Category Archives: Termine

Straßensperrungen in Berlin-Karow bis voraussichtlich Anfang 2023

Am 24. April 2021 wurden die Überbauten für das innenliegende Fernbahngleis (Gleis 12) an der Eisenbahnüberführung (EÜ)Pangrafenstraße/ Bahnhofstraße“ mit zwei Eisenbahndrehkränen eingehoben.

Voraussichtlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wird das Fernbahngleis in Betrieb genommen. Anschließend werden die Leitungen umverlegt und der Straßentrog erneuert.

Ursprünglich war die Fertigstellung der Straße für Ende 2022 geplant. Aufgrund umfangreicher Leitungsumverlegearbeiten verzögert sich die Fertigstellung jedoch bis voraussichtlich Anfang 2023.

 

Am 24. April 2021 wurden die Überbauten für das innenliegende Fernbahngleis (Gleis 12) an der Eisenbahnüberführung „Pangrafenstraße/ Bahnhofstraße“ mit zwei Eisenbahndrehkränen eingehoben Foto: DB AG/Oliver Lang

Im Rahmen der Brückenarbeiten an den Eisenbahnüberführungen (EÜ) „Pankgrafenstraße/Bahnhofstraße“, „Schräger Weg“ und „Am Danewend“ in Berlin-Karow sind Straßensperrungen leider unvermeidlich. Dafür bitten wir um Verständnis.

Aufgrund umfangreicher Leitungsumverlegearbeiten verzögert sich die Fertigstellung der Pankgrafenstraße von Ende 2022 auf Anfang 2023. Auch im Fall von Abweichungen im Bauablauf bleibt mindestens eine Brückendurchfahrt passierbar:

EÜ „Schräger Weg“ (seit 6. Januar 2021 gesperrt)

  • Fertigstellung des Bauwerks und der Straße von Juli 2020 bis Sommer 2021

EÜ „Am Danewend“ (freigegeben)

  • Erneuerung des Fernbahngleises von November 2019 bis Anfang 2021

 

  • EÜ „Pankgrafenstraße/Bahnhofstraße“ (bis vsl. 2023 gesperrt)
    • Erneuerung des inneren S-Bahngleises von September 2019 bis Juli 2020
    • Erneuerung des äußeren und des inneren Fernbahngleises bis voraussichtlich Dezember 2021
    • Leitungsumverlegungen und Erneuerung des Straßentrogs bis voraussichtlich Anfang 2023

    Bitte achten Sie auf den Umleitungsstrecken – insbesondere über die Boenkestraße (Tempo 30) – auf die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Polizei führt in diesem Bereich vermehrt Geschwindigkeitskontrollen durch.

Download (PDF, 1.13MB)

DB Gesundbrunnen – Bernau

Thema Zivilcourage / Buntes Cafe am 27.05.2021 / Plätze frei!

Download (PDF, 646KB)

Am 27.05.2021 findet das erste digitale Bunte Cafe zum Thema Zivilcourage statt.

Wie helfe ich richtig?
Deeskaltation im öffentlichen Raum

In einem bunten, digitalen Raum tauschen wir uns rund um das Thema Zivilcourage aus und lernen, wie wir sicher im öffentlichen Raum handeln können.

Der Schwerpunkt des Cafes ist der Austausch der Teilnehmer*innen.

Anmeldungen sind bis zum 24.05.2021 möglich (Datum wurde verlängert!) .

“Virchow 2.0” erfolgreich imZukunftscluster-Wettbewerb des BMBF

Mit Virchow in die Zukunft

„Virchow 2.0“ ist unter den 15 Finalisten der zweiten Wettbewerbsrunde der Zukunftscluster-Initiative des BMBF (Clusters4Future). Das vom MDC koordinierte Berliner Netzwerk will ein biomedizinisches KI-Ökosystem schaffen, um die zellbasierte Medizin in die Klinik zu bringen.

„Wenn Zellen falsche Entscheidungen treffen, entstehen Krankheiten.“ Diese Erkenntnis stammt aus Berlin – von Rudolf Virchow, dessen 200. Geburtstag die Stadt in diesem Jahr feiert. Eine Zukunftsvision knüpft an diese große Tradition an und soll sie konsequent weiterentwickeln: „Wir wollen eine zellbasierte Medizin schaffen – und zwar mithilfe der neuesten Technologien. Dazu zählen bahnbrechende Einzelzell- und Bildgebungsmethoden, die wir mit künstlicher Intelligenz und personalisierten Krankheitsmodellen wie Organoiden kombinieren“, sagt Professor Nikolaus Rajewsky. Der Direktor des Berliner Instituts für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) koordiniert die Initiative. „So wird es möglich, anhand der ersten zellulären Veränderungen Krankheiten zu diagnostizieren, den möglichen Verlauf einer Erkrankung vorauszusagen und die molekularen Netzwerke von der entstehenden Krankheit zurück auf den Weg eines gesunden Gleichgewichts zu lenken. Außerdem können wir so ganz neue Ansatzpunkte für Wirkstoffe oder zelluläre Therapien finden.“ 

„Die Medizin kann dann sehr früh und gezielt korrigierend eingreifen – mit der jeweils wirksamsten Behandlung. Das würde die Prognose für viele Patientinnen und Patienten erheblich verbessern“, sagt Professorin Angelika Eggert, Direktorin der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie stellt in dieser Initiative die Verbindung zwischen Grundlagenforschung und Klinik sicher. „Wir wollen den Krankheitsverlauf unterbrechen, bevor irreparable Schäden auftreten, und auch Therapieresistenzen rechtzeitig erkennen.“

Eine einzigartige Konstellation regionaler Akteure

Berlin bietet beste Voraussetzungen dafür, Diagnostik, die Entwicklung personalisierter Therapien und die Suche nach geeigneten Ansatzpunkten für Wirkstoffe auf völlig neue Füße zu stellen, sie effizienter, schneller und kostengünstiger zu machen: Denn hier gibt es eine deutschlandweit einzigartige Konstellation regionaler Akteure aus der Grundlagenforschung, Klinik und anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung, die in den benötigten Technologie-, Datenwissenschafts- und Medizinfeldern weltweit führend sind. 

Die Expert*innen aus Systembiologie, Medizin, Biotechnologie, Physik und Informatik/Künstliche Intelligenz wollen gemeinsam mit lokalen und überregionalen Industriepartnern ein biomedizinisches KI-Ökosystem schaffen, um die zellbasierte Medizin in die Klinik zu bringen. Gleichzeitig soll ein positives Ausgründungsklima und eine Unterstützungsplattform für etablierte Firmen entstehen. Bereits jetzt unterstützen 15 Firmen aus Pharmaindustrie und Biotech-Branche, KI-Start-ups und Investoren die Initiative. Kernpartner für das geplante Zukunftscluster sind das MDC, die Charité, das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), das Zuse-Institut Berlin (ZIB) und das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD), ein Berliner Forschungsnetzwerk, das Anwendungen für Big Data und maschinelles Lernen entwickelt.

 „Jüngste Beispiele des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz zeigen, dass diese neuartigen Ansätze einen bedeutenden Beitrag für die Medizin leisten können“, sagt PD Dr. Tim Conrad, Abteilungsleiter für „Visual and Data-centric Computing“ am Zuse-Institut Berlin und Projektleiter am BIFOLD. „Mit der Entwicklung von spezialisierten Algorithmen und der notwendigen mathematischen Analyse werden wir sicherstellen, dass die entstehenden Methoden und Ergebnisse nachvollziehbar und interpretierbar werden.“ 

Einen ersten Eindruck des geplanten Clusters können Interessierte und potenzielle Partner bei einem HealthCapital-Webinar am 26. Mai 2021 oder auch beim Kick-Off-Symposium des Single-Cell-Fokusbereichs von BIH und MDC am 20. Mai 2021 bekommen – und sich der Initiative anschließen.

Der „Clusters4Future“-Wettbewerb

Unter dem Dach der Hightech-Strategie 2025 will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem themenoffenen Wettbewerb „Clusters4Future“ den Wissens- und Technologietransfer stärken. Akteure aus Hochschulen, Forschungsinstituten, Unternehmen und gesellschaftlichen Einrichtungen einer Region sollen optimal zusammenwirken. Die Bundesregierung plant, in den kommenden zehn Jahren insgesamt bis zu 450 Millionen Euro für die Zukunftscluster bereitzustellen.

Für die zweite Runde des Wettbewerbs konnten sich bis Mitte Februar 2021 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Vorschlägen aus allen Fachrichtungen wie zum Beispiel Robotik, Energie oder eben Biomedizin für regionale Innovationsnetzwerke – den Zukunftsclustern – bewerben. Eine unabhängige Expertenjury hat nun die besten 15 der 117 Clusterideen für eine Konzeptionsphase empfohlen. Das BMBF fördert diese sechsmonatige Phase mit bis zu 250.000 Euro. Der einzige Finalist aus Berlin: „Virchow 2.0 – Schaffung eines Innovationsclusters zur Umsetzung zellbasierter Medizin in Berlin“. 

In der Konzeptionsphase erarbeiten die Beteiligten Clusterstrategien und Projekte der ersten Umsetzungsphase. Mitte 2022 werden nach dem Votum einer unabhängigen Expertenjury bis zu sieben Zukunftscluster der zweiten Wettbewerbsrunde ausgewählt. Diese können bis zu neun Jahre lang ihre Konzepte realisieren. Pro Cluster und Jahr sind bis zu fünf Millionen Euro vorgesehen.

Quelle: PM des MDC vom 18. Mai 2021

 

Stadtgut Buch: Restaurant “Zum Speicher” öffnet wieder

Endlich: Wir öffnen unsere Türen!

Restaurant “Zum Speicher”

Liebe Gäste,

Nach nun fast sieben Monaten dürfen wieder wir unsere Türen öffnen. Durch den sinkenden Inzidenzwert in Berlin sind wir ab Samstag, den 22. Mai 2021, wieder für Sie da.

Das Land Berlin erlaubt die Öffnung der Außengastronomie unter folgenden Voraussetzungen (und nur, solange die Inzidenz unter 100 ist!):

  • Reservierungspflicht
  • alle anwesenden Personen müssen einen Nachweis über einen negativen Schnell- oder PCR-Test (nicht älter als 24 Stunden) ausgestellt von einer offiziellen Stelle bzw. Arbeitgeber vorweisen, oder einen vollständigen Impfschutz haben
  • Mindestabstand 1,5m zwischen den Tischen
  • es dürfen max. 5 Personen aus zwei Haushalten an einem Tisch zusammensitzen
  • Maskenpflicht: FFP-2 Masken
  • Pflicht der Anwesenheitsdokumentation von allen Gästen

Unsere Öffnungszeiten der Außengastronomie sind:

Pfingstsamstag, Pfingstsonntag & Pfingstmontag von 12 Uhr bis 20 Uhr (Küchenschluß 19:30 Uhr)

Auf Grund der noch bestehenden Einschränkungen mit der Testpflicht und nur der Öffnung der Außenbereiche haben wir nun folgende veränderte Öffnungszeiten:

Do bis So 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr (19:30 Uhr Küchenschluß)

Bitte reservieren Sie vorab telefonisch oder per E-Mail Ihren Tisch bei uns. Die Reservierung muss immer von uns bestätigt werden. Mit der Reservierung stimmen Sie in alle oben genannte Vorraussetzungen zu.

Leider dürfen noch keine Gäste im Innenbereich begrüßt werden und auch keine privaten Feiern durchgeführt werden. Die aktuellen Beschränkungen gelten bis 13. Juni 2021.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hotel Stadtgut Berlin-Buch

Bis auf weiteres dürfen wir Zimmer nicht an touristische oder private Besucher vermieten, wohl aber an Geschäftsreisende oder beruflich reisende Besucher. Leider dürfen wir in dieser Zeit kein Frühstück anbieten. Bitte schreiben Sie uns bei Bedarf eine E-Mail an: hotel@stadtgut-berlin-buch.de. Wir antworten Ihnen dann zeitnah.

Bitte bleiben SIe gesund und zuversichtlich!

Ihre Familie Peters

Tel. (030) – 94 39 74 40

Stadtgut Berlin-Buch

Team gesucht für den Kiez-Lehmofen

Hast Du Lust in einem kleinen Team den Lehmofen im Garten des Bucher Bürgerhauses anzufeuern und Brote, Pizzen oder Kuchen für die Nachbarschaft zu backen?

Download (PDF, 575KB)

Anmeldung bitte bis zum 01. 06. 2021

Tel. (030) 941 54 26

benn-buch@albatrosggmbh.de

 

Ideenwerkstatt Buch zu “Pankow in Bewegung”

Hiermit möchte ich Sie/euch dazu einladen, an der Ideenwerkstatt zur Planung der diesjährigen Woche “Pankow in Bewegung” (16.-22.9.) teilzunehmen. Diese findet am 20.5. von 13:00 bis 16:00 Uhr im Garten des Bucher Bürgerhauses statt.

Ich würde mich freuen, wenn auch in diesem Jahr in Berlin-Buch wieder viele tolle gemeinsame Aktionen zu Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Bewegung & lebenswerte Stadtteile stattfinden.

Anmeldungen bis zum 14. 05. 2021

Download (PDF, 658KB)

Im letzten Jahr gab es bereits bunte Aktivitäten, die sich in dem Kalender Mit Pankow durch das Jahr 2021 unter folgendem Link wiederfinden:

Pankow in Bewegung

Download (PDF, 3.39MB)

“Tag der Nachbarn” mit Bezirksbürgermeister

“Tag der Nachbarn”

Bucher Bürgerhaus

Bucher Bürgerhaus

 

Am “Tag der Nachbarn 2021”,  am Fr., den 28.05.2021 ist ein Austausch mit dem Bezirksbürgermeister Sören Benn in der Zeit von 14:900 – 16:00 Uhr geplant.

Das Stadtteilzentrum, das Wilkommenskulturprojekt und BENN Buch laden ein!
Der Pankower Bezirksbürgermeister  stellt sich am 28.05.2021 den Fragen der Bucher Bürger*innen zu lokalen Themen im Bucher Bürgerhausgarten.

Themensammlung!
Im Vorfeld möchten wir von Ihnen wissen, was für Themen Sie bewegt! Zur Vorbereitung würden wir gerne von Ihnen wissen:
Was bewegt Sie in Buch?
Wo drückt der Schuh?
Was brennt Ihnen unter den Nägeln?
Die Themen werden wir dann im Vorfeld an den Bürgermeister weiterreichen.

Ihre Themen können Sie bis zum 14.05.2021 per Mail, Telefon oder Briefkasten abgeben.
Wie?
a) Per Mail an das Stadtteilzentrum Buch
shz.buch@albatrosggmbh.de
b) Per Telefon:
030 / 941 54 26
c) Per IdeenPost (Einwurf in die BENN Briefkästen an den Standorten Bucher Bürgerhaus, Blue Box (Howoge Box), Bibliothek und in den Unterkünften.

Bucher Ideenpost

Gerne können Sie uns auch am 18.05.2021 am Stand des „Mobilen Stadtteilzentrums“ vor Kaufland besuchen und persönlich Ihre Themen einreichen.

Möchten Sie teilnehmen?
Anmeldung bis zum 21.05.2021.

Da Pandemie bedingt nur eine begrenzte Anzahl an Personen teilnehmen kann, haben wir uns für ein Losverfahren entschieden.
Ab dem 25.05.2021 erhalten Sie von uns eine Bestätigung, wenn Sie dabei sind!

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Veranstaltung nur durchführen können, wenn sich die Teilnehmenden an den aktuellen Hygiene – und Schutzvorkehrungen orientieren, derzeit FFP2 Masken und ein aktuelles negatives Testergebnis.

Hier werden Fragen gesammelt, über die Online-Option: https://www.benn-buch.de/ideenpost/aktuelle-frage-1/

Am 28. Mai ist auch die Einweihung des Naschgartens geplant. Von 16:00 bis 17:30 Uhr veranstaltet der Steinbildhauer Rudolf J. Kaltenbach ein Kunst-Workshop.

Außerdem stehen ab 16:00 Uhr Ehrenamtsgärtnerinnen des Frauenprojektes “BerTa” zum Austausch übers Gärtnern und Pflanzen bereit. Das ÖkoGut Buch bietet ein Stand mit Pflanzen zum Verkauf, das mobile Stadtteilzentrum verteilt Infos und Sämereien.

Anmeldungen für die Veranstaltungen ab 16:00 Uhr im Naschgarten in der Selbsthilfe-Kontaktstelle oder bei “BerTa” Tel. 94 11 41 56.

 

Lastenradförderung für Berliner Gewerbe, freiberuflich Tätige und Vereine

Lastenradförderung für Berliner Gewerbe, freiberuflich Tätige und Vereine startet am 10.05.2021

  • Bis zu 2.000 EUR Kostenzuschuss für gewerblich, freiberuflich & gemeinnützig genutzte Lastenräder und Transportanhänger
  • Förderung für Berliner Unternehmen, selbstständig Tätige und Verein
  • Antragstellung ab 10.05.2020,14:00 Uhr, elektronisch möglich

Heute hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gemeinsam mit der IBB Business Team GmbH (IBT), einer 100%igen Tochter der Investitionsbank (IBB), den Vertrag zum Start des Förderprogramms LastenradPLUS unterzeichnet. Das neue Förderprogramm zielt auf die Unterstützung klimafreundlicher Transporte mit Lastenrädern für Gewerbetreibende, Freiberufler*innen und Vereine. Das Programm startet am Montag, den 10. Mai 2021, um 14:00 Uhr. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz will mit der Förderung zu mehr Umwelt- und Klimaschutz im Wirtschaftsverkehr sowie zur Entlastung des Stadtverkehrs insgesamt beitragen.

Bild: DLR

Die neu aufgelegte Lastenradförderung unterstützt die Anschaffung von neuen Lastenrädern und von Fahrradanhängern für Transporte. Die jeweiligen Fördersummen belaufen sich auf 1.000 Euro für ein Lastenrad ohne Elektromotor, 2.000 Euro für ein Lastenrad mit Elektromotor und 500 Euro für einen Transportanhänger. Antragsberechtigt sind ausschließlich in Berlin ansässige und tätige Unternehmen, Selbstständige und Vereine, die mindestens ein Lastenrad, elektrisches Lastenrad oder einen Transportanhänger für gewerbliche, freiberufliche oder gemeinnützige Zwecke anschaffen wollen. Die Räder oder Anhänger können auch außerhalb Berlins erworben werden.

Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Mit dem neuen Förderprogramm stärken wir innovative umweltfreundliche Lösungen im städtischen Wirtschaftsverkehr. Lastenräder sind leise, emissionsfrei und platzsparend – und leisten so einen wichtigen Beitrag für stadtverträgliche Transporte. Ihr Einsatz schafft mehr Lebensqualität in den Kiezen.“

Dirk Maass, Geschäftsführer der programmumsetzenden IBB Business Team GmbH, betont: „Die neue Mobilitätsförderung im Portfolio der IBT ist eine perfekte Zusammenführung von umwelt-, verkehrs- und wirtschaftspolitischer Förderung mit klarer Weisung in Richtung Zukunft.“

Angelegt ist das Programm vorerst für die Beantragung vom 10.05. bis einschließlich 30.06.2021.

Alle Informationen zur Förderung für gewerblich, freiberuflich und gemeinnützig genutzte Lastenräder finden Sie auf der Website: www.ibb-business-team.de/lastenradplus

Quelle: PM Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz vom 05. 05. 2021

Ideenwerkstatt – Bewegung -Nachhaltigkeit – Klimaschutz

Einladung zur Ideenwerkstatt am 20.05.2021

– Bewegung -Nachhaltigkeit – Klimaschutz

PANKOW IN BEWEGUNG 16.-22. September 2021

Liebe Initiativen, Vereine, Einrichtungen und Nachbarschaften: wirken Sie gerne mit! Alle Ideen zu bewegten Aktionen und nachhaltiger Mobilität in Pankow sind herzlich willkommen!

Liebe Kooperationspartner:innen,

wir laden herzlich zur Ideenwerkstatt “Pankow in Bewegung” am 20.05. in den Garten des Bucher Bürgerhauses ein. Es wird um die gemeinsame Entwicklung von bewegten Aktionen in Buch in der Woche vom 16.-22.September gehen.

Im letzten Jahr gab es bereits bunte Aktivitäten, die sich in dem Kalender Mit Pankow durch das Jahr 2021 unter folgendem Link wiederfinden:
 
Die Anmeldung ist bis zum 14.05. möglich. Aufgrund der gegenwärtigen Versammlungseinschränkungen bitten wir darum, dass pro Einrichtung nur eine Person teilnimmt, denn wir haben begrenzte Plätze.
Wir freuen uns auf einen kreativen Nachmittag!
Schöne Grüße
Anja Bederke, Koordinatorin für Gesundheitsförderung und Prävention Bezirksamt Pankow
EMail: Anja.bederke@bapankow.berlin.dein
in Kooperation mit:
Brigit Richter(Stadtteilzentrum Buch)
Franziska Myck(Bildungsverbund Buch)
Patrizia Ganz (Willkommen in Buch
Michaela Birk, transform

Demo: Lebensqualität im Nordosten Berlins erhalten!