Blog Archives
Konzept für den Bucher Pankepark mit Bewegungs- und Aufenthaltsangeboten für alle Generationen
Der Panke-Park – den Stand der Konzeption stellte Herr Henningsen vom Planungsbüro Henningsen vor kurzem bei einer öffentlichen Veranstaltung im Garten des Bucher Bürgerhauses vor. Gemeinsam mit den Planern der trias Planungsgruppe wurde in den letzten Monaten das Konzept erstellt. Im Oktober vorigen Jahres gab es mit vielen Bürgern eine Ortsbegehung. Einige der Vorschläge finden sich in diesem Konzept wieder.
Der Pankepark wird generationsübergreifend und naturnah gestaltet und bietet verschiedene Angebote für Bewegung und Gesundheit. Er erstreckt sich vom Weg an den Tennisplätzen zum südlichen Bahnhofsausgang bis zur Autobahn. Bis er einmal fertig ist, werden einige Jahre vergehen. Die Belange des Naturschutzes müssen hier unbedingt berücksichtigt werden. Die versiegelten Flächen und Gebäude des THW und des Zivilschutzes sind Ausgleichsflächen für den Ausbau der Autobahn und müssen abgerissen bzw. entsiegelt werden.
Geplant sind ein Skaterrundweg, verschiedene Stationen für Sport für verschiedene Altersgruppen, aber auch ruhigere Bereiche zum Erholen. Ein Teil des Pankeparks ist der Pankeplatz. Er wurde aus der Planung rausgenommen, bis eine Entscheidung gefallen ist, wie der Pankeplatz in Zukunft genutzt werden soll.
Wenn alles gut funktioniert, können vielleicht schon im nächsten Jahr die ersten Arbeiten in der Nähe des Tennisplatzes beginnen. Der Park wird laut Herr Heningsen dringend gebraucht, da es in Buch auf jeden Fall Wohnungsneubau geben wird. Das Planungsgebiet Buch Süd grenzt direkt an den Pankepark. Berücksichtigung bei der Planung fand auch der Umstand, dass die Panke in diesem Gebiet renaturiert wird.
In der lebhaften Diskussion gab es Anregungen wie Freiluftschach oder Bouleplätze. Eine nicht unberechtigte Frage war, wer den Panke-Park pflegen wird. Die Bucher Einwohnerinnen und Einwohner werden auch in den nächsten Jahren an der Planung und Umsetzung beteiligt.
A. Wolf
Senat für Stadtentwicklung und Wohnen/Aktuelles
Erste Projekte im Ostteil werden zurzeit detailliert geplant
Schon lange wünschen sich die Menschen in Buch und die Pankower Politiker, dass zwischen S-Bahnhof und Autobahn ein Park mit Bewegungs- und Gesundheitsangeboten für alle entsteht. Das Bezirksamt Pankow hatte das Landschaftsarchitekturbüro Henningsen im vergangenen Jahr mit der Erarbeitung eines Konzepts beauftragt. Es wurde am 22. Juni 2021 im Garten des Bucher Bürgerhauses vorgestellt. Vertreten waren das Stadtentwicklungsamt, der Bucher Bürgerverein, Straßensozialarbeiter von Gangway e.V., das BENN-Team, der Bucher Bote und engagierte Bürger:innen, von denen viele schon am Auftaktspaziergang im Oktober 2020 teilgenommen hatten. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von Mitarbeiter:innen der Gebietsbeauftragten Planergemeinschaft e.G.
Landschaftsarchitekt Jens Henningsen stellte das Konzept vor und ging auch auf die vielen Rahmenbedingungen ein. Das Projekt ist eher langfristig angelegt, denn der südliche Teil des Konzeptgebiets ist als Ausgleichsfläche für den Autobahnbau vorgesehen; die dort vorhandenen Bauwerke müssen in den nächsten Jahren abgerissen und die Flächen entsiegelt werden. Für die dortigen Nutzer, u.a. das Technische Hilfswerk (THW), müssen zuvor Ersatzstandorte gefunden werden. Im mittleren Bereich stehen ungenutzte Gebäude, die möglicherweise abgerissen werden. Eine Entscheidung steht hierzu noch aus.
Im südlichen Teil soll die Panke renaturiert werden, d.h. das Ufer wird so umgestaltet, dass der Fluss sich wieder winden – mäandern – kann. Der Pankesportplatz kann wahrscheinlich erst umgestaltet werden, wenn die Hufelandschule einen Neubau erhält. Doch zumindest im nördlichen Teil können erste kleinere Ideen mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung ab 2023 umgesetzt werden, wie Calisthenics-Sportgeräte und eine Boulefläche am Zugang zum S-Bahnhof sowie die Aufwertung der Promenade entlang der Sportplätze mit Fitness- und Bewegungsangeboten, Tischtennisplatten und Bänken.
Trotz der langfristigen Perspektive wird das Gesamtkonzept gebraucht, denn in Buch wird sich in den nächsten Jahren sehr viel verändern: Vor allem könnten bis zu 3.500 neue Wohnungen am Sandhaus und in Buch Süd entstehen. Auch für die neuen Bewohner:innen ist ein Erholungs- und Bewegungsraum an der Panke wichtig. Das Büro Henningsen schlägt dafür im mittleren Teil einen Skaterrundweg, eine Boulderanlage (Klettern) und Fitnessgeräte sowie eine Wiese mit Baumgruppen vor. Östlich des die S-Bahn unterquerenden Weges könnte aus einem Wasserbecken an der ehemaligen Schule ein Teich entstehen. Hier sind eine Parcours-Anlage und ein Waldspielbereich angedacht, an der Panke sollen Bänke und nach Möglichkeit Plattformen oder Zugänge zum Wasser angelegt werden.
Die ehemalige Industriebahnbrücke soll als Aussichtspunkt mit einer Rampen- und Treppenanlage in Zukunft für alle erreichbar sein. Eine Schiene des Gleises könnte barrierefrei mit einem Gitterrost abgedeckt werden, die andere in einem wassergebundenen Belag sichtbar bleiben.
Von den Gästen der Veranstaltung kamen viel Zustimmung und weitere Anregungen, wie die Einbeziehung von Kunstwerken am Wegesrand und der Wunsch nach Boule- und Schachflächen. Nicht zuletzt soll entlang der Industriebahn an die während der Nazizeit über diesen Weg deportierten Menschen erinnert werden.
Es bleibt viel Diskussionsstoff. Spätestens wenn die ersten Projekte anstehen, wird die Beteiligung über die genauen Inhalte fortgesetzt.
Download Lageplan Gesamtkonzept (PDF) © Henningsen Landschaftsarchitekten
Download Maßnahmensteckbrief Bewegungs- und Aufenthaltsfläche am südlichen S-Bahn-Zugang (PDF) © Henningsen Landschaftsarchitekten
Download Maßnahmensteckbrief Promenade am Pankesportplatz (PDF) © Henningsen Landschaftsarchitekten
Anka Stahl
Vorstellung des Arbeitsstandes – Konzept zur Entwicklung des Pankeparks
Am Dienstag, dem 22. Juni 2021 findet die zweite Beteiligungsveranstaltung zur Entwicklung des Pankeparks statt. Das Bezirksamt lädt um 18 Uhr in den Garten des Bucher Bürgerhauses in die Franz-Schmidt-Str. 8, 13125 Berlin, ein, wo das Planungsbüro Henningsen den Entwurf des Konzeptes zur Umgestaltung des Pankeparks im Sinne eines generationsübergreifenden Gesundheits- und Bewegungsparks vorstellen wird.
Bei der ersten Beteiligung im Rahmen eines Gebietsspaziergangs wurden wichtige Hinweise und Anregungen gegeben, die teilweise in den Entwurf eingeflossen sind. Erste umsetzbare Maßnahmen sollen nun gemeinsam diskutiert werden.
Ein Teil der Maßnahmen kann voraussichtlich über Mittel des Programms Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) finanziert werden. Im Mittelpunkt steht die langfristige Herrichtung der Flächen zwischen Panke und Bahntrasse als Grün- und Parkanlage für alle Altersgruppen. Zudem soll das Areal besser an das Wegenetz angebunden werden.
Pandemiebedingt findet die Veranstaltung im Garten des Bucher Bürgerhauses statt, müsste allerdings bei schlechtem Wetter entfallen. Das Format berücksichtigt die allgemeinen Abstands- und Hygienemaßnahmen, Einlass ist nur mit Nasen- und Mundschutz möglich.
So geht es weiter in unserem Ortsteil
Auf der Startseite des Bezirksamtes Pankow Bezirksamt Pankow
können Sie sich in der Vorhaben- und Projektliste informieren, wie es in Buch weitergeht.
Hier nur einige Beispiele:
Erstellung eines Konzepts zur Qualifizierung des Pankeparks im Ortsteil Buch
Maßnahmekonzept für Wege und öffentlicher Raum und der Industriebahntrasse
Vertiefende Städtebauliche Studie Buch Süd
Landschaftsschutzgebiet “Buch”
Wie es jetzt in Buch weitergeht, erfahren Sie auch hier auf der Webseite des Bucher Bürgervereins.
Nachhaltige Erneuerung – auch in Buch/Panke-Park und bessere Wege
Gesundheitspark für alle Generationen zwischen S-Bahnhof Buch und Autobahn geplant
Die Panke war lange Zeit in Berlin ein wenig beachtetes und teils unsichtbares Gewässer, nun soll sie, wo das möglich ist, renaturiert werden, zum Beispiel in Berlin-Buch. Noch fließt sie dort schnurgerade durch ein kanalartiges Flussbett mit V-Profil, doch in den nächsten Jahren wird der Fluss wieder als natürliches Gewässer mäandrieren, also sich schlängeln dürfen. Parallel dazu soll auf dem derzeit kaum nutzbaren und teilweise auch gesperrten Gelände zwischen S-Bahnhof und Autobahn vom westlichen Pankeufer bis zur Bahnlinie ein Gesundheitspark für alle Generationen entstehen. Vorgesehen war das schon im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) von 2015. Nun erarbeitet das Büro Henningsen Landschaftsarchitekten im Auftrag des Bezirks Pankow eine Entwicklungsstudie, um die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Parks auszuloten. Die Gestaltung wird das Vorhandene aufgreifen und behutsam ergänzen.
Wünsche und Interessen gibt es viele, wie auf dem mit rund 20 Teilnehmenden gut besuchten Rundgang klar wurde. André Kima vom Stadtentwicklungsamt Pankow, Jens Henningsen und Tanja Rethemeier vom Landschaftsarchitekturbüro, Karsten Dedek von dessen Kooperationspartner Trias sowie Winfried Pichierri als Gebietsbeauftragter für den Stadtumbau begleiteten die Gruppe durch das Gebiet des zukünftigen Parks, erläuterten das Vorgehen und sammelten die Wünsche von Jüngeren und Älteren, Sportbegeisterten und auch der Menschen mit Bewegungseinschränkungen.
Ein erster markanter Punkt ist der kleine Rodelberg, keine natürliche Erhebung, sondern vor rund 50 Jahren aus mit Erde bedecktem Betonschutt entstanden, wie ein Anwohner sich erinnert. Über eine steile Böschung geht es weiter auf die kleine Brücke der stillgelegten Industriebahn. Ein idyllischer Ort – die Gleise verschwinden allmählich im Dickicht und möglicherweise verstecken sich in dem Wäldchen auch ein paar Eulen, die es zu schützen gilt. Auch Jugendliche lieben diesen Ort; Streetworker von Gangway plädieren deshalb dafür, solche Rückzugsorte zu erhalten und nicht alles neu zu gestalten. Dem entgegen steht die Idee, auf der Industriebahntrasse einen Fuß- und Radweg anzulegen, der den Forschungscampus Buch mit dem S-Bahnhof verbinden könnte. Ein asphaltierter Weg führt bereits vom Bahnhof bis zum Startpunkt des Rundgangs gegenüber der Hufeland-Schule. Breite Wege wünschen sich die Teilnehmer*innen auch für den Pankepark, zum Beispiel ähnlich denen im wunderschönen Schlosspark Buch, wo die Arbeiten am vorletzten Bauabschnitt zurzeit abgeschlossen werden.
Auf der Brücke wechselt die Gruppe auf die andere Seite der Panke, denn der Bereich des zukünftigen Parks am Westufer ist noch eingezäunt. Dort muss auf jeden Fall ein neuer Weg angelegt werden. Gegenüber liegt der neue Skatepark, etwas weiter entfernt die BMX-Strecke, deren Nutzer*innen angesichts der in den nächsten Jahren geplanten Bebauung dieses Bereichs mit 400 bis 500 Wohnungen großes Interesse an neuen Flächen haben. Die Flächenansprüche für die verschiedenen Nutzungen im Pankepark müssen jetzt intensiv abgewogen werden. Mehr Raum für die steigenden Bedarfe werden mittelfristig die Flächen des Geländes der ehemaligen Berufsschule und das große Areal des THW bieten.
An der Berufsschule gibt es eine Unterführung unter dem S-Bahn-Damm, die schon heute eine Verbindung in Richtung Moorlinse und Straße am Sandhaus ermöglicht. Diese Wegeverbindung wird in Zukunft sehr wichtig werden, denn hier ist ein weiteres Wohngebiet, Buch V, mit bis zu 3.000 Wohnungen geplant. An einem Wegekonzept für das gesamte Fördergebiet Buch arbeitet zurzeit das Büro LK Argus. Aktuell laufen dazu Befragungen der Bevölkerung.
Am südlichen Endpunkt des Rundgangs befindet sich ein riesiger mit Betonplatten befestigter Platz mit einer großen und einer kleinen Halle. Hier würden sich Künstler gern Ateliers einrichten, zumal der durch die Autobahn ohnehin verlärmte Ort auch lauten Nutzungen Platz bieten könnte. Doch die Entsiegelung des Geländes ist als Ausgleichsmaßnahme für die Erneuerung der Autobahn A114 vorgesehen. Aus der Gruppe kommen dazu Anregungen für einen asphaltierten Rundkurs für Skater, an anderen Stellen wünscht man sich Picknick-Hütten, Sportgeräte und einen Gemeinschaftsgarten.
Die Landschaftsarchitekten müssen nun alle Wünsche mit der Bestandsanalyse sowie den Anforderungen des Pflanzen- und Tierschutzes, dem entstehenden Wegekonzept und dem finanziell und technisch machbaren abgleichen. Im Frühjahr sollen die ersten Ergebnisse öffentlich vorgestellt werden.
Buch braucht bessere Wege!
Wer in Berlin-Buch wohnt, versteht sofort, was mit der Forderung „Buch braucht bessere Wege!” gemeint ist – ob er nun schon lange in einem der Wohnkomplexe Buch I, II oder III wohnt, die malerische Panke bei Wind und Wetter auf einer Holzbrücke überqueren will oder mit dem Rad ohne Umwege zur Arbeit auf dem Campus Buch strebt. Die Frage ist, wie gelangt man in Buch ohne Komplikationen oder Hindernisse an sein Ziel?
An so manchem Gehweg ist der Belag aufgerissen, sind die Kanten der Bordsteine zu hoch, als dass Ältere oder Gehbehinderte die Straße bequem überqueren könnten, wirken Kreuzungen gefährlich. Die meisten Wege stammen noch aus den 1970er oder 80er Jahren… Wer von Karow entlang der Panke mit dem Rad kommt, muss zusehen, wo sich in Buch der Weg fortsetzt. Wird die Straße zu schmal für Pkw, Lkw, Bus und Rad, radeln manche einfach auf dem Bürgersteig weiter…

Stufen und Ritzen – so wie in der Walter-Friedrich-Straße sieht es auf vielen Wegen im Wohngebiet aus
Foto: Planergemeinschaft eG
Solche und weitere Mängel hatte das Büro LK Argus im Blick, als es – beauftragt vom Bezirksamt Pankow – ein Konzept für Fuß- und Radwege in Berlin-Buch entwarf. Am 10. Oktober, einem Sonnabend nutzten trotz recht niedriger Temperaturen und kühlem Wind gut zwei Dutzend Interessierte die Gelegenheit, ihre Ansichten dazu zu schildern. Im Garten des Bucher Bürgerhauses konnten sie auf Tafeln die Ergebnisse aus der Befragung nachlesen und Punkte vergeben: vom Mangel an Radwegen über parkende Pkws an Kreuzungen bis hin zu fehlenden Verbindungen für Radler.
Unter freiem Himmel, mit Maske und gebotenem Abstand, studierten sie die Pläne, die an zwei separaten Tischen ausgebreitet waren. Um Kommentare und Ergänzungen mussten die anwesenden Fachleute – mehrere Verkehrsplaner sowie André Kima vom Fachbereich Stadterneuerung beim Bezirksamt Pankow – nicht lange bitten. Gern wies insbesondere die Generation 65+ auf Stolper- und Gefahrenstellen hin.
„Die Schwanebecker Chaussee und die Straße Am Stener Berg – das ist Kfz-dominierter Raum“, bestätigte ein junger Verkehrsexperte. „Die Unterführung unter der S-Bahn gilt als Engpass“, erläuterte Kerstin Jahnke, Gebietsbeauftragte für den Stadtumbau von der Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG. In jedem Fall kam man schnell ins Gespräch. Es dauerte nicht lange und farbenfrohe Notizen klebten an all den neuralgischen Punkten aus Sicht jener, die hier zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Offenbar gibt es genug Probleme, die erst gelöst werden müssen, um in Berlin-Buch von einem vernünftigen Wegesystem sprechen zu können.
An diesem Samstag wurden die Kommentare der Bürgerinnen und Bürger zu dem vorliegenden Entwurf gut erfasst. Nun gilt es, Prioritäten zu setzen und abzuwägen, an welchen wichtigen Stellen investiert wird. Ab 2022 soll sich die Situation für Fußgänger und Radler im öffentlichen Raum verbessern. Das Geld für die notwendigen Umgestaltungen der Fuß- und Radwegeverbindungen soll im Programm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) angemeldet werden.
Newsletter Oktober 2020 Nachhaltige Erneuerung / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Konzept zur Entwicklung des Pankeparks: Gebietsspaziergang am 24. 10. – vorher anmelden!
Konzept zur Entwicklung des Pankeparks: Gebietsspaziergang am 24. Oktober 2020, 14.00 Uhr
Am Samstag, dem 24.10.2020 findet um 14.00 Uhr ein öffentlicher Gebietsspaziergang zur Erkundung des Pankeparks statt. Treffpunkt ist an der Pankebrücke (Hufelandschule). Der Bezirk Pankow hat das Planungsbüro Henningsen beauftragt, ein Konzept zur Qualifizierung des Pankeparks im Sinne eines generationsübergreifenden Gesundheits- und Bewegungsparks zu erarbeiten. Beim Spaziergang sollen Ideen zur Entwicklung des Pankeparks für die weitere Planung aufgenommen werden. Alle Interessierten sind daher herzlich eingeladen, ihre Hinweise und Anregungen in den Planungsprozess einzubringen.
Pandemiebedingt findet die Begehung mit begrenzter Teilnehmerzahl und unter Berücksichtigung der allgemeinen Abstands- und Hygienemaßnahmen statt. Eine Teilnahme ist daher nur mit Anmeldung und Angabe der persönlichen Kontaktdaten unter 030/885914-0 oder mail@planergemeinschaft.de möglich. Weiterhin ist das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes erforderlich. Bei hoher Nachfrage wird ein zweiter Gebietsspaziergang am späteren Nachmittag angeboten.
Bei Regen muss die Veranstaltung leider entfallen.
Die Finanzierung der Maßnahmen zur Qualifizierung des Pankeparks erfolgt über Mittel des Programms Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau). Im Mittelpunkt der geplanten Maßnahmen steht die Herrichtung der Flächen zwischen Panke und Bahntrasse als Grün- und Parkanlage für alle Altersgruppen. Ein weiteres Ziel ist die bessere Anbindung des Pankeparks an das Wegenetz.
(Der folgende Teil gehört nicht zur PM!)
Aus dem aktuellen Rahmenplan Buch-Süd
Qualifizierung vorhandener Schulsportgelände an der Panke und deren Einbindung in den
geplanten Gesundheitsparcours im Pankepark
In Absprache mit dem Bezirk und der CBB wird der südliche Bereich der Brunnengalerie aufgrund
seiner direkten Nähe zum Campus in allen Varianten für die Campuserweiterung vorgesehen. Darüber hinaus ist der Pankepark weitgehend von einer Bebauung freigehalten. Ausgehend vom Pankepark bleibt die ehemalige Industriebahn als Grünzug erhalten.
Als große Grün-und Freiflächen stehen den Bucher Bürgern die Grünflächen südliche des Kappgrabens sowie zukünftig der Pankepark zur Verfügung. Wie bereits mit dem ISEK beschlossen, wird der
Pankesportplatz aus Stadtumbaumitteln qualifiziert und mit Sportangeboten ergänzt. Nach der Entscheidung zum Standort der Gemeinschaftsschule (s.o.) wird in einer separaten Studie ein Konzept
für die Neugestaltung des Parks erarbeitet.
Bereits im ISEK 2014 ist die Qualifizierung des Pankeparks als Grünfläche mit Sportangeboten als wichtiger Baustein vorgesehen. Der Pankepark erstreckt sich vom geplanten Pankesportplatz im Norden bis zur Autobahn im Süden.
Gemeinsam mit der bereits als Ausgleichsmaßnahme festgelegten Entsiegelung des ehemaligen THW-Geländes sollen auch das ehemalige Berufsschulgebäude mit Nebenanlagen abgerissen werden.
Konzeption
Kosten 20.000 EUR
Finanzierung Stadtumbau
Rückbau THW
Finanzierung AE-Mittel
Gestaltung der Freiflächen (südl. Teilfläche)
Kosten 2.000.000 EUR
Finanzierung Stadtumbau / AEMittel
Fußgängerbrücke über Panke (Buch IV)
Finanzierung Stadtumbau
Neues vom Rahmenplan Buch-Süd
Städtebaulicher Rahmenplan Buch-Süd
Das Untersuchungsgebiet für den Rahmenplan „Buch-Süd“ wird begrenzt durch die Wiltbergstraße im Norden, die Karower Chaussee im Osten, den Kappgraben im Süden und die Bahnlinie im Osten. Es ist im Wesentlichen geprägt durch die in industrieller Bauweise errichteten Wohngebiete „Buch III“ und „Buch IV“ mit den dazugehörigen Infrastruktureinrichtungen. Zusammenhängende Flächen im Süden sind noch unbebaut.
Grundsätzlich werden durch eine Rahmenplanung bestehende Entwicklungspotenziale in einem größeren zusammenhängenden städtischen Bereich ermittelt, untersucht und bewertet. Dabei werden bereits vorliegende Planungen überprüft und vertiefend untersucht. Der Rahmenplan selbst stellt keine Rechtsgrundlage dar, auf deren Grundlage z. B. Bauvorhaben genehmigt oder versagt werden können. Er gehört zu den sogenannten informellen Planungen.
Der Rahmenplan Buch-Süd wurde am 05.05.2020 durch das Bezirksamt Pankow von Berlin beschlossen. Die Ergebnisse stellen unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen eine weitere Konkretisierung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für den Ortsteil Buch aus dem Jahr 2014/2015 dar. Hier wurden bereits eine Vielzahl von Handlungsfeldern und Maßnahmen benannt, die in den kommenden Jahren, vornehmlich auf der Grundlage des Programms „Stadtumbau“ umgesetzt werden sollen. Dabei spielen u. a. die Qualifizierung der sozialen Infrastruktur, die Aufwertung des Wegesystems und die Entwicklung des Pankeparks eine wichtige Rolle. Diese Themen bilden auch Schwerpunkte in der Rahmenplanung.
Ein weiterer Schwerpunkt im Rahmenplan ist die Untersuchung von Bauflächenpotenzialen und deren Integration in die bestehende städtebauliche Situation.
Es erfolgte eine Bestandsaufnahme u. a. durch die Auswertung von Plangrundlagen und Konzepten sowie die Ermittlung zusätzlicher Bedarfe für die Ausstattung mit Schulen, Kitas, Grün- und Spielflächen (soziale und grüne Infrastruktur). Des Weiteren wurde das Netz der Straßen und Wege sowie der technischen Leitungen betrachtet und konzeptionelle Aussagen getroffen. Ebenso wurde die Anbindung des neuen Wohnquartiers an den S-Bahnhof Buch betrachtet und auch das vorhandene Stellplatzangebot bewertet.
Für die Potenzialflächen wurden Struktur- und Nutzungskonzepte in Varianten erarbeitet und in einem Diskurs mit den Fachverwaltungen, Eigentümern und sonstigen wichtigen Akteuren sowie den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort erörtert. Die dabei ermittelte Vorzugsvariante wurde in einem Bebauungs- und Nutzungskonzept unter Benennung von Maßnahmen, Handlungsempfehlungen und Umsetzungsstrategien konkretisiert und den Handlungsfeldern Wohnen, soziale Infrastruktur, Gewerbe und Einzelhandel, Freiraum und Mobilität zugeordnet.
Das bedeutendste Wohnungsbaupotenzial soll mit ca. 650 Wohneinheiten im südlichen Bereich „Buch IV“ als autoarmes Quartier ergänzen. Hierzu sind weitere vertiefende Konzepte und ein Bebauungsplanverfahren erforderlich.
Für den Teil von „Buch III“ (nördlicher Teil des Rahmenplangebiets) wurde untersucht, wie dieser durch Wohnungsneubau punktuell ergänzt werden kann.
Im Erarbeitungsprozess der Rahmenplanung wurden Standorte für den zusätzlichen Bedarf einer Gemeinschaftsschule im Bearbeitungsgebiet geprüft. Hierfür waren weitergehende Untersuchungen erforderlich, um die bevorzugte Eignung für einen Standort nachzuweisen und ein mit den zuständigen Fachämtern abgestimmtes Planungsergebnis zu erzielen. Dabei ging es u. a. um die Analyse naturräumlicher Gegebenheiten, Lärmschutz, Verkehrsbelastung und Erschließung. Im Ergebnis einer vergleichenden Standortanalyse wurde die Variante mit der Gemeinschaftsschule auf der nördlichen Brunnengalerie als Vorzugsvariante in den Rahmenplan übernommen.
Als weitere Maßnahmen für die soziale Infrastruktur sind auch die Aufwertung des Pankesportplatzes, die Sanierung der bestehenden Skateanlage und die Erweiterung der Hufelandschule vorgesehen. Mit dem Bau des Bildungs- und Integrationszentrums auf der nördlichen Spitze der „Brunnengalerie“ soll 2022 begonnen werden.
Während der nördliche Teil der „Brunnengalerie“ nun insgesamt der sozialen Infrastruktur vorbehalten sein wird, ist für den südlichen Teil hauptsächlich die Ansiedlung von Gewerbe mit dem Schwerpunkt biomedizinischer Forschung und Produktion und für soziale Infrastruktureinrichtungen vorgesehen.
Der Freiraum im Gebiet soll durch die Renaturierung der Panke und des Kappgrabens sowie durch die Aufwertung des Pankeparks eine neue Qualität erhalten.
Hinsichtlich der Verbesserung der Mobilität sind u. a. die Verlängerung einzelner Straßen im Gebiet (Max-Burghardt-Straße, Friedrich-Richter-Straße, Bruno-Apitz-Straße), die Einrichtung eines Radweges auf der alten Industriebahn, sowie eine Mobilitätsstation mit Fahrradparkhaus an der S-Bahn-Station Buch vorgesehen.
Mit der Vorlage des Abschlussberichts in der Fassung vom März 2020 liegt nunmehr eine Darstellung der Gesamtergebnisse vor. Die Maßnahmen, Handlungsempfehlungen und Umsetzungsstrategien sind in Form von Steckbriefen zusammengefasst und ergeben auch eine Orientierung für den Umsetzungsprozess im Fördergeschehen des Programms „Stadtumbau“ im Gebiet Buch-Süd.
Quelle und Ansprechpartner: Rahmenplan Süd