Blog Archives
Langer Tag der StadtNatur 14. und 15. Juni – Tickets sichern
Am 14. und 15. Juni 2025 ist ganz Berlin dazu eingeladen, die Vielfalt der Stadtnatur hautnah zu erleben und zu genießen. Die Stiftung Naturschutz Berlin präsentiert das Naturfestival mit mehr als 500 Veranstaltungen an über 150 Orten. Naturbegeisterte Expert*innen teilen ihr Wissen und zeigen, wie facettenreich Berlin ist, wenn Natur auf Stadt trifft.
Vielfalt macht Berlin aus. Wo sonst treffen urbane Lebensräume, wilde Natur und unterschiedliche Menschen und Lebensformen so spannend aufeinander wie in der Hauptstadt? Genau dieses Zusammenspiel spiegelt das Programm am Langen Tag der StadtNatur wider. Unter dem Motto „Vielfalt erleben“ bringen über 300 engagierte Expert*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft den Besucher*innen die faszinierende Natur der Hauptstadt näher und eröffnen ungewöhnliche Perspektiven.
Tickets
Für jede Veranstaltung ist ein Ticket notwendig. Auch Kinder benötigen ein Ticket.
Tickets werden über unsere Website ab dem 19. Mai (12 Uhr) verkauft.
Für jede Veranstaltung ist pro Person ein Ticket notwendig. Kinder unter 14 Jahren benötigen ein (kostenfreies) Ticket.
Die Tickets müssen nicht ausgedruckt werden. Wir akzeptieren Tickets sowohl ausgedruckt als auch digital auf Ihrem mobilen Gerät. Der Ticketkauf erfolgt über Paypal. Falls Sie kein Paypal-Konto haben, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Veranstaltungen ohne Anmeldung: Tickets für Veranstaltungen ohne Anmeldung können ebenfalls online und über unsere Hotline gekauft werden. Am Tag der Veranstaltung verkaufen die Akteur*innen vor Ort weitere Tickets für spontan Teilnehmende (hier nur Barzahlung).
Unsere Ticketpreise:
- Erwachsene 4 EUR
- Erwachsene ermäßigt* und Jugendliche ab 14 Jahren 2 EUR
- Kinder unter 14 Jahren 0 EUR
- Die Tickets für Schiffstouren kosten 6 EUR für Erwachsene, ermäßigt* 3 EUR.
Einige ausgewählte Veranstaltungen in unserer Region
Matsch Mooor
Ein matschiges Spektakel in der Wilden Welt Moorwiese
Samstag, 14.06.25, 13:00 – 18:00 Uhr, Teilnahme jederzeit
Die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. Bauen mit Matsch und Spielen mit Lehm, Erde und Wasser. Hier wird das Element Erde im wahrsten Sinne begriffen und ergriffen. Ob Lehmbad, Skulpturenbau oder das Malen mit Erdfarben – hier können die eigenen kreativen und sinnlichen Kräfte entdeckt und ausgelebt werden.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7217
Wunderwelt Wasser: Auf den Fersen von Flohkrebsen und Co.
Samstag, 14.06.25, 14:00 – 17:00 Uhr
Zusammen begeben wir uns auf ein aufregendes Abenteuer für Familien im Naturschutzgebiet der Karower Teiche! Auf unserer Tour entdecken wir spielerisch verschiedene Lebewesen und richten unser Augenmerk besonders auf den Schutz und Erhalt dieses wertvollen Lebensraumes. Dazu gehört auch die Aufräumaktion, in der wir unsere Route mit Greifern von Abfall befreien. Ein besonderes Highlight erwartet uns, wenn wir mit Keschern nach Kleinstlebewesen suchen und die faszinierende Welt der Panke erkunden. Dabei erfahren wir mehr über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Schutzgebiets und tauschen uns darüber aus, welche Maßnahmen nötig sind, um diesen Lebensraum für die Zukunft zu bewahren. Die Exkursion wird vom NABU Berlin und dem Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit dem Wassernetz Berlin organisiert.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7912
Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen auf dem Campus
Samstag, 14.06.25, 14:00 – 16:00 Uhr
Flechten sind die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt, auch in Ihrer Nachbarschaft. Doch kaum jemandem fallen sie auf, diese geheimnisvollen Doppelwesen aus Pilz und Alge, die mit rund 250 Arten die Berliner Stadtnatur an allen möglichen und unmöglichen Orten bereichern. Bei einem knapp zweistündigen Spaziergang auf dem Forschungscampus in Buch entdecken interessierte Laien das Besondere und die Vielfalt der Doppelorganismen aus Pilz und Alge. Die Teilnehmenden setzen den „Flechtenblick“ auf, mit dem sie auch in ihrer Nachbarschaft die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt erkennen und wiederfinden werden. Ganz nebenbei vermittelt diese Naturerlebnisführung Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart des Forschungscampus Berlin-Buch. Erwünscht sind Neugier und Freude am gemeinsamen Erleben der Stadtnatur.
Zur Information: Lageplan Campus Berlin-Buch
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8118
Pilze auf dem Campus Berlin-Buch
Samstag, 14.06.25, 16:00 – 18:00 Uhr
Zum Pilze suchen geht man in den Wald? Das ist richtig, aber Pilze gibt es überall, auch in der Stadt. Sie wachsen gern auf Friedhöfen, Sportplätzen, Parkanlagen und auf dem Campus Berlin-Buch. Gemeinsam suchen wir nach Fruchtkörpern und lernen, welche Merkmale zur Pilzbestimmung wesentlich sind. Interaktiv gehen wir auch auf ihre Lebensweise, auf Sichtbares und Unsichtbares ein, auf Pilze im Alltag und wie Pilze dabei helfen können, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8117
Vielfalt auf, neben, über und im Wasser
Vögel beobachten und Kleintierwelt der Panke untersuchen
Samstag, 14.06.25, 16:30 – 18:30 Uhr
Kinder, Jugendliche und Erwachsene entdecken bei dieser Exkursion in das Naturschutzgebiet Karower Teiche Tiere auf und im Wasser. Auf den Karower Teichen können zahlreiche Vögel beobachtet, in dem kleinen Flüsschen Panke kleine Tiere näher untersucht werden.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7915
Abend- und Nachtwanderung
Was raschelt da im Bucher Forst?
Samstag, 14.06.25, 19:00 – 21:00 Uhr
Im Dunkeln schärfen sich unsere Sinne. Unsere Augen sehen anders, wir lauschen auf die Geräusche der Nacht und mit etwas Glück begegnen uns einige der nachtaktiven Tiere.
Bitte an wettergerechte Kleidung denken.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7947
“Geflügelte Vielfalt” auf, neben und in den Karower Teichen
Abendlicher Rundgang
Samstag, 14.06.25, 20:30 – 22:30 Uhr
Nachdem wir zunächst noch die tagaktiven (Wasser-)Vögel ansehen, hoffen wir auf mehr und mehr dämmerungs- und nachtaktive Tiere und werden hoffentlich mit Bat-Detektoren Fledermäuse hören und bei der Jagd beobachten.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7966
Morgendlicher Waldspaziergang
Auf Entdeckungsstour im Bucher Forst
Sonntag, 15.06.25, 08:00 – 10:00 Uhr
Erleben Sie einen morgendlichen Waldspaziergang mit allen Sinnen. Gemeinsam mit den Pankower Stadtnatur-Rangern werden Sie einige Geheimnisse des Bucher Forstes entdecken und dabei vieles über die Natur vor Ihrer Haustür erfahren. Wir werden den Geräuschen des Waldes lauschen, auf Spurensuche gehen und einige Bewohner des Waldes kennenlernen.
Wir legen ca. 3 Kilometer zurück. Ende ist wieder an der Waldschule.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8262
Pferde als Landschaftspfleger
Wanderung in Hobrechtsfelde
Sonntag, 15.06.25, 15:00 – 17:00 Uhr
Bei dieser rund 5 Kilometer langen Wanderung über die ehemaligen Rieselfelder steht das Leben der Pferde als Landschaftspfleger im Mittelpunkt. Rund um das Gut Hobrechtsfelde leben das ganze Jahr Koniks. Die kleinen Pferde sind eine robuste Rasse, die dem Urpferdtyp Tarpan nahekommt. Die Koniks arbeiten als Naturschützer für die Artenvielfalt im Rahmen eines Wildbeweidungsprojektes im Naturpark Barnim.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7361
Langer Tag der StadtNatur 2022
Grußwort der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey
Liebe Berlinerinnen und Berliner, liebe Gäste unserer Stadt,
Städtische Wälder, Flusslandschaften und Seen, Parks und Gärten – sie machen einen großen Teil der Lebensqualität Berlins aus. Hinzu kommen liebevoll gepflegte Balkonbepflanzungen, abwechslungsreich gestaltete Vorgärten, begrünte Fassaden und Dächer. Diese sind stadtökologisch ein Plus und ein Zeichen für die Naturverbundenheit der Berlinerinnen und Berliner.
Der Lange Tag der StadtNatur bietet eine gute Gelegenheit für ausgiebige Erkundungen. Es locken versteckte Stadtoasen, Moorwanderungen, Schiffstouren über die Spree und vieles mehr. Worauf auch immer im Programm des Langen Tages der StadtNatur die Wahl fällt, man lernt Neues kennen, sieht die Großstadt mit anderen Augen, macht Entdeckungen, die einen vielleicht zum eigenen Tun inspirieren oder zumindest die Achtung vor der Stadtnatur und ihrer Artenvielfalt fördern.
Ich danke den Organisatorinnen und Organisatoren sowie den mehr als 350 Akteurinnen und Akteuren, die rund 500 spannenden Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken durchführen, für ihren Einsatz und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern tolle Erlebnisse, neue Erkenntnisse und viel Spaß beim Entdecken der Berliner Stadtnatur.
Franziska Giffey
Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Für die meisten Veranstaltungen müssen Sie sich vorher ein Ticket sichern. Noch sind einige Plätze frei!
Die Wildpferde in Hobrechtsfelde
Am nördlichen Berliner Stadtrand wartet der Wilde Westen! Auf den weitläufigen Flächen der Hobrechtsfelder Rieselfelder im Naturpark Barnim leben echte Wildpferde. Sie weiden das ganze Jahr über draußen und können von Besucher*innen auf einem speziellen Wildpferderundweg live beobachtet werden. Kein Zaun trennt dabei Mensch und Tier voneinander. Antonia Gerke informiert Interessierte über die Herde und nimmt uns in dieser Fotostrecke mit in die Welt der wilden Pferde.
AKTUELL: Matsch Mooor – Ein kleines matschiges Spektakel auf der Wilden Welt am 11-6-2022
Von 13:00 – 18:00 Uhr können Kinder die Natur mit allen Sinnen Warnehmen. Bauen mit Matsch und Spielen mit Lehm, Erde und Wasser. Hier wird die Erde im wahrsten Sinne begriffen und ergriffen – ob Lehmschlacht oder Skulpturenbau, hier kann jeder seine kreativen und sinnlichen Kräfte ausleben.
Mitzubringen: Bade oder Matschkleidung
Abenteuer- und Archäologiespielplatz Moorwiese
Insgesamt wartet der Lange Tag der StadtNatur am Wochenende am 11./12. Juni mit über 500 Veranstaltungen auf. Das von der Stiftung Naturschutz Berlin veranstaltete Naturfestival begeistert jährlich mehr als 20.000 Besucherinnen und Besucher mit den schönsten Naturschauplätzen Berlins an über 150 Orten. Ob versteckte Oasen oder tierische Nachbarn im Kiez – an der Seite naturkundlicher Expert*innen geht es in der ganzen Stadt auf Expedition ins wilde Berlin. Zu den diesjährigen Highlights zählen exklusive Radtouren über den ehemaligen Flughafen TXL, Entdeckungstouren mit dem Stadtnatur-Rangerteam, Aktionen und Führungen auf dem Natur Park Südgelände und ein großes Sonderprogramm am Jagdschloss Glienicke.
Eckdaten Langer Tag der StadtNatur 2022
Der Lange Tag der StadtNatur beginnt am Samstag, den 11. Juni um 13:00 Uhr und endet am Sonntag, den 12. Juni um 17:00 Uhr. Das Programm ist unter www.langertagderstadtnatur.de online. Ein Großteil der Veranstaltungen ist teilnahmebegrenzt und anmeldepflichtig. Die Tickets hierfür sind nur über die Website oder die Hotline 030 /26 39 41 41 erhältlich. Für Veranstaltungen ohne Anmeldung gibt es Tickets nur am Langen Tag direkt vor Ort zu kaufen.
Langer Tag der Stadtnatur 25./26. Mai
Langer Tag der StadtNatur 25. und 26. Mai 2019
Im Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller heißt es u.a.
„Vom Hühnerhof um die Ecke, Bienenvölkern auf Dächern bis zu versteckten Naturräumen in Hinterhöfen. Es gibt viel zu entdecken. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Naturschutzverbänden, Vereinen und Verwaltung können Sie sich auf Erkundungstouren und bei Mitmachaktionen zu Land und zu Wasser über die wunderbare Naturwelt Berlins informieren. Es erwartet Sie ein spannendes 26-Stunden-Programm mit über 500 Führungen und Aktionen, darunter einige Highlights, wie naturkundliche Schiffstouren.“
Natürlich gibt es auch in unserer Region zahlreiche Veranstaltungen zum Langen Tag der StadtNatur. Im nebenstehenden Veranstaltungskalender finden Sie viele Veranstaltungen in unserer Region. Wie in den letzten Jahren sind bei den Veranstaltungen, wo eine Anmeldung erforderlich ist, die Plätze sehr begehrt. Vielleicht finden Sie im Programm auf der Seite
Programm noch einige freie Plätze.
Der Archäologiespielprojekt Moorwiese in der Nähe des S-Bahnhofes Buch lädt am Samstag, dem 25. Mai von 15 bis 18 Uhr ein zu „Matsch Mooor“. Ein matschiges Spektakel in der Wilden Welt Moorwiese. Die Natur mit allen Sinnen Wahrnehmen. Vom Bauen und Spielen mit Lehm, Erde und Wasser. Bitte Bekleidung, die schmutzig werden darf, Badesachen und Handtuch mitbringen.
Bei einer ca. 5 km langen Wanderung mit der Tierpsychologin Antonia Gerke von Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde am 25. Mai ab 17 Uhr steht das Leben der Pferde als Landschaftspfleger im Mittelpunkt. An der Stadtgrenze Berlins leben Herden der Robustrasse Konik der Agrar GmbH Hobrechtsfelde. Start ist der Parkplatz „Steine ohne Grenzen“, Hobrechtsfelder Chaussee.
Franziska Clauss und Christine Kuhnert vom Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V. laden am Samstag, den 25. Mai um 21 Uhr bis ca. 23 Uhr ein zur Spurensuche von Fledermaus, Kauz und Co. Bei diesem abendlichen Rundgang an den Karower Teichen hoffen wir, mit Bat-Detektoren Fledermäuse zu entdecken, mit Glück werden wir einen Eulenvogel sehen, mit Sicherheit werden wir auch in der Dämmerung und Dunkelheit interessante Seiten der Natur kennenlernen. Start ist an der Panke-Brücke in der Pankgrafenstrasse.
Am Sonntag, den 26. Mai geht es ab dem S-Bahnhof Buch, Taxistand um 9 Uhr zu Naturbeobachtungen im „wilden“ Bucher Forst. Dr. Baeseler von der Aktion Tier – Menschen für Tiere e.V. lädt zu einer ca. 5 km langen Tour in die wildesten Teile des Bucher Waldes. Es geht durch Sumpfgebiete, vorbei an uralten Baumriesen und Spuren von Wildschweinen, wir hören mindestens dreißig verschiedene Vogelarten und können mit etwas Glück auch Kranich, Graureiher und Habicht beobachten. Wir laufen durch die Waldweide von Wildpferden und alten Hausrindern und können beobachten, wie diese Tiere den Bucher Wald nach ihren Vorstellungen verändern. Lassen Sie sich überraschen. Nach 2 – 3 Stunden sind wir dann wieder zurück am S-Bahnhof Buch.
Die Waldschule Bucher Forst und die Berliner Forsten bieten an diesen beiden Tagen auch verschiedene Veranstaltungen an.
Tickets für den Langen Tag der StadtNatur 2019 sind ab dem 29. April (12 Uhr) online, in rund 70 Vorverkaufsstellen in ganz Berlin sowie über die Service-Hotline erhältlich.
Ein 26-Stunden-Ticket (ein Ticket für alle Veranstaltungen) kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro; ein Einzelveranstaltungsticket kostet 4 Euro.
Alle Informationen finden Sie auf der Internetseite:
Der Bucher Bürgerverein wünscht Ihnen interessante Einblicke in Flora und Fauna in unserer Region.
Ihr Andreas Wolf, Bucher Bürgerverein