Millionenförderung für zwei Exzellenzcluster
Das Max Delbrück Center ist Partner in zwei erfolgreichen Berliner Exzellenzclustern: ImmunoPreCept und NeuroCure. Die Forscher*innen arbeiten alle an einem Ziel: Wie können wir möglichst lange gesund bleiben oder zumindest Folgeschäden von Erkrankungen verhindern?
Die Entscheidung ist gefallen: Im Wettbewerb der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern werden fünf Cluster aus Berlin ab Januar 2026 für sieben Jahre mit jeweils bis zu zehn Millionen Euro gefördert. Die Partner der Berlin University Alliance waren mit drei neuen Anträgen und sieben bestehenden Vorhaben ins Rennen gegangen. Das Max Delbrück Center ist an drei dieser Initiativen beteiligt. Die Vollanträge hat eine Kommission international führender Expert*innen begutachtet. Auf der Basis ihrer Empfehlungen haben die Wissenschaftsministerinnen und -minister von Bund und Ländern am 22. Mai 2025 ausgewählt, welche neuen und welche bestehenden Exzellenzcluster den Zuschlag bekommen.
„Der Wissenschaftsstandort Berlin zeigt, dass die Zusammenarbeit über Institutsgrenzen hinweg ein Schlüssel zum Erfolg ist. Ganz besonders freut mich, dass unser Zentrum an zwei geförderten Clustern beteiligt ist – in enger Kooperation mit der Charité und den Universitäten. Mein Glückwunsch und Dank gilt allen, die mit unermüdlichem Einsatz an diesen Anträge mitgewirkt haben“, sagt Professorin Maike Sander, die Vorstandsvorsitzende des Max Delbrück Center. „Die Zellen in unserem Körper, unsere Gewebe und Organe, sind nicht entweder gesund oder krank – die Realität ist viel komplexer. Dank neuester Technologien können wir jetzt ganz genau hinschauen und zum Beispiel schon die ersten Abweichungen erkennen.“
Molekulare Prävention ermöglichen
Hier setzt das Exzellenzcluster ImmunoPreCept an. Die meisten chronisch-entzündlichen Erkrankungen bahnen sich über Jahrzehnte an, bis sie symptomatisch werden. ImmunoPreCept, ein Konsortium aus Systemmedizin, klinischer und experimenteller Medizin, will daher die Phase vor der Erkrankung in den Fokus stellen: Was schützt die einen und hält sie gesund? Und wie kann man bei den anderen bereits die ersten Veränderungen in Richtung Krankheit erkennen, bevor der Körper Schaden nimmt? Im Gegensatz zur herkömmlichen Reparaturmedizin bietet dieser Ansatz die Chance, Krankheiten wie chronische Entzündungen oder Krebs frühzeitig abzufangen oder gezielt durch die Stärkung von Abwehrkräften zu verhindern. Das Ziel ist eine molekulare Prävention. Ein weiterer Schwerpunkt der Forscher*innen ist die Phase der Remission – also jene Ruhepause nach einer Erkrankung, die sich trotz erfolgreicher Therapie vom wirklich gesunden Zustand unterscheidet.
Quelle: PM des MDC vom 22.05.2025
Posted on 26. Mai 2025, in Uncategorized and tagged Berliner Exzellenzcluster, Campus Berlin-Buch, ImmunoPreCept, Max Delbrück Center, NeuroCure. Bookmark the permalink. Leave a Comment.