Blog Archives
Langer Tag der StadtNatur 14. und 15. Juni – Tickets sichern
Am 14. und 15. Juni 2025 ist ganz Berlin dazu eingeladen, die Vielfalt der Stadtnatur hautnah zu erleben und zu genießen. Die Stiftung Naturschutz Berlin präsentiert das Naturfestival mit mehr als 500 Veranstaltungen an über 150 Orten. Naturbegeisterte Expert*innen teilen ihr Wissen und zeigen, wie facettenreich Berlin ist, wenn Natur auf Stadt trifft.
Vielfalt macht Berlin aus. Wo sonst treffen urbane Lebensräume, wilde Natur und unterschiedliche Menschen und Lebensformen so spannend aufeinander wie in der Hauptstadt? Genau dieses Zusammenspiel spiegelt das Programm am Langen Tag der StadtNatur wider. Unter dem Motto „Vielfalt erleben“ bringen über 300 engagierte Expert*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft den Besucher*innen die faszinierende Natur der Hauptstadt näher und eröffnen ungewöhnliche Perspektiven.
Tickets
Für jede Veranstaltung ist ein Ticket notwendig. Auch Kinder benötigen ein Ticket.
Tickets werden über unsere Website ab dem 19. Mai (12 Uhr) verkauft.
Für jede Veranstaltung ist pro Person ein Ticket notwendig. Kinder unter 14 Jahren benötigen ein (kostenfreies) Ticket.
Die Tickets müssen nicht ausgedruckt werden. Wir akzeptieren Tickets sowohl ausgedruckt als auch digital auf Ihrem mobilen Gerät. Der Ticketkauf erfolgt über Paypal. Falls Sie kein Paypal-Konto haben, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Veranstaltungen ohne Anmeldung: Tickets für Veranstaltungen ohne Anmeldung können ebenfalls online und über unsere Hotline gekauft werden. Am Tag der Veranstaltung verkaufen die Akteur*innen vor Ort weitere Tickets für spontan Teilnehmende (hier nur Barzahlung).
Unsere Ticketpreise:
- Erwachsene 4 EUR
- Erwachsene ermäßigt* und Jugendliche ab 14 Jahren 2 EUR
- Kinder unter 14 Jahren 0 EUR
- Die Tickets für Schiffstouren kosten 6 EUR für Erwachsene, ermäßigt* 3 EUR.
Einige ausgewählte Veranstaltungen in unserer Region
Matsch Mooor
Ein matschiges Spektakel in der Wilden Welt Moorwiese
Samstag, 14.06.25, 13:00 – 18:00 Uhr, Teilnahme jederzeit
Die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. Bauen mit Matsch und Spielen mit Lehm, Erde und Wasser. Hier wird das Element Erde im wahrsten Sinne begriffen und ergriffen. Ob Lehmbad, Skulpturenbau oder das Malen mit Erdfarben – hier können die eigenen kreativen und sinnlichen Kräfte entdeckt und ausgelebt werden.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7217
Wunderwelt Wasser: Auf den Fersen von Flohkrebsen und Co.
Samstag, 14.06.25, 14:00 – 17:00 Uhr
Zusammen begeben wir uns auf ein aufregendes Abenteuer für Familien im Naturschutzgebiet der Karower Teiche! Auf unserer Tour entdecken wir spielerisch verschiedene Lebewesen und richten unser Augenmerk besonders auf den Schutz und Erhalt dieses wertvollen Lebensraumes. Dazu gehört auch die Aufräumaktion, in der wir unsere Route mit Greifern von Abfall befreien. Ein besonderes Highlight erwartet uns, wenn wir mit Keschern nach Kleinstlebewesen suchen und die faszinierende Welt der Panke erkunden. Dabei erfahren wir mehr über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Schutzgebiets und tauschen uns darüber aus, welche Maßnahmen nötig sind, um diesen Lebensraum für die Zukunft zu bewahren. Die Exkursion wird vom NABU Berlin und dem Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit dem Wassernetz Berlin organisiert.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7912
Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen auf dem Campus
Samstag, 14.06.25, 14:00 – 16:00 Uhr
Flechten sind die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt, auch in Ihrer Nachbarschaft. Doch kaum jemandem fallen sie auf, diese geheimnisvollen Doppelwesen aus Pilz und Alge, die mit rund 250 Arten die Berliner Stadtnatur an allen möglichen und unmöglichen Orten bereichern. Bei einem knapp zweistündigen Spaziergang auf dem Forschungscampus in Buch entdecken interessierte Laien das Besondere und die Vielfalt der Doppelorganismen aus Pilz und Alge. Die Teilnehmenden setzen den „Flechtenblick“ auf, mit dem sie auch in ihrer Nachbarschaft die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt erkennen und wiederfinden werden. Ganz nebenbei vermittelt diese Naturerlebnisführung Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart des Forschungscampus Berlin-Buch. Erwünscht sind Neugier und Freude am gemeinsamen Erleben der Stadtnatur.
Zur Information: Lageplan Campus Berlin-Buch
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8118
Pilze auf dem Campus Berlin-Buch
Samstag, 14.06.25, 16:00 – 18:00 Uhr
Zum Pilze suchen geht man in den Wald? Das ist richtig, aber Pilze gibt es überall, auch in der Stadt. Sie wachsen gern auf Friedhöfen, Sportplätzen, Parkanlagen und auf dem Campus Berlin-Buch. Gemeinsam suchen wir nach Fruchtkörpern und lernen, welche Merkmale zur Pilzbestimmung wesentlich sind. Interaktiv gehen wir auch auf ihre Lebensweise, auf Sichtbares und Unsichtbares ein, auf Pilze im Alltag und wie Pilze dabei helfen können, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8117
Vielfalt auf, neben, über und im Wasser
Vögel beobachten und Kleintierwelt der Panke untersuchen
Samstag, 14.06.25, 16:30 – 18:30 Uhr
Kinder, Jugendliche und Erwachsene entdecken bei dieser Exkursion in das Naturschutzgebiet Karower Teiche Tiere auf und im Wasser. Auf den Karower Teichen können zahlreiche Vögel beobachtet, in dem kleinen Flüsschen Panke kleine Tiere näher untersucht werden.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7915
Abend- und Nachtwanderung
Was raschelt da im Bucher Forst?
Samstag, 14.06.25, 19:00 – 21:00 Uhr
Im Dunkeln schärfen sich unsere Sinne. Unsere Augen sehen anders, wir lauschen auf die Geräusche der Nacht und mit etwas Glück begegnen uns einige der nachtaktiven Tiere.
Bitte an wettergerechte Kleidung denken.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7947
“Geflügelte Vielfalt” auf, neben und in den Karower Teichen
Abendlicher Rundgang
Samstag, 14.06.25, 20:30 – 22:30 Uhr
Nachdem wir zunächst noch die tagaktiven (Wasser-)Vögel ansehen, hoffen wir auf mehr und mehr dämmerungs- und nachtaktive Tiere und werden hoffentlich mit Bat-Detektoren Fledermäuse hören und bei der Jagd beobachten.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7966
Morgendlicher Waldspaziergang
Auf Entdeckungsstour im Bucher Forst
Sonntag, 15.06.25, 08:00 – 10:00 Uhr
Erleben Sie einen morgendlichen Waldspaziergang mit allen Sinnen. Gemeinsam mit den Pankower Stadtnatur-Rangern werden Sie einige Geheimnisse des Bucher Forstes entdecken und dabei vieles über die Natur vor Ihrer Haustür erfahren. Wir werden den Geräuschen des Waldes lauschen, auf Spurensuche gehen und einige Bewohner des Waldes kennenlernen.
Wir legen ca. 3 Kilometer zurück. Ende ist wieder an der Waldschule.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8262
Pferde als Landschaftspfleger
Wanderung in Hobrechtsfelde
Sonntag, 15.06.25, 15:00 – 17:00 Uhr
Bei dieser rund 5 Kilometer langen Wanderung über die ehemaligen Rieselfelder steht das Leben der Pferde als Landschaftspfleger im Mittelpunkt. Rund um das Gut Hobrechtsfelde leben das ganze Jahr Koniks. Die kleinen Pferde sind eine robuste Rasse, die dem Urpferdtyp Tarpan nahekommt. Die Koniks arbeiten als Naturschützer für die Artenvielfalt im Rahmen eines Wildbeweidungsprojektes im Naturpark Barnim.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7361
kostenfreie Bewegungsangebote für Menschen über 65 in acht Parks
Anfang April starten kostenfreie Bewegungsangebote für Menschen über 65 in acht Parks
Ab Anfang April können Menschen ab 65 Jahren wieder an kostenfreien Trainingseinheiten in insgesamt acht Parks im Bezirk teilnehmen, die der Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow e.V. (QVNIA e.V.) im Rahmen des Programms “BIB – Kommunale Bewegungsförderung im Bezirk” anbietet.
Einstieg jederzeit nach telefonischer Anmeldung
Alle Interessierten – auch ohne besondere sportliche Fitness – sind herzlich willkommen und werden von qualifizierten Trainer:innen angeleitet. Der Einstieg ins Training ist jederzeit möglich. Für die Teilnahme ist eine telefonische Anmeldung beim QVNIA e.V. donnerstags von 11-16 Uhr unter 030 47 48 87 71 erforderlich.
Hier findet das BIB-Bewegungsprogramm 2023 statt:
Bezirksregion Pankow Süd: Brennerberg /Andreas-Hofer-Platz
ab 3. April montags 14:00–15:30 Uhr
Treffpunkt: auf dem Plateau des Brennerberges am Kletternetz des Spielplatzes
Bezirksregion Weißensee: Weißensee Ost /Am Weißen See
ab 3. April montags 10:00–11:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Strandbad Weißer See
Bezirksregion Niederschönhausen: Brosepark
ab 4. April dienstags 14:00–15:30 und 15:40–17:10 Uhr
Treffpunkt: Eingang Dietzgenstr. / Beuthstr.
Bezirksregion Buch: Schlosspark Buch
ab 5. April mittwochs von 14:00–15:30 und 15:40–17:10 Uhr
Treffpunkt: Eingang an der Wiltbergstraße gegenüber der Hausnummer 21
Bezirksregion Prenzlauer Berg Ost: Volkspark Prenzlauer Berg
ab 6. April donnerstags von 14:00–15:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Hohenschönhauser Straße / Haltestelle Judith-Auer-Straße
Bezirksregion Karow: Karower Teiche
ab 14. April freitags von 10:00–11:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Pankgrafenstraße / Pankgrafenbrücke
Bezirksregion Niederschönhausen: Schlosspark Schönhausen
ab 6. April donnerstags von 14:00-15:30 Uhr
Treffpunkt: vor dem Schloss Schönhausen
Bezirksregion Niederschönhausen: Volkspark Schönholzer Heide
ab 5. April mittwochs von 10:00–11:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Hermann-Hesse-Straße 80 (vor dem Schild des Paul-Zobel-Sportplatzes)
Das Bewegungsprogramm wird durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) – Landesvertretung Berlin/ Brandenburg gefördert und durch das Bezirksamt Pankow unterstützt.
Kontakt
Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow e.V. (QVNIA)
E-Mail: kontakt@qvnia.de
Tel.: 030 47 48 87 71
Weitere Informationen: www.qvnia.de/pravention_intro/bewegung/bib
Ab 06. April: Bewegungsförderung für Personen über 65 im Schlosspark
BIB-Bewegungsprogramm© Schlosspark Buch
Das BIB-Bewegungsprogramm© ist ein spezifisches Angebot für Menschen 65 Jahre und älter. Es ist nach aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt und wird durch besonders qualifizierte BIB-Trainer*innen© angeleitet. In den Sommermonaten findet es aktuell in vier und zukünftig in sieben dafür ausgewählten Parkanlagen auf den entwickelten BIB-Bewegungspfaden© statt. Das Angebot ist kostenfrei und bedarf keiner besonderen sportlichen Fitness. Es ist jederzeit ein Einstieg möglich. Jeder ist herzlich willkommen. Die Teilnahme an den jeweiligen Terminen setzt jedoch eine telefonische Anmeldung beim QVNIA e.V. voraus!
Der Schlosspark Buch ist als naturgeschützte Parkanlage ein wichtiges Naherholungszentrum in Mitte der Bezirksregion Buch. Von der Panke durchflossen, prägen viele kleine Flussarme und Brücken das Bild des idyllischen Parks. Auf dem 1,0 km langen BIB-Bewegungspfad© wird auch an Treppen, auf Wegen und an Bänken trainiert. Den Park erreicht man über die Haltestelle „Buch“ mit der S-Bahnlinie 2 und den Buslinien 150, 158, 259, 353, 891, 893.
Ab 01. April 2022 findet das BIB-Bewegungsprogramm© wieder im Freien rund im Schlosspark satt. Bitte melden Sie sich wie gewohnt hierzu am 31.03.2022 ab 11.00 telefonisch bei uns unter 030 474 8877 1 an.
31. März 2022 – Anmeldung zum angeleiteten BIB-Bewegungsprogramm© durch die BIB-Trainer*innen©
(ab 11:00 Uhr) Tel.: 030 474 88 77 1
BIB-Bewegungsprogramm© Karower Teiche
Die Karower Teiche sind ein Naturschutzgebiet im Nordosten von Berlin und liegen am Übergang vom Barnim zum Berliner Urstromtal. Über den Pankeweg kann das abgeschirmte wunderschöne Gelände einmal umrundet werden und eignet sich somit sehr gut als BIB-Bewegungspfade©. Der eigentliche Teichweg führt zwischen den nördlichen und südlichen Teichen hindurch. Die Karower Teiche erreicht man am besten über die Haltestelle „S Karow“ mit der Buslinie 350 oder der S-Bahnlinie S2.
Ab 27. Mai 2022 erfolgt das angeleitete BIB-Bewegungsprogramm© durch die BIB-Trainer*innen©. Bitte melden Sie sich hierzu am 19.05.2022 ab 11.00 telefonisch (030 474 88 77 1) bei uns an.Trainings-Termine der Karower Teiche – outdoor – 2022/2023
Jeden Freitag von 10:00 bis 11:30 Uhr sowie von 11:40 bis 13:10 Uhr
17. Mai 2022 – Eröffnungsfeier
(14:00 bis 17:00 Uhr)
Karower Teiche
19. Mai 2022 – Anmeldung zum angeleiteten BIB-Bewegungsprogramm© durch die BIB-Trainer*innen©
(ab 11:00 Uhr) Tel.: 030 474 88 77 1
BIB-Mitmach-Café©
Im Rahmen unserer BIB-Mitmach-Cafés© kommen Menschen ab 65 Jahren in den Bezirksregionen Pankows zu Wort und Gehör. Wir laden hierzu regelmäßig ein. Gemeinsam diskutieren wir, was es in den ausgewählten Bezirksregionen bzw. in Pankow insgesamt benötigt, um sich regelmäßig zu bewegen und zur eigenen Gesundheit beizutragen. Dieses findet in einem angenehmen Rahmen bei gesundem Snack statt. Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei. Nutzen Sie die Chance der Beteiligung und melden sich bei uns an.
Bezirksregion Buch – Schlosspark Buch:
Di., 21.06.2022,
14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: „Bucher Bürgerhaus“, Franz-Schmidt-Straße 8 – 10, 13125 Berlin
Bezirksregion Karow – Karower Teiche:
Di., 30.08.2022,
14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ort: „Amtshaus Buchholz“, Berliner Str. 24, 13127 Berlin