Blog Archives

Bezirksamt Pankow hat sich nach Neuwahl konstituiert

Nach der Wahl der neuen Bezirksamtsmitglieder am 26. April 2023 hat das Kollegium auf einer konstituierenden Sitzung die Ressorts festgelegt.

Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch leitet die Abteilung Finanzen, Personal, Weiterbildung und Kultur, Wirtschaftsförderung. Ihre Stellvertreterin Manuela Anders-Granitzki behält ihr Ressort mit Ordnungs-, Umwelt- und Naturschutz- sowie Straßen- und Grünflächenamt.

Dominique Krössin wird künftig für Soziales und Gesundheit zuständig sein und Rona Tietje für Jugend und Familie.
Das Stadtentwicklungsamt und Amt für Bürgerdienste übernimmt Cornelius Bechtler und der neu ins Bezirksamt gewählte Jörn Pasternack wird den Bereich Schule, Sport und Facility Management verantworten.

Quelle: PM des BA Pankow vom 27. 04. 2023

Bis 15. 03. Projektfördermittel „Kunst und Kultur“ für das 2. Halbjahr 2023 beantragen

Der Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamtes Pankow unterstützt die freie Kunst- und Kulturszene mit verschiedenen Förderinstrumenten. Ab sofort können Zuwendungsanträge für Mittel zur Projektförderung für das 2. Halbjahr 2023 gestellt werden.

Vielfalt und Lebendigkeit des kulturellen Lebens im Bezirk

Im Rahmen der Förderung werden Kunst- und Kulturprojekte bezuschusst, die in Pankow realisiert werden und in besonderer Weise zur Vielfalt und Lebendigkeit des kulturellen Lebens im Bezirk beitragen. Es können Projekte aus allen künstlerischen Sparten sowie sparten- und themenübergreifende Projekte gefördert werden.

Wer kann Anträge stellen? Für Projekte, die im 2. Halbjahr 2023 (01.07. – 31.12.2023) realisiert werden sollen, können Künstler:innen, Initiativen und Vereine sowie Einzelpersonen bis zum 15. März 2023 Förderanträge stellen.

Die ausführlichen Förderkriterien, Antragsunterlagen sowie weitere Informationen zur Projektförderung können auf der Homepage des Amtes für Weiterbildung und Kultur eingesehen oder direkt beim Fachbereich Kunst und Kultur, Tel.: 030 90295-3803, E-Mail: alexandra.heyden@ba-pankow.berlin.de erfragt werden.

Quelle: PM des BA Pankow vom 17. 02. 2023

Jetzt Mittel für ehrenamtliche Arbeit beantragen

Jetzt Mittel für ehrenamtliche Arbeit beantragen –

77.800 Euro für Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur

Ehrenamtliche Initiativen und Projekte, die bei der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur des Bezirkes Pankow helfen wollen, können ab sofort finanzielle Unterstützung beim Bezirksamt beantragen. Dem Bezirk stehen hierfür 77.800 Euro aus Mitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zur Verfügung. Die Verteilung dieser Mittel für die einzelnen Bereiche der öffentlichen Infrastruktur (Grünflächen, Jugendclubs, Schulen etc.) hat das Bezirksamt jetzt beschlossen.

Anträge können bis 31. März 2023 eingereicht werden

Gefördert werden die Aufwertung und Verbesserung von Schulen, Sportflächen, Kitas, Jugendclubs, öffentlichen Spielplätzen, Senioren- und Stadtteilzentren, Nachbarschaftstreffs, Selbsthilfekontaktstellen, öffentlichen Straßen und Plätzen sowie Grünflächen. Formlose Anträge können bis Freitag, 31. März 2023 bei den Abteilungen oder im Büro des Bezirksbürgermeisters im Rathaus Pankow, Breite Straße 24A-26, 13187 Berlin, per Post eingereicht werden.

Was wird gefördert?

Gefördert werden vorrangig Renovierungen, Reparaturen, Pflanzungen und ähnliche Arbeiten, für die notwendige Sachmittel bereitgestellt werden müssen. Die Mittel müssen unter Angabe von Zweck, Art, Umfang, Zeitrahmen und Kosten beantragt werden. Zur zügigen Bearbeitung sind unbedingt die IBAN und BIC der Mittelempfänger sowie die Telefonnummer, unter der diese tagsüber zu erreichen sind, mitzuteilen.

Weitere Informationen zum Projekt Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN): https://www.berlin.de/ba-pankow/ueber-den-bezirk/ehrenamtliches-engagement/artikel.708426.php

 

Quelle: PM des BA Pankow vom 08. 02. 2023

Klimaschutzpat:innen in Pankow gesucht – Jetzt bewerben!

Der Bezirk Pankow schließt sich dem bundesweiten Projekt „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ an, das die Berliner Energieagentur im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative in Berlin betreut. Ziel des Projektes ist es, ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen im Bezirk zu gewinnen, die motiviert sind, eigene Klimaschutzprojekte zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasen umzusetzen. Alle Personen können mitmachen, es sind keine Fachkenntnisse notwendig. Es braucht nur klimafreundliche Ideen für das private Umfeld, für den eigenen Verein, die Kirchengemeinde oder das Unternehmen. Möglich sind beispielsweise die Begrünung einer Wohnanlage oder Klimarundgänge in Kitas und Schulen. Veranstaltungen zu Themen wie Klimaschutz im Alltag, nachhaltige Ernährung, Energie, Mobilität oder dem persönlichen Konsum können ebenso durchgeführt werden.

Beratung zu Klimaschutzideen durch Berliner Energieagentur

Die Berliner Energieagentur berät persönlich zu Klimaschutzideen und Vorhaben, unterstützt bei der fachlichen Qualifizierung und Weiterbildung, bietet Beratung zu Fördermitteln an und stellt eine Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen allen Klimaschutzpat:innen zur Verfügung. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). „Die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in Sachen Klimaschutz trägt dazu bei, Pankow zukunftsfähig zu machen“, erklärt Bezirksbürgermeister Sören Benn. „Dazu braucht es Engagement von uns allen – ob zuhause, auf der Arbeit oder in Vereinen und ich freue mich, wenn Sie Lust haben, sich in dem Projekt als Klimaschutzpat:in oder auch als Kooperationspartner:in zu engagieren“, so Benn weiter. Weitere Infos zu dem Projekt unter https://klimaschutz-ehrenamt.de/

Ansprechpartnerinnen:

Quelle: PM des BA Pankow vom 31. 01. 2023

77.800 EUR für ehrenamtliche Arbeit – Jetzt Anträge bis 31. August 2022 stellen

Ehrenamtliche Initiativen und Projekte, die bei der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur des Bezirkes Pankow helfen wollen, können ab sofort finanzielle Unterstützung beim Bezirksamt beantragen. Dem Bezirk stehen hierfür 77.800 EUR aus Mitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zur Verfügung. Die Verteilung dieser Mittel für die einzelnen Bereiche der öffentlichen Infrastruktur (Grünflächen, Jugendclubs, Schulen etc.) hat das Bezirksamt jetzt beschlossen.

Anträge können bis 31. August 2022 eingereicht werden

Gefördert werden die Aufwertung und Verbesserung von Schulen, Sportflächen, Kitas, Jugendclubs, öffentlichen Spielplätzen, Senioren- und Stadtteilzentren, Nachbarschaftstreffs, Selbsthilfekontaktstellen, öffentlichen Straßen und Plätzen sowie Grünflächen. Anträge können bis Mittwoch, den 31. August 2022 bei den Abteilungen und im Büro des Bezirksbürgermeisters im Rathaus Pankow, Breite Straße 24A-26, 13187 Berlin, per Post eingereicht werden.
Gefördert werden vorrangig Renovierungen, Reparaturen, Pflanzungen und ähnliche Arbeiten, für die notwendige Sachmittel bereitgestellt werden müssen. Die Mittel müssen unter Angabe von Zweck, Art, Umfang, Zeitrahmen und Kosten beantragt werden. Zur zügigen Bearbeitung sind unbedingt die IBAN und BIC der Mittelempfänger sowie die Telefonnummer, unter der diese tagsüber zu erreichen sind, mitzuteilen.
Weitere Informationen zum Projekt Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN)

Quelle: PM des BA Pankow vom 09. 08. 2022

Mitglieder für den Bezirksbeirat Partizipation und Integration Pankow gesucht

Mitglieder für den Bezirksbeirat Partizipation und Integration Pankow gesucht – Bewerbungen bis 18. März möglich

Pressemitteilung vom 21.02.2022

PM des BA Pankow vom 21. 02. 2022

Bis zum 18.03.2022 können sich Vereine, Initiativen und andere Organisationsformen sowie Einzelpersonen für die Mitwirkung im Bezirksbeirat für Partizipation und Integration bewerben. Pankow ist mit seinen derzeit circa 410.000 Einwohner:innen geprägt von einer großen kulturellen und sprachlichen Vielfalt. Diese gesellschaftliche Vielfalt soll in Politik und Verwaltung noch stärker sichtbar werden. Damit die Interessen aller Pankower:innen mit Migrationsgeschichte im Bezirk berücksichtigt werden gibt es den Bezirksbeirat für Partizipation und Integration Pankow – ehemals Integrationsbeirat. Für die kommenden fünf Jahre von 2022 bis 2026 werden neue Mitglieder gesucht.
Die Beiratsmitglieder haben zwei Kernaufgaben: Sie vertreten die Interessen der Menschen mit Migrationsgeschichte im Bezirk Pankow und beraten die Verwaltung. Entlang der folgenden Themen arbeitet der Beirat gemeinsam mit dem Integrationsbüro des Bezirksamtes zusammen: Partizipation, Migration, Integrationspolitik, Diversity und Interkulturalität, Demokratieförderung und Antidiskriminierung sowie Intersektionalität.

Wer kann sich bewerben?
Es können sich Vereine, Initiativen und andere Organisationsformen bewerben, die zu den oben benannten Themen aktiv sind und entweder ihren Sitz oder ihren Wirkungskreis in Pankow haben. Ebenfalls kommen Einzelpersonen in Frage, die entweder ihren Wohnsitz, Arbeitsplatz oder Wirkungsbereich im Bezirk haben. Bewerben können sich ebenso Vertreter:innen von Personen, die in besonderer Weise von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit betroffen sind. Im Beirat können außerdem Vereine, Initiativen und Projekte mitwirken, sich für die Interessen der Sinti und Roma engagieren. Auch die in der Bezirksverordnetenversammlung von Pankow vertretenen Parteien können im Beirat aktiv werden.

Kontakt für Rückfragen:
Frau Ghayour Mobarhan, Tel.: (030) 90 295 2432, E-Mail: Bezirksbeiratpartizipation@ba-pankow.berlin.de

Weitere Informationen zum Bezirksbeirat und zum Bewerbungsverfahren sind auf der Website des Bezirksamtes verfügbar:
https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/

Start des Bürger:innenhaushalts Pankow

Start des Bürger:innenhaushalts Pankow – Vorschläge bis 31. März 2021 möglich

Am 20. Januar 2021 hat die Bezirksverordnetenversammlung Pankow (BVV) die Einrichtung eines Bürger:innenhaushalts ab 2021 beschlossen. Bürger:innen können in den nächsten Jahren fortlaufend Vorschläge zur Verwendung bezirklicher Haushaltsmittel einreichen. 2021 startet der Bürger:innenhaushalt mit einer Kampagne. Einwohner:innen mit Erstwohnsitz in Pankow können vom 1. Februar – 31. März 2021 über die Plattform mein.berlin.de  Vorschläge einreichen, die in die Planungen für den Doppelhaushalt 2022 / 2023 einfließen.

Bild: uv2-design-berlin.de

Die eingereichten Ideen werden von den verantwortlichen Fachbereichen auf Zuständigkeit und grundsätzliche Realisierbarkeit überprüft und an die jeweiligen Fachausschüsse der BVV überwiesen. Der BVV obliegt die Entscheidung über die Berücksichtigung im Haushalt. Die Ideengeber:innen werden über den Werdegang ihrer eingegangenen Vorschläge auf dem Laufenden gehalten.Vorschläge können zu allen bezirklichen Belangen wie zum Beispiel Straßenquerungen, Spielplatzsanierungen, Fahrradwege, Stärkung von Kinderrechten, Straßengrün oder der Gestaltung von öffentlichen Plätzen uvm. eingebracht werden. Vorschläge und Ideen zur Gestaltung des Bezirks und der Verwendung der Haushaltsmittel können von allen Einwohner:innen des Bezirks Pankows über folgenden Link unterbreitet werden: https://mein.berlin.de/projekte/burgerinnenhaushalt-pankow
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können ihre Ideen formlos und mit Angabe des jeweiligen Ortsteils auch anonym, aber gerne mit Altersangabe, an das Büro für Bürgerbeteiligung oder die Kinder- und Jugendbeauftragte in Pankow senden oder in die Briefkästen der Bürgerämter des Bezirks einwerfen. Für alle Bürger:innen ohne Zugang zum Internet werden ab 10. Februar 2021 postalisch einzureichende Vorschlagsformulare in den bezirklichen Bürgerämtern ausliegen.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der SPK.
Für Rückfragen steht das Büro für Bürgerbeteiligung Pankow in der Zeit von Montag bis Freitag 9 – 15 Uhr unter den unten angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.

Büro für Bürgerbeteiligung (OE SPK), Breite Straße 24a-26, 13187 Berlin
Tel: (030) 90295 -2713 / -2016, E-Mail: spk@ba-pankow.berlin.de
Kinder- und Jugendbeauftragten Pankow: Britta Kaufhold, Berliner Allee 252, 13088 Berlin
Tel.: (030) 90295-7260, E-Mail: britta.kaufhold@ba-pankow.berlin.de

Quelle: PM des Bezirksamtes Pankow vom 01. 02. 2021

So geht es weiter in unserem Ortsteil

Auf der Startseite des Bezirksamtes Pankow Bezirksamt Pankow

können Sie sich in der Vorhaben- und Projektliste informieren, wie es in Buch weitergeht.

Hier nur einige Beispiele:

Erstellung eines Konzepts zur Qualifizierung des Pankeparks im Ortsteil Buch

Download (PDF, 87KB)

Maßnahmekonzept für Wege und öffentlicher Raum und der Industriebahntrasse

Download (PDF, 87KB)

Vertiefende Städtebauliche Studie Buch Süd

Download (PDF, 86KB)

Landschaftsschutzgebiet “Buch”

Download (PDF, 85KB)

Wie es jetzt in Buch weitergeht, erfahren Sie auch hier auf der Webseite des Bucher Bürgervereins.

Spielplätze ab 23. März geschlossen!

Spielplätze ab Montag, den 23. März 2020 geschlossen –

Bitte Verbot einhalten!

Auch im Bezirk Pankow sind zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie bis auf weiteres die öffentlichen Spielplätze ab Montag, den 23. März 2020 geschlossen. Vollrad Kuhn, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, appelliert an die Bürger_innen: „Ich bitte Sie eindringlich, dieser Anordnung Folge zu leisten. Diese Maßnahme ist leider ein notwendiges Element zur Senkung der Infektionsrate. Je konsequenter sie durchgehalten wird, desto eher wird es auch wieder möglich sein, von diesen massiven Einschränkungen Abstand zu nehmen. Ich bin mir durchaus bewusst, was für eine außergewöhnliche Herausforderung diese Maßnahme für viele Eltern und auch für die Kinder selbst darstellt und möchte betonen, dass wir uns nicht leichtfertig hierfür entschieden haben. Die Gefahr für Leib und Leben, die von Covid-19 ausgeht ist jedoch als schwerwiegender zu beurteilen, als die mit der Sperrung verbundenen Einschränkungen. Wir folgen damit den Empfehlungen der Bundesregierung und der Vorgehensweise vieler anderer Bezirksämter. Hinzu kommt, dass wir die Verkehrssicherheit infolge des Personalausfalls in den nächsten Wochen nicht mehr gewährleisten können“.
Die Pankower Spielplätze werden mit Hinweisschildern versehen und mit Flatterband abgesperrt. Bei Missachtung sind sowohl die Mitarbeiter_innen des Bezirksamtes als auch Polizeibeamt_innen befugt, Platzverweise zur Durchsetzung der Sperrung auszusprechen.

So soll es in Buch weitergehen

auf der Internetseite des Bezirksamtes Pankow gibt es eine Vorhaben- und Projektliste ,

wo die geplanten Vorhaben für den Bezirk Pankow aufgelistet sind.

Für Buch sind folgende Investitionen vorgesehen:

Download (PDF, 34KB)

Wenn ich etwas Neues erfahre, werde ich es Ihnen auf unserer Webseite mitteilen.