30 Uhr
Dampf, Druck und Donnerknall – Naturwissenschaften, die bewegen!
Qualm, Laser, Schnee: Ein Potpourri von Experimenten erwartet Groß und Klein bei der Experimentalvorlesung des Schülerforschungszentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium.
Experimentalvorlesung für die ganze Familie
Schülerforschungszentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium
Dauer: 45 min
Ohne Anmeldung
Ort: Experimentierhalle in der Mensa (A14)
17:30, 19:00, 20:15 Uhr
Wissen-schafft-Spaß – CheMagie: coole Experimente und heiße Zauberei
Zauberkünstler und Biochemiker Oliver Grammel entführt Sie in die zauberhafte Welt der Chemie. Ein Wissenschaftsspaß für die ganze Familie
Dauer: circa 45 min
Ohne Anmeldung
Ort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83), Axon 1
HIGHLIGHT
22:00 Uhr
Zelluläres Echo
Eine audiovisuelle Live-Performance, die Maßstäbe und Dimensionen sprengt!
Zum Sonnenuntergang projiziert Zelluläres Echo mikroskopische Aufnahmen von Zellen auf die Außenwand des Erwin-Negelein-Hauses und transformiert sie zu einem Arrangement aus Licht und Sound. Erleben Sie eine Hymne auf die Vielfalt und Schönheit der Bausteine des Lebens.
Visuals:
Dr. Jochen Müller ist Neurowissenschaftler und Wissenschaftskommunikator mit einem Faible für Mikroskopie und live-Veranstaltungen. In seiner Arbeit vermittelt er die Faszination für Wissenschaft durch einfache Sprache und ästhetische Bilder.
Dr. Sumeet Rohilla ist ein interdisziplinärer Medienkünstler, der in seiner Arbeit Wissenschaft, neue Technologien und Kunst verbindet. Seine Kunstwerke reichen von abstrakten Datenvisualisierungen über interaktive Echtzeit-Lichtinstallationen bis hin zu audioreaktiven visuellen immersiven Erfahrungen.
Sound:
Manav Khadkiwala ist ein Künstler, Designer und Musiker, der von der Spannung zwischen Struktur und Unvorhersehbarkeit fasziniert ist. In seiner kreativen Praxis nutzt er generative Algorithmen, um das empfindliche Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Zufall zu steuern und Muster zu erkennen, die aus scheinbar chaotischen Systemen hervorgehen.
Dauer: ca. 45 Minuten
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: Wiese vor dem Erwin Negelein Haus
VERANSTALTUNGSORT
Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Mehr zum Programm der Lange Nacht der Wissenschaften 2025 auf dem Campus Berlin-Buch
Quelle: Campus Berlin-Buch GmbH
Quelle: Berlin-Buch/News
Der Vorverkauf für die LNDW 2025 startet
Der Vorverkauf für die LNDW 2025 startet – zum 25. Jubiläum erhalten Sie Ihr Ticket für nur 5 Euro!
Liebe Wissenschafts- und Forschungsbegeisterte,
am Samstag, den 28. Juni 2025, ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) lädt bereits zum 25. Mal dazu ein, hinter die Kulissen der Forschung zu blicken! Von 17:oo bis 24:00 Uhr öffnen rund 50 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen ihre Türen und bieten einmalige Einblicke.
“Die Wissenschaft hat sich in 25 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, ebenso wie die LNDW. Um noch mehr Menschen den Zugang zur faszinierenden Welt der Wissenschaft zu ermöglichen, haben wir in diesem Jubiläumsjahr die Ticketpreise vereinheitlicht und auf fünf Euro gesenkt. Damit laden wir alle Interessierten herzlich ein, Wissenschaft hautnah zu erleben – bei über 1.000 Programmpunkten voller Entdeckungen und Inspiration,“ so Dr. Christina Quensel (Vorsitzende des LNDW e.V. und Geschäftsführerin der Campus Berlin Buch GmbH).
Ab sofort Tickets sichern!
Der Vorverkauf für die LNDW 2025 hat begonnen! Die 5€ Tickets zum Jubiläum sind ab sofort erhältlich unter www.langenachtderwissenschaften.de sowie in allen Reservix-Vorverkaufsstellen.
Mit Ihrem Ticket haben Sie Zugang zu allen teilnehmenden Einrichtungen und können zudem kostenlos die Sonderbusse nutzen, die Sie zu Veranstaltungsorten bringen, die nicht direkt vom öffentlichen Nahverkehr erreichbar sind – darunter Adlershof und der Campus Buch.
Rund 50 Einrichtungen und spannende Neuzugänge!
Auch 2025 sind wieder zahlreiche Berliner Universitäten, Hochschulen, Bibliotheken, Bundesämter, Museen sowie renommierte Forschungsinstitute dabei.
Neben den bekannten Institutionen freuen wir uns besonders über neue Einrichtungen, die erstmals bei der LNDW teilnehmen:
📍 Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
📍 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
📍 Forschungscampus Dahlem
📍 Sigmund Freud Privat-Universität, Department Psychologie
Das Programm – online ab Mai
Ob faszinierende Experimente, spannende Vorträge oder beeindruckende Wissenschaftsshows – die LNDW 2025 bietet für jedes Interesse das passende Programm!
Das vollständige Veranstaltungsprogramm wird Anfang Mai auf www.langenachtderwissenschaften.de veröffentlicht.
Bleiben Sie gespannt und sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets!
Quelle: Lange Nacht der Wissenschaften/Newsletter
Zum 25. Mal in Berlin: Die Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025
|
|